Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Photographie.
staben sich weiß auf dunklem Grunde abheben, da nur in den Zwischen-
räumen das Silbersalz durch die Sonne dunkel gefärbt war. Diese
ersten Lichtbilder chemischer Natur waren aber schnell vergänglich, da
jede Bewegung der Flüssigkeit, sowie jede weitere Belichtung dieselben
wieder zerstörten. Trotzdem muß man J. H. Schulze als ersten in der
Reihe der Männer nennen, die die Photographie erfunden haben.

Es folgten dann im weiteren Verlaufe des vorigen Jahrhunderts eine
ganze Reihe Entdeckungen lichtempfindlicher Substanzen, so des Chlor-
silbers durch Baptist Beccarius in Turin im Jahre 1757, der ganz ähnliche
Versuche wie Schulze anstellte, und anderer. Erwähnenswert ist, daß
der berühmte schwedische Chemiker Scheele (1742--1786) im Jahre
1777 zuerst ein Fixiermittel erfand. Er bemerkte nämlich, daß das
im Lichte geschwärzte und das unverändert gebliebene Chlorsilber sich
verschiedenartig gegen Ammoniak verhalten, wodurch die Möglichkeit der
dauernden Festhaltung von Bildern, die auf Chlorsilberpapier her-
gestellt waren, eigentlich schon gegeben war. Leider blieb seine Ent-
deckung lange Zeit unbeachtet, so daß Wedgwood, als er 25 Jahre
später die Schulzesche Entdeckung in verbesserter Form zur Ausführung
brachte, an der endgültigen Entdeckung der Photographie gerade darum
scheiterte, weil er kein Fixiermittel finden konnte, nach dessen Anwendung
er seine Bilder ohne Gefahr wieder dem Lichte hätte aussetzen dürfen.

Von größter Bedeutung für die Entwicklung der Photochemie
waren die Versuche des Genfer Gelehrten Senebier, die derselbe im
Jahre 1782 veröffentlichte und die zur Entdeckung einer ganzen Reihe
lichtempfindlicher Substanzen geführt hatten. Besonders wichtig aber
war es, daß er zuerst die verschiedene Wirksamkeit der verschiedenen
Farben auf lichtempfindliche Substanzen bemerkte, und dadurch der
Vorläufer des Entdeckers der Photographie in natürlichen Farben, des
Physikers Dr. Seebeck wurde, der in einem Anhang zu Göthes Farben-
lehre im Jahre 1810 Experimente veröffentlichte, aus denen sich ergab,
daß grau angelaufenes Chlorsilber, sogenanntes Silbersubchlorid fähig
sei, bei Belichtung mit verschiedenen Farben diese Farben wiederzugeben.
Seebeck entdeckte auch die chemische Wirksamkeit der sogenannten infra-
roten Wärmestrahlen, d. h. der Strahlen, die bei spektraler Zerlegung
des Lichtes dem Auge unsichtbar bleiben, aber neben den roten Teil
des Spektrums fallend, wie Wollaston im Jahre 1802 bekannt ge-
macht hatte, dort Wärmewirkungen hervorbringen. Kurz zuvor, im
Jahre 1801, hatte der Physiker Ritter entdeckt, daß jenseits des violetten
Endes des Spektrums noch Strahlen fielen, die zwar dem Auge un-
sichtbar, aber starke chemische Wirkungen hervorzurufen imstande wären.
Man hat diese ultravioletten Strahlen als chemische Strahlen bezeichnet.

Inzwischen hatte, wie schon oben erwähnt, Wedgwood die Versuche
von Schulze in veränderter Weise wieder aufgenommen, indem er Glas-
gemälde auf Papier oder Leder, das mit einer Silbernitratlösung über-
strichen war, durch den Einfluß des Lichtes kopierte. Doch gelang es

62*

Die Photographie.
ſtaben ſich weiß auf dunklem Grunde abheben, da nur in den Zwiſchen-
räumen das Silberſalz durch die Sonne dunkel gefärbt war. Dieſe
erſten Lichtbilder chemiſcher Natur waren aber ſchnell vergänglich, da
jede Bewegung der Flüſſigkeit, ſowie jede weitere Belichtung dieſelben
wieder zerſtörten. Trotzdem muß man J. H. Schulze als erſten in der
Reihe der Männer nennen, die die Photographie erfunden haben.

