Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
entziehen. Die Verwendbarkeit derselben war daher von Haus aus
naturgemäß eine sehr beschränkte.

Bei weitem unabhängiger waren die durch die bewegten Wasser-
massen der Flüsse und Ströme angetriebenen Wassermotoren. Jedoch
auch bei Anwendung dieser war man an ganz bestimmte örtliche
Verhältnisse gebunden, indem man dieselben nur an denjenigen Plätzen
errichten und betreiben konnte, wo Betriebswasser und Gefälle in hin-
reichendem Maße vorhanden war.

Mit diesen Wind- und Wassermotoren hat sich trotz ihrer Unzu-
verlässigkeit das menschliche Geschlecht Jahrtausende lang beholfen.
Die Folge hiervon war, daß der industrielle Betrieb, sofern derselbe
auf eine größere, sichere Kraftquelle angewiesen war, sich an den Fluß-
läufen konzentrierte. Das Merkmal der Industrie des Zeitalters der
Wind- und Wassermotoren ist der Kleinbetrieb und die Hausindustrie.
Hierin schaffte die Erfindung der Dampfmaschine bezw. die Vervoll-
kommnung derselben, wie sie durch James Watt in der zweiten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts mit durchgreifendem Erfolge ausgeführt
wurde, einen völligen Wandel herbei. Als dritte Kraftquelle trat nun-
mehr neben dem Winde und dem Wasser die Wärme auf.

Die Wirkung der Erfindung der Dampfmaschine erstreckte sich
zunächst auf den Bergwerksbetrieb. Hier übernahm der gespannte
Wasserdampf alsbald erfolgreich die bis dahin mühsam durch Tiere
und Menschen bewirkte Förderung der unterirdischen Schätze aus der
Nacht der Schächte zum Tageslicht. Das Wasserrad, welches Jahr-
hunderte lang mit schwerfälliger Behäbigkeit die Entwässerung der
unterirdischen Gänge bewirkt und diese vor der Überflutung bewahrt
hatte, mußte nun der mächtigen unterirdischen Dampfpumpe weichen.

Alsbald eroberte sich der Dampf auch die übrigen Zweige der
menschlichen Thätigkeit, die Gewerbe wie das Verkehrswesen in raschem
Siegeslaufe. Der großen Allgemeinheit erscheint der Einfluß der Ein-
führung der Dampfmaschine am gewaltigsten und überzeugendsten auf
dem Gebiete des Verkehrswesens, wo das Dampfroß in unauf-
haltsamem Siegeszuge eine völlige Umwälzung von Handel und
Wandel bewirkte. Weniger bekannt dürfte die Wirkung sein, welche
die Ausnützung der Dampfkraft auf dem Gebiete der Gewerbe ge-
zeitigt hat; man kann dieselbe kurz dahin zusammenfassen, daß an
Stelle der zahlreichen kleinen Gewerbebetriebe und der Hausindustrie
alsbald ein Überwiegen der Großindustrie eintrat. Ja, eine große
Anzahl ehemals blühender Kleinindustrien mußte angesichts der die
Dampfmaschine in ihre Dienste nehmenden Großindustrie alsbald fast
völlig vom Schauplatz ihrer Thätigkeit zurücktreten. Dieser Kampf
zwischen Groß- und Kleinindustrie, das Kennzeichen des bisher ver-
flossenen Teiles des Zeitalters der Dampfmaschine, dauert auch noch
heute in alter Heftigkeit fort. Zum Beweise dessen mögen hier einige
wenige Zahlenangaben folgen.

4*

Allgemeines.
entziehen. Die Verwendbarkeit derſelben war daher von Haus aus
naturgemäß eine ſehr beſchränkte.

Bei weitem unabhängiger waren die durch die bewegten Waſſer-
maſſen der Flüſſe und Ströme angetriebenen Waſſermotoren. Jedoch
auch bei Anwendung dieſer war man an ganz beſtimmte örtliche
Verhältniſſe gebunden, indem man dieſelben nur an denjenigen Plätzen
errichten und betreiben konnte, wo Betriebswaſſer und Gefälle in hin-
reichendem Maße vorhanden war.

