Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Motorwagen.
Personenverkehr besorgt und die Verbindung mit der Außenwelt her-
stellt. Früher der Gegenstand der Lieder von poetisch und nicht poetisch
veranlagten Geistern, nähert sie sich mit unaufhaltsamem Schritte ihrem
völligen Verschwinden. Angesichts der stetig zunehmenden Verbreitung
der modernen Verkehrsmittel, der Eisenbahnen, der Pferdebahnen, der
elektrischen Bahnen, existiert sie nur noch in wenigen Exemplaren als
ein Zeichen der mit Unrecht so oft gerühmten guten alten Zeit.

3. Die Motorwagen.

Als die Erkenntnis der dem Wasserdampfe innewohnenden Kraft
sich immer mehr Bahn brach, da kam zuerst Savery, dessen Vor-
richtung zum Heben von Wasser wir bei der Geschichte der Erfindung
der Dampfmaschine des näheren erläutert haben, auf die Idee,
die Dampfkraft zur Fortbewegung von Straßenfuhrwerken anzuwenden.
Er kam jedoch über die Versuche nicht hinaus. Der erste, welcher
einen mit Dampfkraft betriebenen Straßenwagen thatsächlich ausführte
und in Betrieb setzte, war der Franzose Cugnot, und zwar geschah
dieses auf Kosten der französischen Regierung im Jahre 1769. Diese
Maschine mußte jedoch alsbald wieder bei Seite gelassen werden, da
sie nur vier Personen mit einer Geschwindigkeit von 4 Kilometer in der
Stunde auf dem Pariser Straßenpflaster zu befördern vermochte. Das
Modell dieses Cugnotschen Dampfwagens befindet sich noch heut im
Pariser Conservatoire des Arts et Metiers.

Von besseren Erfolgen waren die Bestrebungen des Amerikaners
Olivier Evans und des Engländers Trevithick begleitet, leider aber
ohne nachhaltige Wirkung. Von ersterem wird berichtet, daß er
während der Jahre 1803/1804 in Philadelphia in Gegenwart Tausender
Probefahrten angestellt habe; von einer weiteren Verwendung seiner
Erfindung verlautet jedoch nichts.

Der von Trevithick konstruierte Dampfwagen ist in Fig. 405 dar-
gestellt. Man hat Trevithick, der entschieden ein geborenes mechanisches
Genie war, nicht mit Unrecht, als den eigentlichen Vater der Lokomotive
bezeichnet, denn in der That wies sein Dampfwagen, den er 1801
erbaute und im Jahre 1803 wesentlich verbesserte, bereits alle diejenigen
Merkmale auf, welche später die Stephensonsche Lokomotive zum Siege
über ihre Rivalinnen führten. Trevithick wurde durch einen Zufall der
Gehilfe Murdocs, des Werkführers von James Watt, und hatte hier
die Reparatur eines von Murdoc in müßigen Stunden angefertigten,
wenig brauchbaren Dampfwagens auszuführen. Es war dieses ein
vierrädriges Gestell, auf welchem ein Dampfkessel mit stehendem Dampf-
cylinder angeordnet war, von dessen Kolben aus die Räder durch
eine Triebstange bewegt wurden. Im Jahre 1801 hatte Trevithick
eine Dampfkutsche konstruiert, welche 6 Personen zu befördern vermochte.
Dieselbe war insofern das Vorbild der späteren Lokomotive Stephen-

Die Motorwagen.
Perſonenverkehr beſorgt und die Verbindung mit der Außenwelt her-
ſtellt. Früher der Gegenſtand der Lieder von poetiſch und nicht poetiſch
veranlagten Geiſtern, nähert ſie ſich mit unaufhaltſamem Schritte ihrem
völligen Verſchwinden. Angeſichts der ſtetig zunehmenden Verbreitung
der modernen Verkehrsmittel, der Eiſenbahnen, der Pferdebahnen, der
elektriſchen Bahnen, exiſtiert ſie nur noch in wenigen Exemplaren als
ein Zeichen der mit Unrecht ſo oft gerühmten guten alten Zeit.