Es folgten dann im weiteren Verlaufe des vorigen Jahrhunderts eine
ganze Reihe Entdeckungen lichtempfindlicher Subſtanzen, ſo des Chlor-
ſilbers durch Baptiſt Beccarius in Turin im Jahre 1757, der ganz ähnliche
Verſuche wie Schulze anſtellte, und anderer. Erwähnenswert iſt, daß
der berühmte ſchwediſche Chemiker Scheele (1742—1786) im Jahre
1777 zuerſt ein Fixiermittel erfand. Er bemerkte nämlich, daß das
im Lichte geſchwärzte und das unverändert gebliebene Chlorſilber ſich
verſchiedenartig gegen Ammoniak verhalten, wodurch die Möglichkeit der
dauernden Feſthaltung von Bildern, die auf Chlorſilberpapier her-
geſtellt waren, eigentlich ſchon gegeben war. Leider blieb ſeine Ent-
deckung lange Zeit unbeachtet, ſo daß Wedgwood, als er 25 Jahre
ſpäter die Schulzeſche Entdeckung in verbeſſerter Form zur Ausführung
brachte, an der endgültigen Entdeckung der Photographie gerade darum
ſcheiterte, weil er kein Fixiermittel finden konnte, nach deſſen Anwendung
er ſeine Bilder ohne Gefahr wieder dem Lichte hätte ausſetzen dürfen.

Von größter Bedeutung für die Entwicklung der Photochemie
waren die Verſuche des Genfer Gelehrten Senebier, die derſelbe im
Jahre 1782 veröffentlichte und die zur Entdeckung einer ganzen Reihe
lichtempfindlicher Subſtanzen geführt hatten. Beſonders wichtig aber
war es, daß er zuerſt die verſchiedene Wirkſamkeit der verſchiedenen
Farben auf lichtempfindliche Subſtanzen bemerkte, und dadurch der
Vorläufer des Entdeckers der Photographie in natürlichen Farben, des
Phyſikers Dr. Seebeck wurde, der in einem Anhang zu Göthes Farben-
lehre im Jahre 1810 Experimente veröffentlichte, aus denen ſich ergab,
daß grau angelaufenes Chlorſilber, ſogenanntes Silberſubchlorid fähig
ſei, bei Belichtung mit verſchiedenen Farben dieſe Farben wiederzugeben.
Seebeck entdeckte auch die chemiſche Wirkſamkeit der ſogenannten infra-
roten Wärmeſtrahlen, d. h. der Strahlen, die bei ſpektraler Zerlegung
des Lichtes dem Auge unſichtbar bleiben, aber neben den roten Teil
des Spektrums fallend, wie Wollaſton im Jahre 1802 bekannt ge-
macht hatte, dort Wärmewirkungen hervorbringen. Kurz zuvor, im
Jahre 1801, hatte der Phyſiker Ritter entdeckt, daß jenſeits des violetten
Endes des Spektrums noch Strahlen fielen, die zwar dem Auge un-
ſichtbar, aber ſtarke chemiſche Wirkungen hervorzurufen imſtande wären.
Man hat dieſe ultravioletten Strahlen als chemiſche Strahlen bezeichnet.

Inzwiſchen hatte, wie ſchon oben erwähnt, Wedgwood die Verſuche
von Schulze in veränderter Weiſe wieder aufgenommen, indem er Glas-
gemälde auf Papier oder Leder, das mit einer Silbernitratlöſung über-
ſtrichen war, durch den Einfluß des Lichtes kopierte. Doch gelang es

