Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die optischen Instrumente.
Öffnung Strahlen von einem Gegenstande fallen läßt und dieselben
auf einem weißen Schirm auffängt, so erhält man, wie man sich leicht
überzeugen kann, ein umgekehrtes Bild der betreffenden Objekte, das
um so schärfer begrenzt, aber auch um so lichtschwächer sein wird, je kleiner
die Öffnung ist. Dieses Bild kann bedeutend schärfer und lichtstärker
gemacht werden, wenn man an die Stelle der Öffnung eine Sammel-
linse bringt und den auffangenden Schirm in geeigneter Entfernung
aufstellt. So entstand die Camera obscura, in welcher eine
Sammellinse die von dem eingestellten Objekt kommenden Strahlen auf
einen geneigten Spiegel wirft und nach oben auf eine matte Glas-
scheibe reflektiert, auf welcher ein Bild des Gegenstandes er-
scheint. Zur Abhaltung fremden Lichtes wird über dieser Glasplatte
ein Schirm geneigt aufgestellt. Die Camera obscura, die vordem
eigentlich mehr als Spielzeug dem Zeitvertreib diente, heute aber in
den photographischen Apparaten eine ungeahnte Vervollkommnung und
Verwertung gefunden hat, wurde um das Jahr 1650 von dem Neapo-
litaner Porta erfunden, und ist zu einem der nützlichsten und unentbehr-
lichsten Hilfsmittel für alle Zweige menschlichen Schaffens geworden.

In Verbindung hiermit behandeln wir einen eigentümlichen
Apparat, dessen Wirkungsweise auf ganz anderem, mehr physiolo-
gischem Wege zu erklären ist, und in dem die Verwendung von Linsen
nur untergeordnete Bedeutung hat. Wenn wir einen Körper mit
beiden Augen gleichmäßig betrachten, so müssen die auf den Netzhäuten
entstehenden Bilder notwendig von einander verschieden sein, da
sie von verschiedenen Standpunkten aus erhalten sind. Ohne daß wir
den Vorgang genauer beschreiben könnten, vereinigt unser Vorstellungs-
vermögen diese beiden Bilder zu einer einzigen körperlichen Auffassung,
worin es durch die verschiedenartige Beleuchtung der einzelnen Teile,
durch die Verteilung von Licht und Schatten unterstützt wird. Zwar
können wir auch mit einem Auge einen Gegenstand körperlich, d. h.
nach allen drei Dimensionen wahrnehmen, aber nur infolge der langen
Gewöhnung und mit Hilfe der unserem Denkvermögen eingeprägten
Vorstellungen. Aus dem Gesagten geht hervor, daß wir den Eindruck
eines körperlichen Gebildes haben werden, wenn wir den beiden Augen
zwei Bilder desselben Gegenstandes so darbieten, wie sich dieselben mit
dem einen und dem anderen Auge allein gesehen darstellen würden.
Hiervon wird eine interessante Anwendung in dem von Wheatstone 1838
erfundenen Stereoskop gemacht, in welchem durch zwei unter einem Winkel
von 90° zusammenstoßende Spiegel von an den Seitenwänden eines
Kastens befestigten Bildern Strahlen in beide Augen geworfen werden
und den Eindruck des Körperlichen erzeugen. Jetzt ist allgemein wohl
nur die von Brewster angegebene Form üblich, der wir in jeder optischen
Handlung begegnen. In zwei Öffnungen, die sich im Augenabstande
von einander, an der Vorderseite eines Kastens befinden, sind die
Hälften einer Sammellinse eingelassen, wodurch bewirkt wird, daß die

Die optiſchen Inſtrumente.