3. Die Motorwagen.

Als die Erkenntnis der dem Waſſerdampfe innewohnenden Kraft
ſich immer mehr Bahn brach, da kam zuerſt Savery, deſſen Vor-
richtung zum Heben von Waſſer wir bei der Geſchichte der Erfindung
der Dampfmaſchine des näheren erläutert haben, auf die Idee,
die Dampfkraft zur Fortbewegung von Straßenfuhrwerken anzuwenden.
Er kam jedoch über die Verſuche nicht hinaus. Der erſte, welcher
einen mit Dampfkraft betriebenen Straßenwagen thatſächlich ausführte
und in Betrieb ſetzte, war der Franzoſe Cugnot, und zwar geſchah
dieſes auf Koſten der franzöſiſchen Regierung im Jahre 1769. Dieſe
Maſchine mußte jedoch alsbald wieder bei Seite gelaſſen werden, da
ſie nur vier Perſonen mit einer Geſchwindigkeit von 4 Kilometer in der
Stunde auf dem Pariſer Straßenpflaſter zu befördern vermochte. Das
Modell dieſes Cugnotſchen Dampfwagens befindet ſich noch heut im
Pariſer Conservatoire des Arts et Métiers.

Von beſſeren Erfolgen waren die Beſtrebungen des Amerikaners
Olivier Evans und des Engländers Trevithick begleitet, leider aber
ohne nachhaltige Wirkung. Von erſterem wird berichtet, daß er
während der Jahre 1803/1804 in Philadelphia in Gegenwart Tauſender
Probefahrten angeſtellt habe; von einer weiteren Verwendung ſeiner
Erfindung verlautet jedoch nichts.