62*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0997" n="979"/><fw place="top" type="header">Die Photographie.</fw><lb/>
&#x017F;taben &#x017F;ich weiß auf dunklem Grunde abheben, da nur in den Zwi&#x017F;chen-<lb/>
räumen das Silber&#x017F;alz durch die Sonne dunkel gefärbt war. Die&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;ten Lichtbilder chemi&#x017F;cher Natur waren aber &#x017F;chnell vergänglich, da<lb/>
jede Bewegung der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, &#x017F;owie jede weitere Belichtung die&#x017F;elben<lb/>
wieder zer&#x017F;törten. Trotzdem muß man J. H. Schulze als er&#x017F;ten in der<lb/>
Reihe der Männer nennen, die die Photographie erfunden haben.</p><lb/>
              <p>Es folgten dann im weiteren Verlaufe des vorigen Jahrhunderts eine<lb/>
ganze Reihe Entdeckungen lichtempfindlicher Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;o des Chlor-<lb/>
&#x017F;ilbers durch Bapti&#x017F;t Beccarius in Turin im Jahre 1757, der ganz ähnliche<lb/>
Ver&#x017F;uche wie Schulze an&#x017F;tellte, und anderer. Erwähnenswert i&#x017F;t, daß<lb/>
der berühmte &#x017F;chwedi&#x017F;che Chemiker Scheele (1742&#x2014;1786) im Jahre<lb/>
1777 zuer&#x017F;t ein Fixiermittel erfand. Er bemerkte nämlich, daß das<lb/>
im Lichte ge&#x017F;chwärzte und das unverändert gebliebene Chlor&#x017F;ilber &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;chiedenartig gegen Ammoniak verhalten, wodurch die Möglichkeit der<lb/>
dauernden Fe&#x017F;thaltung von Bildern, die auf Chlor&#x017F;ilberpapier her-<lb/>
ge&#x017F;tellt waren, eigentlich &#x017F;chon gegeben war. Leider blieb &#x017F;eine Ent-<lb/>
deckung lange Zeit unbeachtet, &#x017F;o daß Wedgwood, als er 25 Jahre<lb/>
&#x017F;päter die Schulze&#x017F;che Entdeckung in verbe&#x017F;&#x017F;erter Form zur Ausführung<lb/>
brachte, an der endgültigen Entdeckung der Photographie gerade darum<lb/>
&#x017F;cheiterte, weil er kein Fixiermittel finden konnte, nach de&#x017F;&#x017F;en Anwendung<lb/>
er &#x017F;eine Bilder ohne Gefahr wieder dem Lichte hätte aus&#x017F;etzen dürfen.</p><lb/>
              <p>Von größter Bedeutung für die Entwicklung der Photochemie<lb/>
waren die Ver&#x017F;uche des Genfer Gelehrten Senebier, die der&#x017F;elbe im<lb/>
Jahre 1782 veröffentlichte und die zur Entdeckung einer ganzen Reihe<lb/>
lichtempfindlicher Sub&#x017F;tanzen geführt hatten. Be&#x017F;onders wichtig aber<lb/>
war es, daß er zuer&#x017F;t die ver&#x017F;chiedene Wirk&#x017F;amkeit der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Farben auf lichtempfindliche Sub&#x017F;tanzen bemerkte, und dadurch der<lb/>
Vorläufer des Entdeckers der Photographie in natürlichen Farben, des<lb/>
Phy&#x017F;ikers <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Seebeck wurde, der in einem Anhang zu Göthes Farben-<lb/>
lehre im Jahre 1810 Experimente veröffentlichte, aus denen &#x017F;ich ergab,<lb/>
daß grau angelaufenes Chlor&#x017F;ilber, &#x017F;ogenanntes Silber&#x017F;ubchlorid fähig<lb/>
&#x017F;ei, bei Belichtung mit ver&#x017F;chiedenen Farben die&#x017F;e Farben wiederzugeben.<lb/>
Seebeck entdeckte auch die chemi&#x017F;che Wirk&#x017F;amkeit der &#x017F;ogenannten infra-<lb/>
roten Wärme&#x017F;trahlen, d. h. der Strahlen, die bei &#x017F;pektraler Zerlegung<lb/>
des Lichtes dem Auge un&#x017F;ichtbar bleiben, aber neben den roten Teil<lb/>
des Spektrums fallend, wie Wolla&#x017F;ton im Jahre 1802 bekannt ge-<lb/>
macht hatte, dort Wärmewirkungen hervorbringen. Kurz zuvor, im<lb/>
Jahre 1801, hatte der Phy&#x017F;iker Ritter entdeckt, daß jen&#x017F;eits des violetten<lb/>
Endes des Spektrums noch Strahlen fielen, die zwar dem Auge un-<lb/>
&#x017F;ichtbar, aber &#x017F;tarke chemi&#x017F;che Wirkungen hervorzurufen im&#x017F;tande wären.<lb/>
