Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Brechung des Lichtes.
Von dem leuchtenden Punkte c wird ein Bild in c' erzeugt, ähnlich
von b in b' und von a in a', wovon man sich nach den vorigen
Darlegungen überzeugen kann. Es entsteht also von einem außerhalb
[Abbildung] Fig. 487.

Das Zustandekommen des Bildes bei der bikonvexen Linse.

des Brennpunktes liegenden Gegenstande ein umgekehrtes, reelles Bild,
das um so kleiner wird, je weiter der Gegenstand von der Linse ent-
fernt ist.

Von einem innerhalb der Brennweite liegenden leuchtenden Punkte
entsteht überhaupt kein reelles Bild mehr, da die nach der Brechung
auseinander gehenden Strahlen nur noch einen virtuellen Vereinigungs-
punkt besitzen.

Zerstreuungslinsen können niemals reelle, sondern stets nur virtuelle
oder geometrische Bilder erzeugen, die sämtlich innerhalb der Brenn-
weite liegen und aufrecht sein werden. Durch eine Zerstreuungslinse
betrachtet, erscheinen folglich alle Gegenstände aufrecht, verkleinert und
näher gerückt.

Es sei hier wenigstens mit einigen Worten der außerordentlich
interessanten Industrie gedacht, welche sich mit der Spiegel- und Linsen-
schleiferei beschäftigt. Die rohen Glasblöcke, welche namentlich zu
großen Linsen verarbeitet werden sollen, müssen absolut klar, durch-
sichtig und blasenfrei sein; genügen sie den zu stellenden Anforderungen,
so werden sie nochmals bis zur Zähflüssigkeit erwärmt und in die ge-
wünschte Form gebracht, um nach dem Erkalten auf einer Schleif- oder
Poliermaschine der letzten, aber schwierigsten Behandlung unterzogen
zu werden. Hier wird das Glasstück in gleichmäßig drehende Bewe-
gung gesetzt und dem Druck einer sehr genau gearbeiteten Form unter
Anwendung von feinem und immer feinerem Schmirgel ausgesetzt, bis
die verlangten Krümmungen erreicht sind. Kleine Mängel werden
schließlich durch Polieren aus freier Hand beseitigt. Die zu Spiegeln
bestimmten Glaskörper werden dann noch in eine geeignete Ver-
silberungsflüssigkeit getaucht und der feine Überzug durch Polieren
möglichst vollständig spiegelnd gemacht.

Von der Eigenschaft der Sammellinsen macht man einige sehr
wichtige Anwendungen, die im folgenden beschrieben werden
sollen. Wenn man in ein verdunkeltes Zimmer durch eine kleine

Das Buch der Erfindungen. 57

Die Brechung des Lichtes.
Von dem leuchtenden Punkte c wird ein Bild in c' erzeugt, ähnlich
von b in b' und von a in a', wovon man ſich nach den vorigen
Darlegungen überzeugen kann. Es entſteht alſo von einem außerhalb
[Abbildung] Fig. 487.

Das Zuſtandekommen des Bildes bei der bikonvexen Linſe.

des Brennpunktes liegenden Gegenſtande ein umgekehrtes, reelles Bild,
das um ſo kleiner wird, je weiter der Gegenſtand von der Linſe ent-
fernt iſt.

Von einem innerhalb der Brennweite liegenden leuchtenden Punkte
entſteht überhaupt kein reelles Bild mehr, da die nach der Brechung
auseinander gehenden Strahlen nur noch einen virtuellen Vereinigungs-
punkt beſitzen.

Zerſtreuungslinſen können niemals reelle, ſondern ſtets nur virtuelle
oder geometriſche Bilder erzeugen, die ſämtlich innerhalb der Brenn-
weite liegen und aufrecht ſein werden. Durch eine Zerſtreuungslinſe
betrachtet, erſcheinen folglich alle Gegenſtände aufrecht, verkleinert und
näher gerückt.