Mit dieſen Wind- und Waſſermotoren hat ſich trotz ihrer Unzu-
verläſſigkeit das menſchliche Geſchlecht Jahrtauſende lang beholfen.
Die Folge hiervon war, daß der induſtrielle Betrieb, ſofern derſelbe
auf eine größere, ſichere Kraftquelle angewieſen war, ſich an den Fluß-
läufen konzentrierte. Das Merkmal der Induſtrie des Zeitalters der
Wind- und Waſſermotoren iſt der Kleinbetrieb und die Hausinduſtrie.
Hierin ſchaffte die Erfindung der Dampfmaſchine bezw. die Vervoll-
kommnung derſelben, wie ſie durch James Watt in der zweiten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts mit durchgreifendem Erfolge ausgeführt
wurde, einen völligen Wandel herbei. Als dritte Kraftquelle trat nun-
mehr neben dem Winde und dem Waſſer die Wärme auf.

Die Wirkung der Erfindung der Dampfmaſchine erſtreckte ſich
zunächſt auf den Bergwerksbetrieb. Hier übernahm der geſpannte
Waſſerdampf alsbald erfolgreich die bis dahin mühſam durch Tiere
und Menſchen bewirkte Förderung der unterirdiſchen Schätze aus der
Nacht der Schächte zum Tageslicht. Das Waſſerrad, welches Jahr-
hunderte lang mit ſchwerfälliger Behäbigkeit die Entwäſſerung der
unterirdiſchen Gänge bewirkt und dieſe vor der Überflutung bewahrt
hatte, mußte nun der mächtigen unterirdiſchen Dampfpumpe weichen.

Alsbald eroberte ſich der Dampf auch die übrigen Zweige der
menſchlichen Thätigkeit, die Gewerbe wie das Verkehrsweſen in raſchem
Siegeslaufe. Der großen Allgemeinheit erſcheint der Einfluß der Ein-
führung der Dampfmaſchine am gewaltigſten und überzeugendſten auf
dem Gebiete des Verkehrsweſens, wo das Dampfroß in unauf-
haltſamem Siegeszuge eine völlige Umwälzung von Handel und
Wandel bewirkte. Weniger bekannt dürfte die Wirkung ſein, welche
die Ausnützung der Dampfkraft auf dem Gebiete der Gewerbe ge-
zeitigt hat; man kann dieſelbe kurz dahin zuſammenfaſſen, daß an
Stelle der zahlreichen kleinen Gewerbebetriebe und der Hausinduſtrie
alsbald ein Überwiegen der Großinduſtrie eintrat. Ja, eine große
Anzahl ehemals blühender Kleininduſtrien mußte angeſichts der die
Dampfmaſchine in ihre Dienſte nehmenden Großinduſtrie alsbald faſt
völlig vom Schauplatz ihrer Thätigkeit zurücktreten. Dieſer Kampf
zwiſchen Groß- und Kleininduſtrie, das Kennzeichen des bisher ver-
floſſenen Teiles des Zeitalters der Dampfmaſchine, dauert auch noch
heute in alter Heftigkeit fort. Zum Beweiſe deſſen mögen hier einige
wenige Zahlenangaben folgen.

