den Ausleger, d. i. eine um ein Scharnier bewegliche Platte oder Reihe von Stäben, weiter geführt. Sobald der Bogen auf dem Aus- leger liegt, klappt dieser um und legt das einseitig bedruckte Papier in einen Behälter, um dann wieder zurückzugehen. Alle Teile der Maschine fügen sich so organisch ineinander, daß selten eine Störung im Betriebe eintritt. Es giebt auch solche Maschinen, bei denen das Drucken selbst, wie bei der Handpresse, durch eine Platte, nicht durch einen Cylinder bewirkt wird. Wir können aber hier auf die zahllosen Verbesserungen und Neuerungen, die an den Schnellpressen gemacht sind, nicht eingehen und müssen uns auf die Erwähnung der wichtigsten neueren Fortschritte beschränken.
Der Amerikaner Bullock war der erste, der eine praktisch brauch- bare Rotationspresse oder Endlose konstruierte, die von dem Verleger der Times Walter eingeführt, den Namen Walterpresse erhielt. Das wesentliche bei dieser Maschine ist, daß ein mächtiger Ballen Papier ohne Ende selbstthätig sich in sie hinein abrollt und auch un- zerschnitten bedruckt wird. Das letztere konnte Bullock nur dadurch erreichen, daß er die Schrift auf einer cylindrischen Fläche, auf einer Walze an- ordnete, wozu die Möglichkeit, wie wir oben sahen, erst durch die Erfindung der Papierstereotypie gegeben war. Auch erfolgt bei diesen neueren Maschinen der Schön- und Wiederdruck gleichzeitig in derselben Presse. Erst nach dem Druck wird das Papier auf mechanischem Wege zerschnitten und bei neueren Maschinen auch gleich doppelt gefalzt, d. h. doppelt zusammengelegt, sodaß eine Zeitung dann also fix und fertig zu ihrem halben Format zusammengelegt, aus einer solchen "Endlosen" herauskommt. In allerneuester Zeit hat man sogar Maschinen kon- struiert, die die Zeitungen noch einmal, also völlig so zusammenfalten, wie sie meist in den Verkehr kommen.
Fig. 514 zeigt uns einen Längendurchschnitt der Walterpresse. Rechts ist die endlose Papierrolle, die oft eine oder mehrere Meilen Papier
[Abbildung]
Fig. 514.
Walterpresse.
enthält. Das Papier wird durch die Bewegung der Walzen, wenn es erst einmal zwischen die beiden ersten eingelegt ist, immer weiter fortgeführt. Von der Walze B wird es befeuchtet, da B von der in
Die vervielfältigenden Künſte.
den Ausleger, d. i. eine um ein Scharnier bewegliche Platte oder Reihe von Stäben, weiter geführt. Sobald der Bogen auf dem Aus- leger liegt, klappt dieſer um und legt das einſeitig bedruckte Papier in einen Behälter, um dann wieder zurückzugehen. Alle Teile der Maſchine fügen ſich ſo organiſch ineinander, daß ſelten eine Störung im Betriebe eintritt. Es giebt auch ſolche Maſchinen, bei denen das Drucken ſelbſt, wie bei der Handpreſſe, durch eine Platte, nicht durch einen Cylinder bewirkt wird. Wir können aber hier auf die zahlloſen Verbeſſerungen und Neuerungen, die an den Schnellpreſſen gemacht ſind, nicht eingehen und müſſen uns auf die Erwähnung der wichtigſten neueren Fortſchritte beſchränken.