Der von Trevithick konſtruierte Dampfwagen iſt in Fig. 405 dar-
geſtellt. Man hat Trevithick, der entſchieden ein geborenes mechaniſches
Genie war, nicht mit Unrecht, als den eigentlichen Vater der Lokomotive
bezeichnet, denn in der That wies ſein Dampfwagen, den er 1801
erbaute und im Jahre 1803 weſentlich verbeſſerte, bereits alle diejenigen
Merkmale auf, welche ſpäter die Stephenſonſche Lokomotive zum Siege
über ihre Rivalinnen führten. Trevithick wurde durch einen Zufall der
Gehilfe Murdocs, des Werkführers von James Watt, und hatte hier
die Reparatur eines von Murdoc in müßigen Stunden angefertigten,
wenig brauchbaren Dampfwagens auszuführen. Es war dieſes ein
vierrädriges Geſtell, auf welchem ein Dampfkeſſel mit ſtehendem Dampf-
cylinder angeordnet war, von deſſen Kolben aus die Räder durch
eine Triebſtange bewegt wurden. Im Jahre 1801 hatte Trevithick
eine Dampfkutſche konſtruiert, welche 6 Perſonen zu befördern vermochte.
Dieſelbe war inſofern das Vorbild der ſpäteren Lokomotive Stephen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0749" n="731"/><fw place="top" type="header">Die Motorwagen.</fw><lb/>
Per&#x017F;onenverkehr be&#x017F;orgt und die Verbindung mit der Außenwelt her-<lb/>
&#x017F;tellt. Früher der Gegen&#x017F;tand der Lieder von poeti&#x017F;ch und nicht poeti&#x017F;ch<lb/>
veranlagten Gei&#x017F;tern, nähert &#x017F;ie &#x017F;ich mit unaufhalt&#x017F;amem Schritte ihrem<lb/>
völligen Ver&#x017F;chwinden. Ange&#x017F;ichts der &#x017F;tetig zunehmenden Verbreitung<lb/>
der modernen Verkehrsmittel, der Ei&#x017F;enbahnen, der Pferdebahnen, der<lb/>
elektri&#x017F;chen Bahnen, exi&#x017F;tiert &#x017F;ie nur noch in wenigen Exemplaren als<lb/>
ein Zeichen der mit Unrecht &#x017F;o oft gerühmten guten alten Zeit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">3. Die Motorwagen.</hi> </head><lb/>
              <p>Als die Erkenntnis der dem Wa&#x017F;&#x017F;erdampfe innewohnenden Kraft<lb/>
&#x017F;ich immer mehr Bahn brach, da kam zuer&#x017F;t Savery, de&#x017F;&#x017F;en Vor-<lb/>
richtung zum Heben von Wa&#x017F;&#x017F;er wir bei der Ge&#x017F;chichte der Erfindung<lb/>
der Dampfma&#x017F;chine des näheren erläutert haben, auf die Idee,<lb/>
die Dampfkraft zur Fortbewegung von Straßenfuhrwerken anzuwenden.<lb/>
Er kam jedoch über die Ver&#x017F;uche nicht hinaus. Der er&#x017F;te, welcher<lb/>
einen mit Dampfkraft betriebenen Straßenwagen that&#x017F;ächlich ausführte<lb/>
und in Betrieb &#x017F;etzte, war der Franzo&#x017F;e Cugnot, und zwar ge&#x017F;chah<lb/>
die&#x017F;es auf Ko&#x017F;ten der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Regierung im Jahre 1769. Die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;chine mußte jedoch alsbald wieder bei Seite gela&#x017F;&#x017F;en werden, da<lb/>
&#x017F;ie nur vier Per&#x017F;onen mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit von 4 Kilometer in der<lb/>
Stunde auf dem Pari&#x017F;er Straßenpfla&#x017F;ter zu befördern vermochte. Das<lb/>
Modell die&#x017F;es Cugnot&#x017F;chen Dampfwagens befindet &#x017F;ich noch heut im<lb/>
Pari&#x017F;er <hi rendition="#aq">Conservatoire des Arts et Métiers.</hi></p><lb/>
              <p>Von be&#x017F;&#x017F;eren Erfolgen waren die Be&#x017F;trebungen des Amerikaners<lb/>
Olivier Evans und des Engländers Trevithick begleitet, leider aber<lb/>
ohne nachhaltige Wirkung. Von er&#x017F;terem wird berichtet, daß er<lb/>
während der Jahre 1803/1804 in Philadelphia in Gegenwart Tau&#x017F;ender<lb/>
Probefahrten ange&#x017F;tellt habe; von einer weiteren Verwendung &#x017F;einer<lb/>
Erfindung verlautet jedoch nichts.</p><lb/>
              <p>Der von Trevithick kon&#x017F;truierte Dampfwagen i&#x017F;t in Fig. 405 dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Man hat Trevithick, der ent&#x017F;chieden ein geborenes mechani&#x017F;ches<lb/>
Genie war, nicht mit Unrecht, als den eigentlichen Vater der Lokomotive<lb/>