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="51"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
entziehen. Die Verwendbarkeit der&#x017F;elben war daher von Haus aus<lb/>
naturgemäß eine &#x017F;ehr be&#x017F;chränkte.</p><lb/>
            <p>Bei weitem unabhängiger waren die durch die bewegten Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en der Flü&#x017F;&#x017F;e und Ströme angetriebenen Wa&#x017F;&#x017F;ermotoren. Jedoch<lb/>
auch bei Anwendung die&#x017F;er war man an ganz be&#x017F;timmte örtliche<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e gebunden, indem man die&#x017F;elben nur an denjenigen Plätzen<lb/>
errichten und betreiben konnte, wo Betriebswa&#x017F;&#x017F;er und Gefälle in hin-<lb/>
reichendem Maße vorhanden war.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;en Wind- und Wa&#x017F;&#x017F;ermotoren hat &#x017F;ich trotz ihrer Unzu-<lb/>
verlä&#x017F;&#x017F;igkeit das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht Jahrtau&#x017F;ende lang beholfen.<lb/>
Die Folge hiervon war, daß der indu&#x017F;trielle Betrieb, &#x017F;ofern der&#x017F;elbe<lb/>
auf eine größere, &#x017F;ichere Kraftquelle angewie&#x017F;en war, &#x017F;ich an den Fluß-<lb/>
läufen konzentrierte. Das Merkmal der Indu&#x017F;trie des Zeitalters der<lb/>
Wind- und Wa&#x017F;&#x017F;ermotoren i&#x017F;t der Kleinbetrieb und die Hausindu&#x017F;trie.<lb/>
Hierin &#x017F;chaffte die Erfindung der Dampfma&#x017F;chine bezw. die Vervoll-<lb/>
kommnung der&#x017F;elben, wie &#x017F;ie durch James Watt in der zweiten Hälfte<lb/>
des vorigen Jahrhunderts mit durchgreifendem Erfolge ausgeführt<lb/>
wurde, einen völligen Wandel herbei. Als dritte Kraftquelle trat nun-<lb/>
mehr neben dem Winde und dem Wa&#x017F;&#x017F;er die <hi rendition="#g">Wärme</hi> auf.</p><lb/>
            <p>Die Wirkung der Erfindung der Dampfma&#x017F;chine er&#x017F;treckte &#x017F;ich<lb/>
zunäch&#x017F;t auf den Bergwerksbetrieb. Hier übernahm der ge&#x017F;pannte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erdampf alsbald erfolgreich die bis dahin müh&#x017F;am durch Tiere<lb/>
und Men&#x017F;chen bewirkte Förderung der unterirdi&#x017F;chen Schätze aus der<lb/>
Nacht der Schächte zum Tageslicht. Das Wa&#x017F;&#x017F;errad, welches Jahr-<lb/>
hunderte lang mit &#x017F;chwerfälliger Behäbigkeit die Entwä&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
unterirdi&#x017F;chen Gänge bewirkt und die&#x017F;e vor der Überflutung bewahrt<lb/>
hatte, mußte nun der mächtigen unterirdi&#x017F;chen Dampfpumpe weichen.</p><lb/>
            <p>Alsbald eroberte &#x017F;ich der Dampf auch die übrigen Zweige der<lb/>
men&#x017F;chlichen Thätigkeit, die Gewerbe wie das Verkehrswe&#x017F;en in ra&#x017F;chem<lb/>
Siegeslaufe. Der großen Allgemeinheit er&#x017F;cheint der Einfluß der Ein-<lb/>
führung der Dampfma&#x017F;chine am gewaltig&#x017F;ten und überzeugend&#x017F;ten auf<lb/>
dem Gebiete des <hi rendition="#g">Verkehrswe&#x017F;ens</hi>, wo das Dampfroß in unauf-<lb/>
halt&#x017F;amem Siegeszuge eine völlige Umwälzung von Handel und<lb/>
Wandel bewirkte. Weniger bekannt dürfte die Wirkung &#x017F;ein, welche<lb/>
die Ausnützung der Dampfkraft auf dem Gebiete der <hi rendition="#g">Gewerbe</hi> ge-<lb/>
zeitigt hat; man kann die&#x017F;elbe kurz dahin zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, daß an<lb/>
Stelle der zahlreichen <hi rendition="#g">kleinen</hi> Gewerbebetriebe und der Hausindu&#x017F;trie<lb/>
alsbald ein Überwiegen der Großindu&#x017F;trie eintrat. Ja, eine große<lb/>
Anzahl ehemals blühender Kleinindu&#x017F;trien mußte ange&#x017F;ichts der die<lb/>