Man hat die&#x017F;e ultravioletten Strahlen als chemi&#x017F;che Strahlen bezeichnet.</p><lb/>
              <p>Inzwi&#x017F;chen hatte, wie &#x017F;chon oben erwähnt, Wedgwood die Ver&#x017F;uche<lb/>
von Schulze in veränderter Wei&#x017F;e wieder aufgenommen, indem er Glas-<lb/>
gemälde auf Papier oder Leder, das mit einer Silbernitratlö&#x017F;ung über-<lb/>
&#x017F;trichen war, durch den Einfluß des Lichtes kopierte. Doch gelang es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">62*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[979/0997] Die Photographie. ſtaben ſich weiß auf dunklem Grunde abheben, da nur in den Zwiſchen- räumen das Silberſalz durch die Sonne dunkel gefärbt war. Dieſe erſten Lichtbilder chemiſcher Natur waren aber ſchnell vergänglich, da jede Bewegung der Flüſſigkeit, ſowie jede weitere Belichtung dieſelben wieder zerſtörten. Trotzdem muß man J. H. Schulze als erſten in der Reihe der Männer nennen, die die Photographie erfunden haben. Es folgten dann im weiteren Verlaufe des vorigen Jahrhunderts eine ganze Reihe Entdeckungen lichtempfindlicher Subſtanzen, ſo des Chlor- ſilbers durch Baptiſt Beccarius in Turin im Jahre 1757, der ganz ähnliche Verſuche wie Schulze anſtellte, und anderer. Erwähnenswert iſt, daß der berühmte ſchwediſche Chemiker Scheele (1742—1786) im Jahre 1777 zuerſt ein Fixiermittel erfand. Er bemerkte nämlich, daß das im Lichte geſchwärzte und das unverändert gebliebene Chlorſilber ſich verſchiedenartig gegen Ammoniak verhalten, wodurch die Möglichkeit der dauernden Feſthaltung von Bildern, die auf Chlorſilberpapier her- geſtellt waren, eigentlich ſchon gegeben war. Leider blieb ſeine Ent- deckung lange Zeit unbeachtet, ſo daß Wedgwood, als er 25 Jahre ſpäter die Schulzeſche Entdeckung in verbeſſerter Form zur Ausführung brachte, an der endgültigen Entdeckung der Photographie gerade darum ſcheiterte, weil er kein Fixiermittel finden konnte, nach deſſen Anwendung er ſeine Bilder ohne Gefahr wieder dem Lichte hätte ausſetzen dürfen. Von größter Bedeutung für die Entwicklung der Photochemie waren die Verſuche des Genfer Gelehrten Senebier, die derſelbe im Jahre 1782 veröffentlichte und die zur Entdeckung einer ganzen Reihe lichtempfindlicher Subſtanzen geführt hatten. Beſonders wichtig aber war es, daß er zuerſt die verſchiedene Wirkſamkeit der verſchiedenen Farben auf lichtempfindliche Subſtanzen bemerkte, und dadurch der Vorläufer des Entdeckers der Photographie in natürlichen Farben, des Phyſikers Dr. Seebeck wurde, der in einem Anhang zu Göthes Farben- lehre im Jahre 1810 Experimente veröffentlichte, aus denen ſich ergab, daß grau angelaufenes Chlorſilber, ſogenanntes Silberſubchlorid fähig ſei, bei Belichtung mit verſchiedenen Farben dieſe Farben wiederzugeben. Seebeck entdeckte auch die chemiſche Wirkſamkeit der ſogenannten infra- roten Wärmeſtrahlen, d. h. der Strahlen, die bei ſpektraler Zerlegung des Lichtes dem Auge unſichtbar bleiben, aber neben den roten Teil des Spektrums fallend, wie Wollaſton im Jahre 1802 bekannt ge- macht hatte, dort Wärmewirkungen hervorbringen. Kurz zuvor, im Jahre 1801, hatte der Phyſiker Ritter entdeckt, daß jenſeits des violetten Endes des Spektrums noch Strahlen fielen, die zwar dem Auge un- ſichtbar, aber ſtarke chemiſche Wirkungen hervorzurufen imſtande wären. Man hat dieſe ultravioletten Strahlen als chemiſche Strahlen bezeichnet. Inzwiſchen hatte, wie ſchon oben erwähnt, Wedgwood die Verſuche von Schulze in veränderter Weiſe wieder aufgenommen, indem er Glas- gemälde auf Papier oder Leder, das mit einer Silbernitratlöſung über- ſtrichen war, durch den Einfluß des Lichtes kopierte. Doch gelang es 62*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/997
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 979. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/997>, abgerufen am 22.11.2024.