bezeichnet, denn in der That wies &#x017F;ein Dampfwagen, den er 1801<lb/>
erbaute und im Jahre 1803 we&#x017F;entlich verbe&#x017F;&#x017F;erte, bereits alle diejenigen<lb/>
Merkmale auf, welche &#x017F;päter die Stephen&#x017F;on&#x017F;che Lokomotive zum Siege<lb/>
über ihre Rivalinnen führten. Trevithick wurde durch einen Zufall der<lb/>
Gehilfe Murdocs, des Werkführers von James Watt, und hatte hier<lb/>
die Reparatur eines von Murdoc in müßigen Stunden angefertigten,<lb/>
wenig brauchbaren Dampfwagens auszuführen. Es war die&#x017F;es ein<lb/>
vierrädriges Ge&#x017F;tell, auf welchem ein Dampfke&#x017F;&#x017F;el mit &#x017F;tehendem Dampf-<lb/>
cylinder angeordnet war, von de&#x017F;&#x017F;en Kolben aus die Räder durch<lb/>
eine Trieb&#x017F;tange bewegt wurden. Im Jahre 1801 hatte Trevithick<lb/>
eine Dampfkut&#x017F;che kon&#x017F;truiert, welche 6 Per&#x017F;onen zu befördern vermochte.<lb/>
Die&#x017F;elbe war in&#x017F;ofern das Vorbild der &#x017F;päteren Lokomotive Stephen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0749] Die Motorwagen. Perſonenverkehr beſorgt und die Verbindung mit der Außenwelt her- ſtellt. Früher der Gegenſtand der Lieder von poetiſch und nicht poetiſch veranlagten Geiſtern, nähert ſie ſich mit unaufhaltſamem Schritte ihrem völligen Verſchwinden. Angeſichts der ſtetig zunehmenden Verbreitung der modernen Verkehrsmittel, der Eiſenbahnen, der Pferdebahnen, der elektriſchen Bahnen, exiſtiert ſie nur noch in wenigen Exemplaren als ein Zeichen der mit Unrecht ſo oft gerühmten guten alten Zeit. 3. Die Motorwagen. Als die Erkenntnis der dem Waſſerdampfe innewohnenden Kraft ſich immer mehr Bahn brach, da kam zuerſt Savery, deſſen Vor- richtung zum Heben von Waſſer wir bei der Geſchichte der Erfindung der Dampfmaſchine des näheren erläutert haben, auf die Idee, die Dampfkraft zur Fortbewegung von Straßenfuhrwerken anzuwenden. Er kam jedoch über die Verſuche nicht hinaus. Der erſte, welcher einen mit Dampfkraft betriebenen Straßenwagen thatſächlich ausführte und in Betrieb ſetzte, war der Franzoſe Cugnot, und zwar geſchah dieſes auf Koſten der franzöſiſchen Regierung im Jahre 1769. Dieſe Maſchine mußte jedoch alsbald wieder bei Seite gelaſſen werden, da ſie nur vier Perſonen mit einer Geſchwindigkeit von 4 Kilometer in der Stunde auf dem Pariſer Straßenpflaſter zu befördern vermochte. Das Modell dieſes Cugnotſchen Dampfwagens befindet ſich noch heut im Pariſer Conservatoire des Arts et Métiers. Von beſſeren Erfolgen waren die Beſtrebungen des Amerikaners Olivier Evans und des Engländers Trevithick begleitet, leider aber ohne nachhaltige Wirkung. Von erſterem wird berichtet, daß er während der Jahre 1803/1804 in Philadelphia in Gegenwart Tauſender Probefahrten angeſtellt habe; von einer weiteren Verwendung ſeiner Erfindung verlautet jedoch nichts. Der von Trevithick konſtruierte Dampfwagen iſt in Fig. 405 dar- geſtellt. Man hat Trevithick, der entſchieden ein geborenes mechaniſches Genie war, nicht mit Unrecht, als den eigentlichen Vater der Lokomotive bezeichnet, denn in der That wies ſein Dampfwagen, den er 1801 erbaute und im Jahre 1803 weſentlich verbeſſerte, bereits alle diejenigen Merkmale auf, welche ſpäter die Stephenſonſche Lokomotive zum Siege über ihre Rivalinnen führten. Trevithick wurde durch einen Zufall der Gehilfe Murdocs, des Werkführers von James Watt, und hatte hier die Reparatur eines von Murdoc in müßigen Stunden angefertigten, wenig brauchbaren Dampfwagens auszuführen. Es war dieſes ein vierrädriges Geſtell, auf welchem ein Dampfkeſſel mit ſtehendem Dampf- cylinder angeordnet war, von deſſen Kolben aus die Räder durch eine Triebſtange bewegt wurden. Im Jahre 1801 hatte Trevithick eine Dampfkutſche konſtruiert, welche 6 Perſonen zu befördern vermochte. Dieſelbe war inſofern das Vorbild der ſpäteren Lokomotive Stephen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/749
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/749>, abgerufen am 22.11.2024.