Der Amerikaner Bullock war der erſte, der eine praktiſch brauch- bare Rotationspreſſe oder Endloſe konſtruierte, die von dem Verleger der Times Walter eingeführt, den Namen Walterpreſſe erhielt. Das weſentliche bei dieſer Maſchine iſt, daß ein mächtiger Ballen Papier ohne Ende ſelbſtthätig ſich in ſie hinein abrollt und auch un- zerſchnitten bedruckt wird. Das letztere konnte Bullock nur dadurch erreichen, daß er die Schrift auf einer cylindriſchen Fläche, auf einer Walze an- ordnete, wozu die Möglichkeit, wie wir oben ſahen, erſt durch die Erfindung der Papierſtereotypie gegeben war. Auch erfolgt bei dieſen neueren Maſchinen der Schön- und Wiederdruck gleichzeitig in derſelben Preſſe. Erſt nach dem Druck wird das Papier auf mechaniſchem Wege zerſchnitten und bei neueren Maſchinen auch gleich doppelt gefalzt, d. h. doppelt zuſammengelegt, ſodaß eine Zeitung dann alſo fix und fertig zu ihrem halben Format zuſammengelegt, aus einer ſolchen „Endloſen“ herauskommt. In allerneueſter Zeit hat man ſogar Maſchinen kon- ſtruiert, die die Zeitungen noch einmal, alſo völlig ſo zuſammenfalten, wie ſie meiſt in den Verkehr kommen.
Fig. 514 zeigt uns einen Längendurchſchnitt der Walterpreſſe. Rechts iſt die endloſe Papierrolle, die oft eine oder mehrere Meilen Papier
[Abbildung]
Fig. 514.
Walterpreſſe.
enthält. Das Papier wird durch die Bewegung der Walzen, wenn es erſt einmal zwiſchen die beiden erſten eingelegt iſt, immer weiter fortgeführt. Von der Walze B wird es befeuchtet, da B von der in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0980"n="962"/><fwplace="top"type="header">Die vervielfältigenden Künſte.</fw><lb/>
den Ausleger, d. i. eine um ein Scharnier bewegliche Platte oder<lb/>
Reihe von Stäben, weiter geführt. Sobald der Bogen auf dem Aus-<lb/>
leger liegt, klappt dieſer um und legt das einſeitig bedruckte Papier<lb/>
in einen Behälter, um dann wieder zurückzugehen. Alle Teile der<lb/>
Maſchine fügen ſich ſo organiſch ineinander, daß ſelten eine Störung<lb/>
im Betriebe eintritt. Es giebt auch ſolche Maſchinen, bei denen das<lb/>
Drucken ſelbſt, wie bei der Handpreſſe, durch eine Platte, nicht durch<lb/>
einen Cylinder bewirkt wird. Wir können aber hier auf die zahlloſen<lb/>
Verbeſſerungen und Neuerungen, die an den Schnellpreſſen gemacht<lb/>ſind, nicht eingehen und müſſen uns auf die Erwähnung der wichtigſten<lb/>
neueren Fortſchritte beſchränken.</p><lb/><p>Der Amerikaner Bullock war der erſte, der eine praktiſch brauch-<lb/>
bare Rotationspreſſe oder Endloſe konſtruierte, die von dem Verleger<lb/>
der Times Walter eingeführt, den Namen Walterpreſſe erhielt.<lb/>
Das weſentliche bei dieſer Maſchine iſt, daß ein mächtiger Ballen<lb/>
Papier ohne Ende ſelbſtthätig ſich in ſie hinein abrollt und auch un-<lb/>
zerſchnitten bedruckt wird. Das letztere konnte Bullock nur dadurch erreichen,<lb/>
daß er die Schrift auf einer cylindriſchen Fläche, auf einer Walze an-<lb/>
ordnete, wozu die Möglichkeit, wie wir oben ſahen, erſt durch die<lb/>
Erfindung der Papierſtereotypie gegeben war. Auch erfolgt bei dieſen<lb/>
neueren Maſchinen der Schön- und Wiederdruck gleichzeitig in derſelben<lb/>
Preſſe. Erſt nach dem Druck wird das Papier auf mechaniſchem Wege<lb/>
zerſchnitten und bei neueren Maſchinen auch gleich doppelt gefalzt, d. h.<lb/>
doppelt zuſammengelegt, ſodaß eine Zeitung dann alſo fix und fertig<lb/>
zu ihrem halben Format zuſammengelegt, aus einer ſolchen „Endloſen“<lb/>
herauskommt. In allerneueſter Zeit hat man ſogar Maſchinen kon-<lb/>ſtruiert, die die Zeitungen noch einmal, alſo völlig ſo zuſammenfalten,<lb/>
wie ſie meiſt in den Verkehr kommen.</p><lb/><p>Fig. 514 zeigt uns einen Längendurchſchnitt der Walterpreſſe.<lb/>
Rechts iſt die endloſe Papierrolle, die oft eine oder mehrere Meilen Papier<lb/><figure><head>Fig. 514. </head><p>Walterpreſſe.</p></figure><lb/>
enthält. Das Papier wird durch die Bewegung der Walzen, wenn<lb/>
es erſt einmal zwiſchen die beiden erſten eingelegt iſt, immer weiter<lb/>
fortgeführt. Von der Walze <hirendition="#aq">B</hi> wird es befeuchtet, da <hirendition="#aq">B</hi> von der in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[962/0980]
Die vervielfältigenden Künſte.