Es ſei hier wenigſtens mit einigen Worten der außerordentlich
intereſſanten Induſtrie gedacht, welche ſich mit der Spiegel- und Linſen-
ſchleiferei beſchäftigt. Die rohen Glasblöcke, welche namentlich zu
großen Linſen verarbeitet werden ſollen, müſſen abſolut klar, durch-
ſichtig und blaſenfrei ſein; genügen ſie den zu ſtellenden Anforderungen,
ſo werden ſie nochmals bis zur Zähflüſſigkeit erwärmt und in die ge-
wünſchte Form gebracht, um nach dem Erkalten auf einer Schleif- oder
Poliermaſchine der letzten, aber ſchwierigſten Behandlung unterzogen
zu werden. Hier wird das Glasſtück in gleichmäßig drehende Bewe-
gung geſetzt und dem Druck einer ſehr genau gearbeiteten Form unter
Anwendung von feinem und immer feinerem Schmirgel ausgeſetzt, bis
die verlangten Krümmungen erreicht ſind. Kleine Mängel werden
ſchließlich durch Polieren aus freier Hand beſeitigt. Die zu Spiegeln
beſtimmten Glaskörper werden dann noch in eine geeignete Ver-
ſilberungsflüſſigkeit getaucht und der feine Überzug durch Polieren
möglichſt vollſtändig ſpiegelnd gemacht.

Von der Eigenſchaft der Sammellinſen macht man einige ſehr
wichtige Anwendungen, die im folgenden beſchrieben werden
ſollen. Wenn man in ein verdunkeltes Zimmer durch eine kleine

