sons, als sie einen liegenden Cylinder besaß, ferner einen Dampfkessel für höheren Dampfdruck, eine Speisepumpe und eine Einrichtung, durch welche der Dampf aus dem Cylinder nach vollbrachter Arbeit durch den Schornstein entwich und auf diese Weise das Feuer stetig anfachte. Wie wir später noch sehen werden, war diese letzterwähnte Einrichtung dasjenige, was den Sieg Stephensons entschied. Trevithick hatte zur Entfachung des Feuers zuerst besondere Blasebälge angewendet und war höchlichst erstaunt über die günstige Wirkung des durch den Schornstein abziehenden Dampfes. Seinen verbesserten Dampfwagen ließ Trevithick im Jahre 1803 auf einer Schienenbahn in London laufen und zeigte ihn dem erstaunten Publikum für Geld; merkwürdiger Weise war die Stelle dieser eigenartigen Schaustellung derselbe Ort, wo sich jetzt einer der größten Bahnhöfe der South-West-Railway in London ausdehnt.
Trevithick endete gleich Dionysius Papin in tiefem Elend. Beide hochbegabten Männer, denen die Nachwelt zu größtem Danke verpflichtet bleibt, litten an einer Unstetigkeit, welche einen anhaltenden Erfolg nicht zu erzielen vermochte. Mit Hinterlassung einer Schuldenlast von 60 Pfd. Sterling starb Trevithick im Jahre 1833. Die Idee, die ge- wöhnlichen Straßenfuhrwerke mit Dampfkraft zu betreiben, ist dann in neuerer Zeit wiederum in der Bolleeschen Dampfdroschke, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg zur Ausführung gebracht worden.
Eine besondere Anwendung findet die Dampfkraft in der von Savery, Cugnot und Trevithick angegebenen Weise, bei den Straßen- walzen und den Straßenlokomotiven. Die Einrichtung ist teils die gleiche, wie diejenige der später zu beschreibenden Eisenbahn-Locomotive,
Der Verkehr zu Lande.
[Abbildung]
Fig. 405.
Trevithicks Dampfwagen.
ſons, als ſie einen liegenden Cylinder beſaß, ferner einen Dampfkeſſel für höheren Dampfdruck, eine Speiſepumpe und eine Einrichtung, durch welche der Dampf aus dem Cylinder nach vollbrachter Arbeit durch den Schornſtein entwich und auf dieſe Weiſe das Feuer ſtetig anfachte. Wie wir ſpäter noch ſehen werden, war dieſe letzterwähnte Einrichtung dasjenige, was den Sieg Stephenſons entſchied. Trevithick hatte zur Entfachung des Feuers zuerſt beſondere Blaſebälge angewendet und war höchlichſt erſtaunt über die günſtige Wirkung des durch den Schornſtein abziehenden Dampfes. Seinen verbeſſerten Dampfwagen ließ Trevithick im Jahre 1803 auf einer Schienenbahn in London laufen und zeigte ihn dem erſtaunten Publikum für Geld; merkwürdiger Weiſe war die Stelle dieſer eigenartigen Schauſtellung derſelbe Ort, wo ſich jetzt einer der größten Bahnhöfe der South-West-Railway in London ausdehnt.
Trevithick endete gleich Dionyſius Papin in tiefem Elend. Beide hochbegabten Männer, denen die Nachwelt zu größtem Danke verpflichtet bleibt, litten an einer Unſtetigkeit, welche einen anhaltenden Erfolg nicht zu erzielen vermochte. Mit Hinterlaſſung einer Schuldenlaſt von 60 Pfd. Sterling ſtarb Trevithick im Jahre 1833. Die Idee, die ge- wöhnlichen Straßenfuhrwerke mit Dampfkraft zu betreiben, iſt dann in neuerer Zeit wiederum in der Bolléeſchen Dampfdroſchke, jedoch ohne durchſchlagenden Erfolg zur Ausführung gebracht worden.
