Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Metallverarbeitung.

Wie Kanonen, werden auch Gewehrläufe gebohrt, aber bei diesen
ist nur eine schon vorhandene Höhlung nachzuarbeiten. Bei den Flinten-
laufbohrmaschinen dreht sich der wagerechte Bohrer mit großer Ge-
schwindigkeit, während man den Lauf vorwärtsschiebt. So entsteht schnell
ein genau kreisrundes Loch, das allerdings nicht immer ganz gerade ver-
läuft; nachheriges Hämmern richtet dann erst die fertigen Läufe gerade.

Den Sägemaschinen schließen sich die Fräsmaschinen an, hier wie
dort ist ein gekerbtes Rädchen das arbeitende Werkzeug. Schon seit
sehr langer Zeit benutzt man zum Herstellen der Zähne an kleineren
Zahnrädern, namentlich auch solchen, wie sie in Uhrwerken laufen, das
sogenannte Räderschneidezeug, eine gekerbte Stahlscheibe, die mit großer
Geschwindigkeit um ihre Achse rotiert. Diese bedeuten den Anfang der
Fräsmaschinen, die seitdem eine immer noch sich vergrößernde Be-
deutung erlangt haben. Man kann sie in ihrer Vielseitigkeit allein
mit den Lochmaschinen vergleichen. Wo die Sägemaschine roh vor-
gearbeitet hat, arbeitet die Fräse nach, so z. B. beim genaueren Ab-
messen der Eisenbahnschienen, ferner ersetzt sie die Feile beim Glätten
von Metallflächen, aber auch alle möglichen Formen, die sich früher
nur durch Handarbeit herstellen ließen, werden mit Hilfe der Fräse
fertig gestellt. Freilich wird für jede besondere Form auch eine be-
sondere Fräse benötigt, und so ist denn die Fräsmaschine überall da
die nützlichste und wichtigste Werkzeugmaschine, wo eine größere Anzahl

[Abbildung] Fig. 387.

Fräse.

gleicher Körper hergestellt werden sollen, also für Markt-
und Massenartikel. Die Fräsen haben Scheiben-, Cylinder-,
Kegel- oder Kugelgestalt. Fig. 387 zeigt eine cylindrische
Fräse mit Schneiden auf der Stirn- und Mantelfläche,
mit welcher zwei rechtwinklig gegeneinander gerichtete
Flächen gleichzeitig bearbeitet werden können, und die
daher zur Herstellung rechtwinkliger Ansätze gebraucht wird.
Im Konstruieren von Fräsen für besondere Zwecke haben
sich besonders die Nordamerikaner hervorgethan.

Alle bisher genannten Maschinen dienten in erster Linie
dazu, Werkstücke in ihren Längen- und Breitenausdehnungen
zu verändern, und nur die Fräse kann auch eine Dicken-
veränderung hervorrufen, sonst aber sind für diesen Zweck
die Hobelmaschinen bestimmt. Hier ist das arbeitende
Werkstück der Meißel oder der Stichel. Versieht man den
Meißel mit einer Vorrichtung, durch welche seine Bewegung
gesichert ist, und die das mit jedem Hammerschlage stoßartig erfolgende
Vorwärtsgehen und Spanabheben des Meißels in ein stetiges Vorrücken
und ununterbrochenes Schneiden längs der ganzen Bahn in geradliniger
Richtung verwandelt, so hat man den Hobel. Der Hobel des Tischlers
ist ja ein bekanntes Werkzeug. In der Metallbearbeitung kommen
Handhobel nicht vor, sondern der Hobel wird stets durch Maschinen
geführt. Hebt der Hobel sehr dicke Spähne ab, und ist die einzelne

Die Metallverarbeitung.

Wie Kanonen, werden auch Gewehrläufe gebohrt, aber bei dieſen
iſt nur eine ſchon vorhandene Höhlung nachzuarbeiten. Bei den Flinten-
laufbohrmaſchinen dreht ſich der wagerechte Bohrer mit großer Ge-
ſchwindigkeit, während man den Lauf vorwärtsſchiebt. So entſteht ſchnell
ein genau kreisrundes Loch, das allerdings nicht immer ganz gerade ver-
läuft; nachheriges Hämmern richtet dann erſt die fertigen Läufe gerade.