Das Buch der Erfindungen. 57
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0915" n="897"/><fw place="top" type="header">Die Brechung des Lichtes.</fw><lb/>
Von dem leuchtenden Punkte <hi rendition="#aq">c</hi> wird ein Bild in <hi rendition="#aq">c'</hi> erzeugt, ähnlich<lb/>
von <hi rendition="#aq">b</hi> in <hi rendition="#aq">b'</hi> und von <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">a'</hi>, wovon man &#x017F;ich nach den vorigen<lb/>
Darlegungen überzeugen kann. Es ent&#x017F;teht al&#x017F;o von einem außerhalb<lb/><figure><head>Fig. 487. </head><p>Das Zu&#x017F;tandekommen des Bildes bei der bikonvexen Lin&#x017F;e.</p></figure><lb/>
des Brennpunktes liegenden Gegen&#x017F;tande ein umgekehrtes, reelles Bild,<lb/>
das um &#x017F;o kleiner wird, je weiter der Gegen&#x017F;tand von der Lin&#x017F;e ent-<lb/>
fernt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Von einem innerhalb der Brennweite liegenden leuchtenden Punkte<lb/>
ent&#x017F;teht überhaupt kein reelles Bild mehr, da die nach der Brechung<lb/>
auseinander gehenden Strahlen nur noch einen virtuellen Vereinigungs-<lb/>
punkt be&#x017F;itzen.</p><lb/>
          <p>Zer&#x017F;treuungslin&#x017F;en können niemals reelle, &#x017F;ondern &#x017F;tets nur virtuelle<lb/>
oder geometri&#x017F;che Bilder erzeugen, die &#x017F;ämtlich innerhalb der Brenn-<lb/>
weite liegen und aufrecht &#x017F;ein werden. Durch eine Zer&#x017F;treuungslin&#x017F;e<lb/>
betrachtet, er&#x017F;cheinen folglich alle Gegen&#x017F;tände aufrecht, verkleinert und<lb/>
näher gerückt.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ei hier wenig&#x017F;tens mit einigen Worten der außerordentlich<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;anten Indu&#x017F;trie gedacht, welche &#x017F;ich mit der Spiegel- und Lin&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chleiferei be&#x017F;chäftigt. Die rohen Glasblöcke, welche namentlich zu<lb/>
großen Lin&#x017F;en verarbeitet werden &#x017F;ollen, mü&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;olut klar, durch-<lb/>
&#x017F;ichtig und bla&#x017F;enfrei &#x017F;ein; genügen &#x017F;ie den zu &#x017F;tellenden Anforderungen,<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie nochmals bis zur Zähflü&#x017F;&#x017F;igkeit erwärmt und in die ge-<lb/>
wün&#x017F;chte Form gebracht, um nach dem Erkalten auf einer Schleif- oder<lb/>
Polierma&#x017F;chine der letzten, aber &#x017F;chwierig&#x017F;ten Behandlung unterzogen<lb/>
zu werden. Hier wird das Glas&#x017F;tück in gleichmäßig drehende Bewe-<lb/>
gung ge&#x017F;etzt und dem Druck einer &#x017F;ehr genau gearbeiteten Form unter<lb/>
Anwendung von feinem und immer feinerem Schmirgel ausge&#x017F;etzt, bis<lb/>
die verlangten Krümmungen erreicht &#x017F;ind. Kleine Mängel werden<lb/>
&#x017F;chließlich durch Polieren aus freier Hand be&#x017F;eitigt. Die zu Spiegeln<lb/>
be&#x017F;timmten Glaskörper werden dann noch in eine geeignete Ver-<lb/>
&#x017F;ilberungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit getaucht und der feine Überzug durch Polieren<lb/>
möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändig &#x017F;piegelnd gemacht.</p><lb/>
          <p>Von der Eigen&#x017F;chaft der Sammellin&#x017F;en macht man einige &#x017F;ehr<lb/>
wichtige Anwendungen, die im folgenden be&#x017F;chrieben werden<lb/>
&#x017F;ollen. Wenn man in ein verdunkeltes Zimmer durch eine kleine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 57</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0915] Die Brechung des Lichtes. Von dem leuchtenden Punkte c wird ein Bild in c' erzeugt, ähnlich von b in b' und von a in a', wovon man ſich nach den vorigen Darlegungen überzeugen kann. Es entſteht alſo von einem außerhalb [Abbildung Fig. 487. Das Zuſtandekommen des Bildes bei der bikonvexen Linſe.] des Brennpunktes liegenden Gegenſtande ein umgekehrtes, reelles Bild, das um ſo kleiner wird, je weiter der Gegenſtand von der Linſe ent- fernt iſt. Von einem innerhalb der Brennweite liegenden leuchtenden Punkte entſteht überhaupt kein reelles Bild mehr, da die nach der Brechung auseinander gehenden Strahlen nur noch einen virtuellen Vereinigungs- punkt beſitzen. Zerſtreuungslinſen können niemals reelle, ſondern ſtets nur virtuelle oder geometriſche Bilder erzeugen, die ſämtlich innerhalb der Brenn- weite liegen und aufrecht ſein werden. Durch eine Zerſtreuungslinſe betrachtet, erſcheinen folglich alle Gegenſtände aufrecht, verkleinert und näher gerückt. Es ſei hier wenigſtens mit einigen Worten der außerordentlich intereſſanten Induſtrie gedacht, welche ſich mit der Spiegel- und Linſen- ſchleiferei beſchäftigt. Die rohen Glasblöcke, welche namentlich zu großen Linſen verarbeitet werden ſollen, müſſen abſolut klar, durch- ſichtig und blaſenfrei ſein; genügen ſie den zu ſtellenden Anforderungen, ſo werden ſie nochmals bis zur Zähflüſſigkeit erwärmt und in die ge- wünſchte Form gebracht, um nach dem Erkalten auf einer Schleif- oder Poliermaſchine der letzten, aber ſchwierigſten Behandlung unterzogen zu werden. Hier wird das Glasſtück in gleichmäßig drehende Bewe- gung geſetzt und dem Druck einer ſehr genau gearbeiteten Form unter Anwendung von feinem und immer feinerem Schmirgel ausgeſetzt, bis die verlangten Krümmungen erreicht ſind. Kleine Mängel werden ſchließlich durch Polieren aus freier Hand beſeitigt. Die zu Spiegeln beſtimmten Glaskörper werden dann noch in eine geeignete Ver- ſilberungsflüſſigkeit getaucht und der feine Überzug durch Polieren möglichſt vollſtändig ſpiegelnd gemacht. Von der Eigenſchaft der Sammellinſen macht man einige ſehr wichtige Anwendungen, die im folgenden beſchrieben werden ſollen. Wenn man in ein verdunkeltes Zimmer durch eine kleine Das Buch der Erfindungen. 57

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/915
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/915>, abgerufen am 17.07.2024.