Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

die Höhe gehenden Rand, und in der Mitte einen Zapfen
zum Anfassen hat, der aber größtentheils ein eigner elektri-
scher Körper, Glas etc. seyn muß. Also sind die seidne
Schnüre zum Aufhängen der obern Platte, wie das Jour-
nal sagt, nicht nöthig, auch braucht die Maschine nicht 2.
Schuh breit zu seyn. Das Laden geschieht blos durchs
Reiben, auf der Lage von Siegellack. Mr. Delor rieb
oft nur mit seiner Hand, weil man nur die elektrischen
Theile losmachen will; das wolt' aber doch heut nicht viel
helfen, weil's immer noch feuchtes Wetter war. Man
kan auch mit Leder reiben. Wir rieben mit einem Bal-
len von Katzenfell. Wilder Katzenbalg ist am besten.
Ist eine Zeitlang stark gerieben worden, so setzt man die
obre Platte darauf, druckt sie fest an, läßt sie einige Mi-
nuten darauf stehen, so kan man alsdann auch aus der
obern Platte Funken heraus ziehen. Die elektrische Ma-
terie theilt sich der obern mit. Auch aus beiden, zu-
gleich berührt, oder wenigstens schnell hintereinander, ge-
hen Funken heraus. Stellte man die untere isolirt auf
einen Glaskörper, so konnte man aus ihr allein Funken
herauslocken. Ist sie recht geladen, so kan man das 24.
Stunden lang fortsetzen, ohne von neuem zu laden. --
Im gedachten Journal steht, man locke Blitze heraus,
auch bei Regen und Nebel, da zweifle ich aber sehr dran.
Der ganze Apparat kostet etwa einen Louisd'or, man kan
ihn auch überall machen. An Delor's elektrischer Ma-
schine hing eine messingne Kette, dadurch theilte sich die
Materie auch dem in Tisch eingelegten Kupfer mit, und
gab ohnversehens, einen ziemlichen Schlag. Er zeigte
mir noch eine Vorrichtung an seiner Luftpumpe, seine Ge-
räthschaften, künstliche Magnete zu machen, und erbot
sich, mich künftigen Sonntag zu Mr. Rozier zu führen.

Von
G 3

die Hoͤhe gehenden Rand, und in der Mitte einen Zapfen
zum Anfaſſen hat, der aber groͤßtentheils ein eigner elektri-
ſcher Koͤrper, Glas ꝛc. ſeyn muß. Alſo ſind die ſeidne
Schnuͤre zum Aufhaͤngen der obern Platte, wie das Jour-
nal ſagt, nicht noͤthig, auch braucht die Maſchine nicht 2.
Schuh breit zu ſeyn. Das Laden geſchieht blos durchs
Reiben, auf der Lage von Siegellack. Mr. Delor rieb
oft nur mit ſeiner Hand, weil man nur die elektriſchen
Theile losmachen will; das wolt’ aber doch heut nicht viel
helfen, weil’s immer noch feuchtes Wetter war. Man
kan auch mit Leder reiben. Wir rieben mit einem Bal-
len von Katzenfell. Wilder Katzenbalg iſt am beſten.
Iſt eine Zeitlang ſtark gerieben worden, ſo ſetzt man die
obre Platte darauf, druckt ſie feſt an, laͤßt ſie einige Mi-
nuten darauf ſtehen, ſo kan man alsdann auch aus der
obern Platte Funken heraus ziehen. Die elektriſche Ma-
terie theilt ſich der obern mit. Auch aus beiden, zu-
gleich beruͤhrt, oder wenigſtens ſchnell hintereinander, ge-
hen Funken heraus. Stellte man die untere iſolirt auf
einen Glaskoͤrper, ſo konnte man aus ihr allein Funken
herauslocken. Iſt ſie recht geladen, ſo kan man das 24.
Stunden lang fortſetzen, ohne von neuem zu laden. —
Im gedachten Journal ſteht, man locke Blitze heraus,
auch bei Regen und Nebel, da zweifle ich aber ſehr dran.
Der ganze Apparat koſtet etwa einen Louisd’or, man kan
ihn auch uͤberall machen. An Delor’s elektriſcher Ma-
ſchine hing eine meſſingne Kette, dadurch theilte ſich die
Materie auch dem in Tiſch eingelegten Kupfer mit, und
gab ohnverſehens, einen ziemlichen Schlag. Er zeigte
mir noch eine Vorrichtung an ſeiner Luftpumpe, ſeine Ge-
raͤthſchaften, kuͤnſtliche Magnete zu machen, und erbot
ſich, mich kuͤnftigen Sonntag zu Mr. Rozier zu fuͤhren.