Öffnung Strahlen von einem Gegenſtande fallen läßt und dieſelben
auf einem weißen Schirm auffängt, ſo erhält man, wie man ſich leicht
überzeugen kann, ein umgekehrtes Bild der betreffenden Objekte, das
um ſo ſchärfer begrenzt, aber auch um ſo lichtſchwächer ſein wird, je kleiner
die Öffnung iſt. Dieſes Bild kann bedeutend ſchärfer und lichtſtärker
gemacht werden, wenn man an die Stelle der Öffnung eine Sammel-
linſe bringt und den auffangenden Schirm in geeigneter Entfernung
aufſtellt. So entſtand die Camera obscura, in welcher eine
Sammellinſe die von dem eingeſtellten Objekt kommenden Strahlen auf
einen geneigten Spiegel wirft und nach oben auf eine matte Glas-
ſcheibe reflektiert, auf welcher ein Bild des Gegenſtandes er-
ſcheint. Zur Abhaltung fremden Lichtes wird über dieſer Glasplatte
ein Schirm geneigt aufgeſtellt. Die Camera obscura, die vordem
eigentlich mehr als Spielzeug dem Zeitvertreib diente, heute aber in
den photographiſchen Apparaten eine ungeahnte Vervollkommnung und
Verwertung gefunden hat, wurde um das Jahr 1650 von dem Neapo-
litaner Porta erfunden, und iſt zu einem der nützlichſten und unentbehr-
lichſten Hilfsmittel für alle Zweige menſchlichen Schaffens geworden.

In Verbindung hiermit behandeln wir einen eigentümlichen
Apparat, deſſen Wirkungsweiſe auf ganz anderem, mehr phyſiolo-
giſchem Wege zu erklären iſt, und in dem die Verwendung von Linſen
nur untergeordnete Bedeutung hat. Wenn wir einen Körper mit
beiden Augen gleichmäßig betrachten, ſo müſſen die auf den Netzhäuten
entſtehenden Bilder notwendig von einander verſchieden ſein, da
ſie von verſchiedenen Standpunkten aus erhalten ſind. Ohne daß wir
den Vorgang genauer beſchreiben könnten, vereinigt unſer Vorſtellungs-
vermögen dieſe beiden Bilder zu einer einzigen körperlichen Auffaſſung,
worin es durch die verſchiedenartige Beleuchtung der einzelnen Teile,
durch die Verteilung von Licht und Schatten unterſtützt wird. Zwar
können wir auch mit einem Auge einen Gegenſtand körperlich, d. h.
nach allen drei Dimenſionen wahrnehmen, aber nur infolge der langen
Gewöhnung und mit Hilfe der unſerem Denkvermögen eingeprägten
Vorſtellungen. Aus dem Geſagten geht hervor, daß wir den Eindruck
eines körperlichen Gebildes haben werden, wenn wir den beiden Augen
zwei Bilder desſelben Gegenſtandes ſo darbieten, wie ſich dieſelben mit
dem einen und dem anderen Auge allein geſehen darſtellen würden.
Hiervon wird eine intereſſante Anwendung in dem von Wheatſtone 1838
erfundenen Stereoſkop gemacht, in welchem durch zwei unter einem Winkel
von 90° zuſammenſtoßende Spiegel von an den Seitenwänden eines
Kaſtens befeſtigten Bildern Strahlen in beide Augen geworfen werden
und den Eindruck des Körperlichen erzeugen. Jetzt iſt allgemein wohl
nur die von Brewſter angegebene Form üblich, der wir in jeder optiſchen
Handlung begegnen. In zwei Öffnungen, die ſich im Augenabſtande
von einander, an der Vorderſeite eines Kaſtens befinden, ſind die
Hälften einer Sammellinſe eingelaſſen, wodurch bewirkt wird, daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0916" n="898"/><fw place="top" type="header">Die opti&#x017F;chen In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Öffnung Strahlen von einem Gegen&#x017F;tande fallen läßt und die&#x017F;elben<lb/>
auf einem weißen Schirm auffängt, &#x017F;o erhält man, wie man &#x017F;ich leicht<lb/>
überzeugen kann, ein umgekehrtes Bild der betreffenden Objekte, das<lb/>
