Dividieren wir die von Dupin bei den Alpenführern festgestellte Leistung mit dieser Zahl, so erhalten wir einen Wirkungsgrad des Menschen als Motor von
[Formel 1]
.
Zieht man noch solche Beobachtungen in Betracht, welche von anderen Experimentatoren hinsichtlich der Leistungen von Menschen gemacht worden sind, so ergiebt sich der Wirkungsgrad des Menschen als Motor zu 0,26, d. h. der Mensch leistet 26 % derjenigen Arbeit, welche der Wärme entspricht, die sich aus den täglich eingenommenen Nahrungs- mitteln ergiebt. 74 % gehen mithin verloren durch den Stoffwechsel, durch Transpiration u. s. w.
Zieht man in Rücksicht, daß bei der Dampfmaschine der Nutz- effekt im Durchschnitt nur 0,063 beträgt, so kommt man zu dem inter- essanten Ergebnis, daß der Mensch als Motor eine 4 mal bessere kalorische Maschine ist, als eine gute Dampfmaschine. Zu beachten ist jedoch hier noch der schwerwiegende Umstand, daß das Heizmaterial der menschlichen Maschine, die Nahrung, fast um das Dreißigfache theurer ist als Steinkohle.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Art und Weise, in welcher die motorische Kraft des Menschen ausgenutzt wird, eine sehr verschiedene sein. Gegenwärtig geschieht dieselbe meist durch den Hebel und die Kurbel, an welchen die Hand oder der Fuß des Menschen angreift und mittelst deren der Antrieb einer Arbeitsmaschine erfolgt.
Als eine besondere Art von Motoren, welche durch das Gewicht des Menschen bewegt werden, sind die Treträder zu erwähnen. Es sind dieses Räder mit horizontaler Drehachse, welche an ihrem äußeren Umfange mit Sprossen versehen sind. In diesen Sprossen klettert der Mensch aufwärts, in Folge dessen eine Drehung des Rades und dessen Achse erfolgt. Die Verwendung dieser Maschine beschränkt sich gegen- wärtig nur noch auf die wenig zivilisierten Völker und besitzt zur Zeit fast nur noch ein rein historisches Interesse.
Wenden wir uns nunmehr der Ausnützung der Muskelkräfte der Tiere zu, so kommt hier in erster Linie das Pferd in Betracht, indem dasselbe zur Ausübung eines Zuges benutzt wird, welcher alsdann zur Leistung einer Arbeit verwendet wird. Die einfachste Art der Aus- nützung von Tierkraft geschieht zum Heben von Lasten, indem das die Last tragende Seil über eine in der gewünschten Höhe angebrachte Rolle geleitet wird; an dem freien Ende des Seiles wird ein Pferd angespannt, welches bei seinem Vorwärtsschreiten das Seil mit sich zieht und die Last zu der Höhe der Rolle emporhebt. Diese Art der Hebung von Lasten auf mitunter recht erhebliche Höhen findet man noch gegenwärtig bei dem Hinaufwinden von Balken auf die Höhen der oberen Etagen von Bauwerken vielfach in Gebrauch.
Sehen wir von den durch das Eigengewicht von Tieren bewegten Tretwerken, welche im Wesentlichen mit den vorstehend für Menschen-
Die Motoren.
Dividieren wir die von Dupin bei den Alpenführern feſtgeſtellte Leiſtung mit dieſer Zahl, ſo erhalten wir einen Wirkungsgrad des Menſchen als Motor von
[Formel 1]
.
Zieht man noch ſolche Beobachtungen in Betracht, welche von anderen Experimentatoren hinſichtlich der Leiſtungen von Menſchen gemacht worden ſind, ſo ergiebt ſich der Wirkungsgrad des Menſchen als Motor zu 0,26, d. h. der Menſch leiſtet 26 % derjenigen Arbeit, welche der Wärme entſpricht, die ſich aus den täglich eingenommenen Nahrungs- mitteln ergiebt. 74 % gehen mithin verloren durch den Stoffwechſel, durch Transpiration u. ſ. w.
Zieht man in Rückſicht, daß bei der Dampfmaſchine der Nutz- effekt im Durchſchnitt nur 0,063 beträgt, ſo kommt man zu dem inter- eſſanten Ergebnis, daß der Menſch als Motor eine 4 mal beſſere kaloriſche Maſchine iſt, als eine gute Dampfmaſchine. Zu beachten iſt jedoch hier noch der ſchwerwiegende Umſtand, daß das Heizmaterial der menſchlichen Maſchine, die Nahrung, faſt um das Dreißigfache theurer iſt als Steinkohle.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Art und Weiſe, in welcher die motoriſche Kraft des Menſchen ausgenutzt wird, eine ſehr verſchiedene ſein. Gegenwärtig geſchieht dieſelbe meiſt durch den Hebel und die Kurbel, an welchen die Hand oder der Fuß des Menſchen angreift und mittelſt deren der Antrieb einer Arbeitsmaſchine erfolgt.