Dampfma&#x017F;chine in ihre Dien&#x017F;te nehmenden Großindu&#x017F;trie alsbald fa&#x017F;t<lb/>
völlig vom Schauplatz ihrer Thätigkeit zurücktreten. Die&#x017F;er Kampf<lb/>
zwi&#x017F;chen Groß- und Kleinindu&#x017F;trie, das Kennzeichen des bisher ver-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;enen Teiles des Zeitalters der Dampfma&#x017F;chine, dauert auch noch<lb/>
heute in alter Heftigkeit fort. Zum Bewei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en mögen hier einige<lb/>
wenige Zahlenangaben folgen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0069] Allgemeines. entziehen. Die Verwendbarkeit derſelben war daher von Haus aus naturgemäß eine ſehr beſchränkte. Bei weitem unabhängiger waren die durch die bewegten Waſſer- maſſen der Flüſſe und Ströme angetriebenen Waſſermotoren. Jedoch auch bei Anwendung dieſer war man an ganz beſtimmte örtliche Verhältniſſe gebunden, indem man dieſelben nur an denjenigen Plätzen errichten und betreiben konnte, wo Betriebswaſſer und Gefälle in hin- reichendem Maße vorhanden war. Mit dieſen Wind- und Waſſermotoren hat ſich trotz ihrer Unzu- verläſſigkeit das menſchliche Geſchlecht Jahrtauſende lang beholfen. Die Folge hiervon war, daß der induſtrielle Betrieb, ſofern derſelbe auf eine größere, ſichere Kraftquelle angewieſen war, ſich an den Fluß- läufen konzentrierte. Das Merkmal der Induſtrie des Zeitalters der Wind- und Waſſermotoren iſt der Kleinbetrieb und die Hausinduſtrie. Hierin ſchaffte die Erfindung der Dampfmaſchine bezw. die Vervoll- kommnung derſelben, wie ſie durch James Watt in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit durchgreifendem Erfolge ausgeführt wurde, einen völligen Wandel herbei. Als dritte Kraftquelle trat nun- mehr neben dem Winde und dem Waſſer die Wärme auf. Die Wirkung der Erfindung der Dampfmaſchine erſtreckte ſich zunächſt auf den Bergwerksbetrieb. Hier übernahm der geſpannte Waſſerdampf alsbald erfolgreich die bis dahin mühſam durch Tiere und Menſchen bewirkte Förderung der unterirdiſchen Schätze aus der Nacht der Schächte zum Tageslicht. Das Waſſerrad, welches Jahr- hunderte lang mit ſchwerfälliger Behäbigkeit die Entwäſſerung der unterirdiſchen Gänge bewirkt und dieſe vor der Überflutung bewahrt hatte, mußte nun der mächtigen unterirdiſchen Dampfpumpe weichen. Alsbald eroberte ſich der Dampf auch die übrigen Zweige der menſchlichen Thätigkeit, die Gewerbe wie das Verkehrsweſen in raſchem Siegeslaufe. Der großen Allgemeinheit erſcheint der Einfluß der Ein- führung der Dampfmaſchine am gewaltigſten und überzeugendſten auf dem Gebiete des Verkehrsweſens, wo das Dampfroß in unauf- haltſamem Siegeszuge eine völlige Umwälzung von Handel und Wandel bewirkte. Weniger bekannt dürfte die Wirkung ſein, welche die Ausnützung der Dampfkraft auf dem Gebiete der Gewerbe ge- zeitigt hat; man kann dieſelbe kurz dahin zuſammenfaſſen, daß an Stelle der zahlreichen kleinen Gewerbebetriebe und der Hausinduſtrie alsbald ein Überwiegen der Großinduſtrie eintrat. Ja, eine große Anzahl ehemals blühender Kleininduſtrien mußte angeſichts der die Dampfmaſchine in ihre Dienſte nehmenden Großinduſtrie alsbald faſt völlig vom Schauplatz ihrer Thätigkeit zurücktreten. Dieſer Kampf zwiſchen Groß- und Kleininduſtrie, das Kennzeichen des bisher ver- floſſenen Teiles des Zeitalters der Dampfmaſchine, dauert auch noch heute in alter Heftigkeit fort. Zum Beweiſe deſſen mögen hier einige wenige Zahlenangaben folgen. 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/69
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/69>, abgerufen am 21.11.2024.