Den Sägemaſchinen ſchließen ſich die Fräsmaſchinen an, hier wie
dort iſt ein gekerbtes Rädchen das arbeitende Werkzeug. Schon ſeit
ſehr langer Zeit benutzt man zum Herſtellen der Zähne an kleineren
Zahnrädern, namentlich auch ſolchen, wie ſie in Uhrwerken laufen, das
ſogenannte Räderſchneidezeug, eine gekerbte Stahlſcheibe, die mit großer
Geſchwindigkeit um ihre Achſe rotiert. Dieſe bedeuten den Anfang der
Fräsmaſchinen, die ſeitdem eine immer noch ſich vergrößernde Be-
deutung erlangt haben. Man kann ſie in ihrer Vielſeitigkeit allein
mit den Lochmaſchinen vergleichen. Wo die Sägemaſchine roh vor-
gearbeitet hat, arbeitet die Fräſe nach, ſo z. B. beim genaueren Ab-
meſſen der Eiſenbahnſchienen, ferner erſetzt ſie die Feile beim Glätten
von Metallflächen, aber auch alle möglichen Formen, die ſich früher
nur durch Handarbeit herſtellen ließen, werden mit Hilfe der Fräſe
fertig geſtellt. Freilich wird für jede beſondere Form auch eine be-
ſondere Fräſe benötigt, und ſo iſt denn die Fräsmaſchine überall da
die nützlichſte und wichtigſte Werkzeugmaſchine, wo eine größere Anzahl

[Abbildung] Fig. 387.

Fräſe.

gleicher Körper hergeſtellt werden ſollen, alſo für Markt-
und Maſſenartikel. Die Fräſen haben Scheiben-, Cylinder-,
Kegel- oder Kugelgeſtalt. Fig. 387 zeigt eine cylindriſche
Fräſe mit Schneiden auf der Stirn- und Mantelfläche,
mit welcher zwei rechtwinklig gegeneinander gerichtete
Flächen gleichzeitig bearbeitet werden können, und die
daher zur Herſtellung rechtwinkliger Anſätze gebraucht wird.
Im Konſtruieren von Fräſen für beſondere Zwecke haben
ſich beſonders die Nordamerikaner hervorgethan.