Von
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0125" n="101"/>
die Ho&#x0364;he gehenden Rand, und in der Mitte einen Zapfen<lb/>
zum Anfa&#x017F;&#x017F;en hat, der aber gro&#x0364;ßtentheils ein eigner elektri-<lb/>
&#x017F;cher Ko&#x0364;rper, Glas &#xA75B;c. &#x017F;eyn muß. Al&#x017F;o &#x017F;ind die &#x017F;eidne<lb/>
Schnu&#x0364;re zum Aufha&#x0364;ngen der obern Platte, wie das Jour-<lb/>
nal &#x017F;agt, nicht no&#x0364;thig, auch braucht die Ma&#x017F;chine nicht 2.<lb/>
Schuh breit zu &#x017F;eyn. Das Laden ge&#x017F;chieht blos durchs<lb/>
Reiben, auf der Lage von Siegellack. <hi rendition="#aq">Mr. <hi rendition="#i">Delor</hi></hi> rieb<lb/>
oft nur mit &#x017F;einer Hand, weil man nur die elektri&#x017F;chen<lb/>
Theile losmachen will; das wolt&#x2019; aber doch heut nicht viel<lb/>
helfen, weil&#x2019;s immer noch feuchtes Wetter war. Man<lb/>
kan auch mit Leder reiben. Wir rieben mit einem Bal-<lb/>
len von Katzenfell. Wilder Katzenbalg i&#x017F;t am be&#x017F;ten.<lb/>
I&#x017F;t eine Zeitlang &#x017F;tark gerieben worden, &#x017F;o &#x017F;etzt man die<lb/>
obre Platte darauf, druckt &#x017F;ie fe&#x017F;t an, la&#x0364;ßt &#x017F;ie einige Mi-<lb/>
nuten darauf &#x017F;tehen, &#x017F;o kan man alsdann auch aus der<lb/>
obern Platte Funken heraus ziehen. Die elektri&#x017F;che Ma-<lb/>
terie theilt &#x017F;ich der obern mit. Auch aus beiden, zu-<lb/>
gleich beru&#x0364;hrt, oder wenig&#x017F;tens &#x017F;chnell hintereinander, ge-<lb/>
hen Funken heraus. Stellte man die untere i&#x017F;olirt auf<lb/>
einen Glasko&#x0364;rper, &#x017F;o konnte man aus ihr allein Funken<lb/>
herauslocken. I&#x017F;t &#x017F;ie recht geladen, &#x017F;o kan man das 24.<lb/>
Stunden lang fort&#x017F;etzen, ohne von neuem zu laden. &#x2014;<lb/>
Im gedachten Journal &#x017F;teht, man locke Blitze heraus,<lb/>
auch bei Regen und Nebel, da zweifle ich aber &#x017F;ehr dran.<lb/>
Der ganze Apparat ko&#x017F;tet etwa einen Louisd&#x2019;or, man kan<lb/>
ihn auch u&#x0364;berall machen. An <hi rendition="#fr">Delor&#x2019;s</hi> elektri&#x017F;cher Ma-<lb/>
&#x017F;chine hing eine me&#x017F;&#x017F;ingne Kette, dadurch theilte &#x017F;ich die<lb/>
Materie auch dem in Ti&#x017F;ch eingelegten Kupfer mit, und<lb/>
gab ohnver&#x017F;ehens, einen ziemlichen Schlag. Er zeigte<lb/>
mir noch eine Vorrichtung an &#x017F;einer Luftpumpe, &#x017F;eine Ge-<lb/>
ra&#x0364;th&#x017F;chaften, ku&#x0364;n&#x017F;tliche Magnete zu machen, und erbot<lb/>
&#x017F;ich, mich ku&#x0364;nftigen Sonntag zu <hi rendition="#aq">Mr. <hi rendition="#i">Rozier</hi></hi> zu fu&#x0364;hren.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0125] die Hoͤhe gehenden Rand, und in der Mitte einen Zapfen zum Anfaſſen hat, der aber groͤßtentheils ein eigner elektri- ſcher Koͤrper, Glas ꝛc. ſeyn muß. Alſo ſind die ſeidne Schnuͤre zum Aufhaͤngen der obern Platte, wie das Jour- nal ſagt, nicht noͤthig, auch braucht die Maſchine nicht 2. Schuh breit zu ſeyn. Das Laden geſchieht blos durchs Reiben, auf der Lage von Siegellack. Mr. Delor rieb oft nur mit ſeiner Hand, weil man nur die elektriſchen Theile losmachen will; das wolt’ aber doch heut nicht viel helfen, weil’s immer noch feuchtes Wetter war. Man kan auch mit Leder reiben. Wir rieben mit einem Bal- len von Katzenfell. Wilder Katzenbalg iſt am beſten. Iſt eine Zeitlang ſtark gerieben worden, ſo ſetzt man die obre Platte darauf, druckt ſie feſt an, laͤßt ſie einige Mi- nuten darauf ſtehen, ſo kan man alsdann auch aus der obern Platte Funken heraus ziehen. Die elektriſche Ma- terie theilt ſich der obern mit. Auch aus beiden, zu- gleich beruͤhrt, oder wenigſtens ſchnell hintereinander, ge- hen Funken heraus. Stellte man die untere iſolirt auf einen Glaskoͤrper, ſo konnte man aus ihr allein Funken herauslocken. Iſt ſie recht geladen, ſo kan man das 24. Stunden lang fortſetzen, ohne von neuem zu laden. — Im gedachten Journal ſteht, man locke Blitze heraus, auch bei Regen und Nebel, da zweifle ich aber ſehr dran. Der ganze Apparat koſtet etwa einen Louisd’or, man kan ihn auch uͤberall machen. An Delor’s elektriſcher Ma- ſchine hing eine meſſingne Kette, dadurch theilte ſich die Materie auch dem in Tiſch eingelegten Kupfer mit, und gab ohnverſehens, einen ziemlichen Schlag. Er zeigte mir noch eine Vorrichtung an ſeiner Luftpumpe, ſeine Ge- raͤthſchaften, kuͤnſtliche Magnete zu machen, und erbot ſich, mich kuͤnftigen Sonntag zu Mr. Rozier zu fuͤhren. Von G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/125
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/125>, abgerufen am 24.11.2024.