um &#x017F;o &#x017F;chärfer begrenzt, aber auch um &#x017F;o licht&#x017F;chwächer &#x017F;ein wird, je kleiner<lb/>
die Öffnung i&#x017F;t. Die&#x017F;es Bild kann bedeutend &#x017F;chärfer und licht&#x017F;tärker<lb/>
gemacht werden, wenn man an die Stelle der Öffnung eine Sammel-<lb/>
lin&#x017F;e bringt und den auffangenden Schirm in geeigneter Entfernung<lb/>
auf&#x017F;tellt. So ent&#x017F;tand die <hi rendition="#aq">Camera obscura,</hi> in welcher eine<lb/>
Sammellin&#x017F;e die von dem einge&#x017F;tellten Objekt kommenden Strahlen auf<lb/>
einen geneigten Spiegel wirft und nach oben auf eine matte Glas-<lb/>
&#x017F;cheibe reflektiert, auf welcher ein Bild des Gegen&#x017F;tandes er-<lb/>
&#x017F;cheint. Zur Abhaltung fremden Lichtes wird über die&#x017F;er Glasplatte<lb/>
ein Schirm geneigt aufge&#x017F;tellt. Die <hi rendition="#aq">Camera obscura,</hi> die vordem<lb/>
eigentlich mehr als Spielzeug dem Zeitvertreib diente, heute aber in<lb/>
den photographi&#x017F;chen Apparaten eine ungeahnte Vervollkommnung und<lb/>
Verwertung gefunden hat, wurde um das Jahr 1650 von dem Neapo-<lb/>
litaner Porta erfunden, und i&#x017F;t zu einem der nützlich&#x017F;ten und unentbehr-<lb/>
lich&#x017F;ten Hilfsmittel für alle Zweige men&#x017F;chlichen Schaffens geworden.</p><lb/>
          <p>In Verbindung hiermit behandeln wir einen eigentümlichen<lb/>
Apparat, de&#x017F;&#x017F;en Wirkungswei&#x017F;e auf ganz anderem, mehr phy&#x017F;iolo-<lb/>
gi&#x017F;chem Wege zu erklären i&#x017F;t, und in dem die Verwendung von Lin&#x017F;en<lb/>
nur untergeordnete Bedeutung hat. Wenn wir einen Körper mit<lb/>
beiden Augen gleichmäßig betrachten, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die auf den Netzhäuten<lb/>
ent&#x017F;tehenden Bilder notwendig von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ein, da<lb/>
&#x017F;ie von ver&#x017F;chiedenen Standpunkten aus erhalten &#x017F;ind. Ohne daß wir<lb/>
den Vorgang genauer be&#x017F;chreiben könnten, vereinigt un&#x017F;er Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
vermögen die&#x017F;e beiden Bilder zu einer einzigen körperlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
worin es durch die ver&#x017F;chiedenartige Beleuchtung der einzelnen Teile,<lb/>
durch die Verteilung von Licht und Schatten unter&#x017F;tützt wird. Zwar<lb/>
können wir auch mit einem Auge einen Gegen&#x017F;tand körperlich, d. h.<lb/>
nach allen drei Dimen&#x017F;ionen wahrnehmen, aber nur infolge der langen<lb/>
Gewöhnung und mit Hilfe der un&#x017F;erem Denkvermögen eingeprägten<lb/>
Vor&#x017F;tellungen. Aus dem Ge&#x017F;agten geht hervor, daß wir den Eindruck<lb/>
eines körperlichen Gebildes haben werden, wenn wir den beiden Augen<lb/>
zwei Bilder des&#x017F;elben Gegen&#x017F;tandes &#x017F;o darbieten, wie &#x017F;ich die&#x017F;elben mit<lb/>
dem einen und dem anderen Auge allein ge&#x017F;ehen dar&#x017F;tellen würden.<lb/>
Hiervon wird eine intere&#x017F;&#x017F;ante Anwendung in dem von Wheat&#x017F;tone 1838<lb/>
erfundenen Stereo&#x017F;kop gemacht, in welchem durch zwei unter einem Winkel<lb/>
von 90° zu&#x017F;ammen&#x017F;toßende Spiegel von an den Seitenwänden eines<lb/>
Ka&#x017F;tens befe&#x017F;tigten Bildern Strahlen in beide Augen geworfen werden<lb/>
und den Eindruck des Körperlichen erzeugen. Jetzt i&#x017F;t allgemein wohl<lb/>
nur die von Brew&#x017F;ter angegebene Form üblich, der wir in jeder opti&#x017F;chen<lb/>