Als eine beſondere Art von Motoren, welche durch das Gewicht des Menſchen bewegt werden, ſind die Treträder zu erwähnen. Es ſind dieſes Räder mit horizontaler Drehachſe, welche an ihrem äußeren Umfange mit Sproſſen verſehen ſind. In dieſen Sproſſen klettert der Menſch aufwärts, in Folge deſſen eine Drehung des Rades und deſſen Achſe erfolgt. Die Verwendung dieſer Maſchine beſchränkt ſich gegen- wärtig nur noch auf die wenig ziviliſierten Völker und beſitzt zur Zeit faſt nur noch ein rein hiſtoriſches Intereſſe.
Wenden wir uns nunmehr der Ausnützung der Muskelkräfte der Tiere zu, ſo kommt hier in erſter Linie das Pferd in Betracht, indem dasſelbe zur Ausübung eines Zuges benutzt wird, welcher alsdann zur Leiſtung einer Arbeit verwendet wird. Die einfachſte Art der Aus- nützung von Tierkraft geſchieht zum Heben von Laſten, indem das die Laſt tragende Seil über eine in der gewünſchten Höhe angebrachte Rolle geleitet wird; an dem freien Ende des Seiles wird ein Pferd angeſpannt, welches bei ſeinem Vorwärtsſchreiten das Seil mit ſich zieht und die Laſt zu der Höhe der Rolle emporhebt. Dieſe Art der Hebung von Laſten auf mitunter recht erhebliche Höhen findet man noch gegenwärtig bei dem Hinaufwinden von Balken auf die Höhen der oberen Etagen von Bauwerken vielfach in Gebrauch.
Sehen wir von den durch das Eigengewicht von Tieren bewegten Tretwerken, welche im Weſentlichen mit den vorſtehend für Menſchen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0080"n="62"/><fwplace="top"type="header">Die Motoren.</fw><lb/><p>Dividieren wir die von Dupin bei den Alpenführern feſtgeſtellte<lb/>
Leiſtung mit dieſer Zahl, ſo erhalten wir einen Wirkungsgrad des<lb/>
Menſchen als Motor von <formula/>.</p><lb/><p>Zieht man noch ſolche Beobachtungen in Betracht, welche von<lb/>
anderen Experimentatoren hinſichtlich der Leiſtungen von Menſchen<lb/>
gemacht worden ſind, ſo ergiebt ſich der Wirkungsgrad des Menſchen als<lb/>
Motor zu 0,26, d. h. der Menſch leiſtet 26 % derjenigen Arbeit, welche<lb/>
der Wärme entſpricht, die ſich aus den täglich eingenommenen Nahrungs-<lb/>
mitteln ergiebt. 74 % gehen mithin verloren durch den Stoffwechſel,<lb/>
durch Transpiration u. ſ. w.</p><lb/><p>Zieht man in Rückſicht, daß bei der Dampfmaſchine der Nutz-<lb/>
effekt im Durchſchnitt nur 0,063 beträgt, ſo kommt man zu dem inter-<lb/>
eſſanten Ergebnis, daß der Menſch als Motor eine 4 mal beſſere<lb/>
kaloriſche Maſchine iſt, als eine gute Dampfmaſchine. Zu beachten iſt<lb/>
jedoch hier noch der ſchwerwiegende Umſtand, daß das Heizmaterial<lb/>
der menſchlichen Maſchine, die Nahrung, faſt um das Dreißigfache<lb/>
theurer iſt als Steinkohle.</p><lb/><p>Wie bereits erwähnt wurde, kann die Art und Weiſe, in welcher<lb/>
die motoriſche Kraft des Menſchen ausgenutzt wird, eine ſehr verſchiedene<lb/>ſein. Gegenwärtig geſchieht dieſelbe meiſt durch den Hebel und die<lb/>
Kurbel, an welchen die Hand oder der Fuß des Menſchen angreift<lb/>
und mittelſt deren der Antrieb einer Arbeitsmaſchine erfolgt.</p><lb/><p>Als eine beſondere Art von Motoren, welche durch das Gewicht<lb/>
des Menſchen bewegt werden, ſind die <hirendition="#g">Treträder</hi> zu erwähnen. Es<lb/>ſind dieſes Räder mit horizontaler Drehachſe, welche an ihrem äußeren<lb/>
Umfange mit Sproſſen verſehen ſind. In dieſen Sproſſen klettert der<lb/>
Menſch aufwärts, in Folge deſſen eine Drehung des Rades und deſſen<lb/>
Achſe erfolgt. Die Verwendung dieſer Maſchine beſchränkt ſich gegen-<lb/>
wärtig nur noch auf die wenig ziviliſierten Völker und beſitzt zur Zeit<lb/>
faſt nur noch ein rein hiſtoriſches Intereſſe.</p><lb/><p>Wenden wir uns nunmehr der Ausnützung der Muskelkräfte der<lb/>
Tiere zu, ſo kommt hier in erſter Linie das Pferd in Betracht, indem<lb/>
dasſelbe zur Ausübung eines Zuges benutzt wird, welcher alsdann<lb/>
zur Leiſtung einer Arbeit verwendet wird. Die einfachſte Art der Aus-<lb/>
nützung von Tierkraft geſchieht zum Heben von Laſten, indem das<lb/>
die Laſt tragende Seil über eine in der gewünſchten Höhe angebrachte<lb/>
Rolle geleitet wird; an dem freien Ende des Seiles wird ein Pferd<lb/>
angeſpannt, welches bei ſeinem Vorwärtsſchreiten das Seil mit ſich<lb/>
zieht und die Laſt zu der Höhe der Rolle emporhebt. Dieſe Art der<lb/>
Hebung von Laſten auf mitunter recht erhebliche Höhen findet man noch<lb/>
gegenwärtig bei dem Hinaufwinden von Balken auf die Höhen der<lb/>
oberen Etagen von Bauwerken vielfach in Gebrauch.</p><lb/><p>Sehen wir von den durch das Eigengewicht von Tieren bewegten<lb/>
Tretwerken, welche im Weſentlichen mit den vorſtehend für Menſchen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0080]
Die Motoren.