den Ausleger, d. i. eine um ein Scharnier bewegliche Platte oder
Reihe von Stäben, weiter geführt. Sobald der Bogen auf dem Aus-
leger liegt, klappt dieſer um und legt das einſeitig bedruckte Papier
in einen Behälter, um dann wieder zurückzugehen. Alle Teile der
Maſchine fügen ſich ſo organiſch ineinander, daß ſelten eine Störung
im Betriebe eintritt. Es giebt auch ſolche Maſchinen, bei denen das
Drucken ſelbſt, wie bei der Handpreſſe, durch eine Platte, nicht durch
einen Cylinder bewirkt wird. Wir können aber hier auf die zahlloſen
Verbeſſerungen und Neuerungen, die an den Schnellpreſſen gemacht
ſind, nicht eingehen und müſſen uns auf die Erwähnung der wichtigſten
neueren Fortſchritte beſchränken.
Der Amerikaner Bullock war der erſte, der eine praktiſch brauch-
bare Rotationspreſſe oder Endloſe konſtruierte, die von dem Verleger
der Times Walter eingeführt, den Namen Walterpreſſe erhielt.
Das weſentliche bei dieſer Maſchine iſt, daß ein mächtiger Ballen
Papier ohne Ende ſelbſtthätig ſich in ſie hinein abrollt und auch un-
zerſchnitten bedruckt wird. Das letztere konnte Bullock nur dadurch erreichen,
daß er die Schrift auf einer cylindriſchen Fläche, auf einer Walze an-
ordnete, wozu die Möglichkeit, wie wir oben ſahen, erſt durch die
Erfindung der Papierſtereotypie gegeben war. Auch erfolgt bei dieſen
neueren Maſchinen der Schön- und Wiederdruck gleichzeitig in derſelben
Preſſe. Erſt nach dem Druck wird das Papier auf mechaniſchem Wege
zerſchnitten und bei neueren Maſchinen auch gleich doppelt gefalzt, d. h.
doppelt zuſammengelegt, ſodaß eine Zeitung dann alſo fix und fertig
zu ihrem halben Format zuſammengelegt, aus einer ſolchen „Endloſen“
herauskommt. In allerneueſter Zeit hat man ſogar Maſchinen kon-
ſtruiert, die die Zeitungen noch einmal, alſo völlig ſo zuſammenfalten,
wie ſie meiſt in den Verkehr kommen.
Fig. 514 zeigt uns einen Längendurchſchnitt der Walterpreſſe.
Rechts iſt die endloſe Papierrolle, die oft eine oder mehrere Meilen Papier
[Abbildung Fig. 514. Walterpreſſe.]
enthält. Das Papier wird durch die Bewegung der Walzen, wenn
es erſt einmal zwiſchen die beiden erſten eingelegt iſt, immer weiter
fortgeführt. Von der Walze B wird es befeuchtet, da B von der in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 962. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/980>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.