Eine beſondere Anwendung findet die Dampfkraft in der von Savery, Cugnot und Trevithick angegebenen Weiſe, bei den Straßen- walzen und den Straßenlokomotiven. Die Einrichtung iſt teils die gleiche, wie diejenige der ſpäter zu beſchreibenden Eiſenbahn-Locomotive,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0750"n="732"/><fwplace="top"type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/><figure><head>Fig. 405. </head><p>Trevithicks Dampfwagen.</p></figure><lb/>ſons, als ſie einen liegenden Cylinder beſaß, ferner einen Dampfkeſſel<lb/>
für höheren Dampfdruck, eine Speiſepumpe und eine Einrichtung, durch<lb/>
welche der Dampf aus dem Cylinder nach vollbrachter Arbeit durch<lb/>
den Schornſtein entwich und auf dieſe Weiſe das Feuer ſtetig anfachte.<lb/>
Wie wir ſpäter noch ſehen werden, war dieſe letzterwähnte Einrichtung<lb/>
dasjenige, was den Sieg Stephenſons entſchied. Trevithick hatte zur<lb/>
Entfachung des Feuers zuerſt beſondere Blaſebälge angewendet und<lb/>
war höchlichſt erſtaunt über die günſtige Wirkung des durch den<lb/>
Schornſtein abziehenden Dampfes. Seinen verbeſſerten Dampfwagen<lb/>
ließ Trevithick im Jahre 1803 auf einer Schienenbahn in London<lb/>
laufen und zeigte ihn dem erſtaunten Publikum für Geld; merkwürdiger<lb/>
Weiſe war die Stelle dieſer eigenartigen Schauſtellung derſelbe Ort,<lb/>
wo ſich jetzt einer der größten Bahnhöfe der <hirendition="#aq">South-West-Railway</hi> in<lb/>
London ausdehnt.</p><lb/><p>Trevithick endete gleich Dionyſius Papin in tiefem Elend. Beide<lb/>
hochbegabten Männer, denen die Nachwelt zu größtem Danke verpflichtet<lb/>
bleibt, litten an einer Unſtetigkeit, welche einen anhaltenden Erfolg<lb/>
nicht zu erzielen vermochte. Mit Hinterlaſſung einer Schuldenlaſt von<lb/>
60 Pfd. Sterling ſtarb Trevithick im Jahre 1833. Die Idee, die ge-<lb/>
wöhnlichen Straßenfuhrwerke mit Dampfkraft zu betreiben, iſt dann in<lb/>
neuerer Zeit wiederum in der Boll<hirendition="#aq">é</hi>eſchen Dampfdroſchke, jedoch ohne<lb/>
durchſchlagenden Erfolg zur Ausführung gebracht worden.</p><lb/><p>Eine beſondere Anwendung findet die Dampfkraft in der von<lb/>
Savery, Cugnot und Trevithick angegebenen Weiſe, bei den Straßen-<lb/>
walzen und den Straßenlokomotiven. Die Einrichtung iſt teils die<lb/>
gleiche, wie diejenige der ſpäter zu beſchreibenden Eiſenbahn-Locomotive,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[732/0750]
Der Verkehr zu Lande.
[Abbildung Fig. 405. Trevithicks Dampfwagen.]
ſons, als ſie einen liegenden Cylinder beſaß, ferner einen Dampfkeſſel
für höheren Dampfdruck, eine Speiſepumpe und eine Einrichtung, durch
welche der Dampf aus dem Cylinder nach vollbrachter Arbeit durch
den Schornſtein entwich und auf dieſe Weiſe das Feuer ſtetig anfachte.
Wie wir ſpäter noch ſehen werden, war dieſe letzterwähnte Einrichtung
dasjenige, was den Sieg Stephenſons entſchied. Trevithick hatte zur
Entfachung des Feuers zuerſt beſondere Blaſebälge angewendet und
war höchlichſt erſtaunt über die günſtige Wirkung des durch den
Schornſtein abziehenden Dampfes. Seinen verbeſſerten Dampfwagen
ließ Trevithick im Jahre 1803 auf einer Schienenbahn in London
laufen und zeigte ihn dem erſtaunten Publikum für Geld; merkwürdiger
Weiſe war die Stelle dieſer eigenartigen Schauſtellung derſelbe Ort,
wo ſich jetzt einer der größten Bahnhöfe der South-West-Railway in
London ausdehnt.
Trevithick endete gleich Dionyſius Papin in tiefem Elend. Beide
hochbegabten Männer, denen die Nachwelt zu größtem Danke verpflichtet
bleibt, litten an einer Unſtetigkeit, welche einen anhaltenden Erfolg
nicht zu erzielen vermochte. Mit Hinterlaſſung einer Schuldenlaſt von
60 Pfd. Sterling ſtarb Trevithick im Jahre 1833. Die Idee, die ge-
wöhnlichen Straßenfuhrwerke mit Dampfkraft zu betreiben, iſt dann in
neuerer Zeit wiederum in der Bolléeſchen Dampfdroſchke, jedoch ohne
durchſchlagenden Erfolg zur Ausführung gebracht worden.
Eine beſondere Anwendung findet die Dampfkraft in der von
Savery, Cugnot und Trevithick angegebenen Weiſe, bei den Straßen-
walzen und den Straßenlokomotiven. Die Einrichtung iſt teils die
gleiche, wie diejenige der ſpäter zu beſchreibenden Eiſenbahn-Locomotive,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/750>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.