Alle bisher genannten Maſchinen dienten in erſter Linie
dazu, Werkſtücke in ihren Längen- und Breitenausdehnungen
zu verändern, und nur die Fräſe kann auch eine Dicken-
veränderung hervorrufen, ſonſt aber ſind für dieſen Zweck
die Hobelmaſchinen beſtimmt. Hier iſt das arbeitende
Werkſtück der Meißel oder der Stichel. Verſieht man den
Meißel mit einer Vorrichtung, durch welche ſeine Bewegung
geſichert iſt, und die das mit jedem Hammerſchlage ſtoßartig erfolgende
Vorwärtsgehen und Spanabheben des Meißels in ein ſtetiges Vorrücken
und ununterbrochenes Schneiden längs der ganzen Bahn in geradliniger
Richtung verwandelt, ſo hat man den Hobel. Der Hobel des Tiſchlers
iſt ja ein bekanntes Werkzeug. In der Metallbearbeitung kommen
Handhobel nicht vor, ſondern der Hobel wird ſtets durch Maſchinen
geführt. Hebt der Hobel ſehr dicke Spähne ab, und iſt die einzelne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0692" n="674"/>
              <fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
              <p>Wie Kanonen, werden auch Gewehrläufe gebohrt, aber bei die&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t nur eine &#x017F;chon vorhandene Höhlung nachzuarbeiten. Bei den Flinten-<lb/>
laufbohrma&#x017F;chinen dreht &#x017F;ich der wagerechte Bohrer mit großer Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, während man den Lauf vorwärts&#x017F;chiebt. So ent&#x017F;teht &#x017F;chnell<lb/>
ein genau kreisrundes Loch, das allerdings nicht immer ganz gerade ver-<lb/>
läuft; nachheriges Hämmern richtet dann er&#x017F;t die fertigen Läufe gerade.</p><lb/>
              <p>Den Sägema&#x017F;chinen &#x017F;chließen &#x017F;ich die Fräsma&#x017F;chinen an, hier wie<lb/>
dort i&#x017F;t ein gekerbtes Rädchen das arbeitende Werkzeug. Schon &#x017F;eit<lb/>
&#x017F;ehr langer Zeit benutzt man zum Her&#x017F;tellen der Zähne an kleineren<lb/>
Zahnrädern, namentlich auch &#x017F;olchen, wie &#x017F;ie in Uhrwerken laufen, das<lb/>
&#x017F;ogenannte Räder&#x017F;chneidezeug, eine gekerbte Stahl&#x017F;cheibe, die mit großer<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit um ihre Ach&#x017F;e rotiert. Die&#x017F;e bedeuten den Anfang der<lb/>
Fräsma&#x017F;chinen, die &#x017F;eitdem eine immer noch &#x017F;ich vergrößernde Be-<lb/>
deutung erlangt haben. Man kann &#x017F;ie in ihrer Viel&#x017F;eitigkeit allein<lb/>
mit den Lochma&#x017F;chinen vergleichen. Wo die Sägema&#x017F;chine roh vor-<lb/>
gearbeitet hat, arbeitet die Frä&#x017F;e nach, &#x017F;o z. B. beim genaueren Ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en der Ei&#x017F;enbahn&#x017F;chienen, ferner er&#x017F;etzt &#x017F;ie die Feile beim Glätten<lb/>
von Metallflächen, aber auch alle möglichen Formen, die &#x017F;ich früher<lb/>
nur durch Handarbeit her&#x017F;tellen ließen, werden mit Hilfe der Frä&#x017F;e<lb/>
fertig ge&#x017F;tellt. Freilich wird für jede be&#x017F;ondere Form auch eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Frä&#x017F;e benötigt, und &#x017F;o i&#x017F;t denn die Fräsma&#x017F;chine überall da<lb/>
die nützlich&#x017F;te und wichtig&#x017F;te Werkzeugma&#x017F;chine, wo eine größere Anzahl<lb/><figure><head>Fig. 387. </head><p>Frä&#x017F;e.</p></figure><lb/>
gleicher Körper herge&#x017F;tellt werden &#x017F;ollen, al&#x017F;o für Markt-<lb/>
und Ma&#x017F;&#x017F;enartikel. Die Frä&#x017F;en haben Scheiben-, Cylinder-,<lb/>
Kegel- oder Kugelge&#x017F;talt. Fig. 387 zeigt eine cylindri&#x017F;che<lb/>
Frä&#x017F;e mit Schneiden auf der Stirn- und Mantelfläche,<lb/>
mit welcher zwei rechtwinklig gegeneinander gerichtete<lb/>
Flächen gleichzeitig bearbeitet werden können, und die<lb/>
daher zur Her&#x017F;tellung rechtwinkliger An&#x017F;ätze gebraucht wird.<lb/>
Im Kon&#x017F;truieren von Frä&#x017F;en für be&#x017F;ondere Zwecke haben<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;onders die Nordamerikaner hervorgethan.</p><lb/>
              <p>Alle bisher genannten Ma&#x017F;chinen dienten in er&#x017F;ter Linie<lb/>
dazu, Werk&#x017F;tücke in ihren Längen- und Breitenausdehnungen<lb/>