Dividieren wir die von Dupin bei den Alpenführern feſtgeſtellte
Leiſtung mit dieſer Zahl, ſo erhalten wir einen Wirkungsgrad des
Menſchen als Motor von [FORMEL].
Zieht man noch ſolche Beobachtungen in Betracht, welche von
anderen Experimentatoren hinſichtlich der Leiſtungen von Menſchen
gemacht worden ſind, ſo ergiebt ſich der Wirkungsgrad des Menſchen als
Motor zu 0,26, d. h. der Menſch leiſtet 26 % derjenigen Arbeit, welche
der Wärme entſpricht, die ſich aus den täglich eingenommenen Nahrungs-
mitteln ergiebt. 74 % gehen mithin verloren durch den Stoffwechſel,
durch Transpiration u. ſ. w.
Zieht man in Rückſicht, daß bei der Dampfmaſchine der Nutz-
effekt im Durchſchnitt nur 0,063 beträgt, ſo kommt man zu dem inter-
eſſanten Ergebnis, daß der Menſch als Motor eine 4 mal beſſere
kaloriſche Maſchine iſt, als eine gute Dampfmaſchine. Zu beachten iſt
jedoch hier noch der ſchwerwiegende Umſtand, daß das Heizmaterial
der menſchlichen Maſchine, die Nahrung, faſt um das Dreißigfache
theurer iſt als Steinkohle.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Art und Weiſe, in welcher
die motoriſche Kraft des Menſchen ausgenutzt wird, eine ſehr verſchiedene
ſein. Gegenwärtig geſchieht dieſelbe meiſt durch den Hebel und die
Kurbel, an welchen die Hand oder der Fuß des Menſchen angreift
und mittelſt deren der Antrieb einer Arbeitsmaſchine erfolgt.
Als eine beſondere Art von Motoren, welche durch das Gewicht
des Menſchen bewegt werden, ſind die Treträder zu erwähnen. Es
ſind dieſes Räder mit horizontaler Drehachſe, welche an ihrem äußeren
Umfange mit Sproſſen verſehen ſind. In dieſen Sproſſen klettert der
Menſch aufwärts, in Folge deſſen eine Drehung des Rades und deſſen
Achſe erfolgt. Die Verwendung dieſer Maſchine beſchränkt ſich gegen-
wärtig nur noch auf die wenig ziviliſierten Völker und beſitzt zur Zeit
faſt nur noch ein rein hiſtoriſches Intereſſe.
Wenden wir uns nunmehr der Ausnützung der Muskelkräfte der
Tiere zu, ſo kommt hier in erſter Linie das Pferd in Betracht, indem
dasſelbe zur Ausübung eines Zuges benutzt wird, welcher alsdann
zur Leiſtung einer Arbeit verwendet wird. Die einfachſte Art der Aus-
nützung von Tierkraft geſchieht zum Heben von Laſten, indem das
die Laſt tragende Seil über eine in der gewünſchten Höhe angebrachte
Rolle geleitet wird; an dem freien Ende des Seiles wird ein Pferd
angeſpannt, welches bei ſeinem Vorwärtsſchreiten das Seil mit ſich
zieht und die Laſt zu der Höhe der Rolle emporhebt. Dieſe Art der
Hebung von Laſten auf mitunter recht erhebliche Höhen findet man noch
gegenwärtig bei dem Hinaufwinden von Balken auf die Höhen der
oberen Etagen von Bauwerken vielfach in Gebrauch.
Sehen wir von den durch das Eigengewicht von Tieren bewegten
Tretwerken, welche im Weſentlichen mit den vorſtehend für Menſchen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/80>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.