Handlung begegnen. In zwei Öffnungen, die &#x017F;ich im Augenab&#x017F;tande<lb/>
von einander, an der Vorder&#x017F;eite eines Ka&#x017F;tens befinden, &#x017F;ind die<lb/>
Hälften einer Sammellin&#x017F;e eingela&#x017F;&#x017F;en, wodurch bewirkt wird, daß die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0916] Die optiſchen Inſtrumente. Öffnung Strahlen von einem Gegenſtande fallen läßt und dieſelben auf einem weißen Schirm auffängt, ſo erhält man, wie man ſich leicht überzeugen kann, ein umgekehrtes Bild der betreffenden Objekte, das um ſo ſchärfer begrenzt, aber auch um ſo lichtſchwächer ſein wird, je kleiner die Öffnung iſt. Dieſes Bild kann bedeutend ſchärfer und lichtſtärker gemacht werden, wenn man an die Stelle der Öffnung eine Sammel- linſe bringt und den auffangenden Schirm in geeigneter Entfernung aufſtellt. So entſtand die Camera obscura, in welcher eine Sammellinſe die von dem eingeſtellten Objekt kommenden Strahlen auf einen geneigten Spiegel wirft und nach oben auf eine matte Glas- ſcheibe reflektiert, auf welcher ein Bild des Gegenſtandes er- ſcheint. Zur Abhaltung fremden Lichtes wird über dieſer Glasplatte ein Schirm geneigt aufgeſtellt. Die Camera obscura, die vordem eigentlich mehr als Spielzeug dem Zeitvertreib diente, heute aber in den photographiſchen Apparaten eine ungeahnte Vervollkommnung und Verwertung gefunden hat, wurde um das Jahr 1650 von dem Neapo- litaner Porta erfunden, und iſt zu einem der nützlichſten und unentbehr- lichſten Hilfsmittel für alle Zweige menſchlichen Schaffens geworden. In Verbindung hiermit behandeln wir einen eigentümlichen Apparat, deſſen Wirkungsweiſe auf ganz anderem, mehr phyſiolo- giſchem Wege zu erklären iſt, und in dem die Verwendung von Linſen nur untergeordnete Bedeutung hat. Wenn wir einen Körper mit beiden Augen gleichmäßig betrachten, ſo müſſen die auf den Netzhäuten entſtehenden Bilder notwendig von einander verſchieden ſein, da ſie von verſchiedenen Standpunkten aus erhalten ſind. Ohne daß wir den Vorgang genauer beſchreiben könnten, vereinigt unſer Vorſtellungs- vermögen dieſe beiden Bilder zu einer einzigen körperlichen Auffaſſung, worin es durch die verſchiedenartige Beleuchtung der einzelnen Teile, durch die Verteilung von Licht und Schatten unterſtützt wird. Zwar können wir auch mit einem Auge einen Gegenſtand körperlich, d. h. nach allen drei Dimenſionen wahrnehmen, aber nur infolge der langen Gewöhnung und mit Hilfe der unſerem Denkvermögen eingeprägten Vorſtellungen. Aus dem Geſagten geht hervor, daß wir den Eindruck eines körperlichen Gebildes haben werden, wenn wir den beiden Augen zwei Bilder desſelben Gegenſtandes ſo darbieten, wie ſich dieſelben mit dem einen und dem anderen Auge allein geſehen darſtellen würden. Hiervon wird eine intereſſante Anwendung in dem von Wheatſtone 1838 erfundenen Stereoſkop gemacht, in welchem durch zwei unter einem Winkel von 90° zuſammenſtoßende Spiegel von an den Seitenwänden eines Kaſtens befeſtigten Bildern Strahlen in beide Augen geworfen werden und den Eindruck des Körperlichen erzeugen. Jetzt iſt allgemein wohl nur die von Brewſter angegebene Form üblich, der wir in jeder optiſchen Handlung begegnen. In zwei Öffnungen, die ſich im Augenabſtande von einander, an der Vorderſeite eines Kaſtens befinden, ſind die Hälften einer Sammellinſe eingelaſſen, wodurch bewirkt wird, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/916
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/916>, abgerufen am 24.11.2024.