zu verändern, und nur die Frä&#x017F;e kann auch eine Dicken-<lb/>
veränderung hervorrufen, &#x017F;on&#x017F;t aber &#x017F;ind für die&#x017F;en Zweck<lb/>
die Hobelma&#x017F;chinen be&#x017F;timmt. Hier i&#x017F;t das arbeitende<lb/>
Werk&#x017F;tück der Meißel oder der Stichel. Ver&#x017F;ieht man den<lb/>
Meißel mit einer Vorrichtung, durch welche &#x017F;eine Bewegung<lb/>
ge&#x017F;ichert i&#x017F;t, und die das mit jedem Hammer&#x017F;chlage &#x017F;toßartig erfolgende<lb/>
Vorwärtsgehen und Spanabheben des Meißels in ein &#x017F;tetiges Vorrücken<lb/>
und ununterbrochenes Schneiden längs der ganzen Bahn in geradliniger<lb/>
Richtung verwandelt, &#x017F;o hat man den Hobel. Der Hobel des Ti&#x017F;chlers<lb/>
i&#x017F;t ja ein bekanntes Werkzeug. In der Metallbearbeitung kommen<lb/>
Handhobel nicht vor, &#x017F;ondern der Hobel wird &#x017F;tets durch Ma&#x017F;chinen<lb/>
geführt. Hebt der Hobel &#x017F;ehr dicke Spähne ab, und i&#x017F;t die einzelne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0692] Die Metallverarbeitung. Wie Kanonen, werden auch Gewehrläufe gebohrt, aber bei dieſen iſt nur eine ſchon vorhandene Höhlung nachzuarbeiten. Bei den Flinten- laufbohrmaſchinen dreht ſich der wagerechte Bohrer mit großer Ge- ſchwindigkeit, während man den Lauf vorwärtsſchiebt. So entſteht ſchnell ein genau kreisrundes Loch, das allerdings nicht immer ganz gerade ver- läuft; nachheriges Hämmern richtet dann erſt die fertigen Läufe gerade. Den Sägemaſchinen ſchließen ſich die Fräsmaſchinen an, hier wie dort iſt ein gekerbtes Rädchen das arbeitende Werkzeug. Schon ſeit ſehr langer Zeit benutzt man zum Herſtellen der Zähne an kleineren Zahnrädern, namentlich auch ſolchen, wie ſie in Uhrwerken laufen, das ſogenannte Räderſchneidezeug, eine gekerbte Stahlſcheibe, die mit großer Geſchwindigkeit um ihre Achſe rotiert. Dieſe bedeuten den Anfang der Fräsmaſchinen, die ſeitdem eine immer noch ſich vergrößernde Be- deutung erlangt haben. Man kann ſie in ihrer Vielſeitigkeit allein mit den Lochmaſchinen vergleichen. Wo die Sägemaſchine roh vor- gearbeitet hat, arbeitet die Fräſe nach, ſo z. B. beim genaueren Ab- meſſen der Eiſenbahnſchienen, ferner erſetzt ſie die Feile beim Glätten von Metallflächen, aber auch alle möglichen Formen, die ſich früher nur durch Handarbeit herſtellen ließen, werden mit Hilfe der Fräſe fertig geſtellt. Freilich wird für jede beſondere Form auch eine be- ſondere Fräſe benötigt, und ſo iſt denn die Fräsmaſchine überall da die nützlichſte und wichtigſte Werkzeugmaſchine, wo eine größere Anzahl [Abbildung Fig. 387. Fräſe.] gleicher Körper hergeſtellt werden ſollen, alſo für Markt- und Maſſenartikel. Die Fräſen haben Scheiben-, Cylinder-, Kegel- oder Kugelgeſtalt. Fig. 387 zeigt eine cylindriſche Fräſe mit Schneiden auf der Stirn- und Mantelfläche, mit welcher zwei rechtwinklig gegeneinander gerichtete Flächen gleichzeitig bearbeitet werden können, und die daher zur Herſtellung rechtwinkliger Anſätze gebraucht wird. Im Konſtruieren von Fräſen für beſondere Zwecke haben ſich beſonders die Nordamerikaner hervorgethan. Alle bisher genannten Maſchinen dienten in erſter Linie dazu, Werkſtücke in ihren Längen- und Breitenausdehnungen zu verändern, und nur die Fräſe kann auch eine Dicken- veränderung hervorrufen, ſonſt aber ſind für dieſen Zweck die Hobelmaſchinen beſtimmt. Hier iſt das arbeitende Werkſtück der Meißel oder der Stichel. Verſieht man den Meißel mit einer Vorrichtung, durch welche ſeine Bewegung geſichert iſt, und die das mit jedem Hammerſchlage ſtoßartig erfolgende Vorwärtsgehen und Spanabheben des Meißels in ein ſtetiges Vorrücken und ununterbrochenes Schneiden längs der ganzen Bahn in geradliniger Richtung verwandelt, ſo hat man den Hobel. Der Hobel des Tiſchlers iſt ja ein bekanntes Werkzeug. In der Metallbearbeitung kommen Handhobel nicht vor, ſondern der Hobel wird ſtets durch Maſchinen geführt. Hebt der Hobel ſehr dicke Spähne ab, und iſt die einzelne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/692
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/692>, abgerufen am 22.11.2024.