b) Vas olei pro infirmis, aus der ältesten Kirche, Marci K. 6, v. 13. Jacobi K. 5, v. 14. c)Hetru- rische Gefässe. Einen Herkules. Einen Kanopus, ein hübscher rother Thon. Freilich konnt' ich sie nicht mit Heyne's Augen betrachten. Die Malerei schien etwas mit dem Chinesischen Geschmack gemein zu haben. d)Egyptische Alterthümer.Isis, Osiris. Apis, schien kein rechter Ochs zu seyn, war hinten mehr Löwen- mässig, klein, mit einem ehrwürdigen Schimmel überzo- gen. Ibis, man konnte nicht dechifriren, was es etwa für ein Vogel wäre. Die Egyptischen Figuren sind alle steif, geschmacklos, haben nicht einen Zug von der Grie- chischen Feinheit, und Nachahmung der Natur. Gan- ze Mumien, hart, wie Felssteine, wie Klötze. Ein merkwürdiger Fuß von einer Mumie, der im ersten Theil der Ac. des Inscript. beschrieben ist. e)Grie- chische Gottheiten, ein Kupido, der mir eben nicht so gefährlich vorkam, nichts zärtliches, schalkhaftes etc. in der Mine hatte. f)Lateinische Gottheiten. Da war ein Opferpriester, auf einer kleinen Tafel, en Mo- saique, ein kostbares Stück. Deus vagitans, eine Büste von einem Gott aus weissem Alabaster, der das Maul aufsperrt und verzerrt, wie ein weinendes Kind. Viel Natur und Kunst ist daran, aber ein abscheulicher Auswuchs des Menschenverstandes; Gott zur Tiefe der schwächsten Menschheit herabzusetzen! Etliche Ampho- rae, etliche geräumige Stücke, so wie sie Vater Horaz gern hatte mit Wein von Chios. In der Mitte ein Tisch, eine Nachahmung der alten Mosaik, eine Kom- position von einem Benediktiner, der ihn der Duch. d'Orleans schenkte, von der er wieder hieher kam. Der
Name
J 4
b) Vas olei pro infirmis, aus der aͤlteſten Kirche, Marci K. 6, v. 13. Jacobi K. 5, v. 14. c)Hetru- riſche Gefaͤſſe. Einen Herkules. Einen Kanopus, ein huͤbſcher rother Thon. Freilich konnt’ ich ſie nicht mit Heyne’s Augen betrachten. Die Malerei ſchien etwas mit dem Chineſiſchen Geſchmack gemein zu haben. d)Egyptiſche Alterthuͤmer.Iſis, Oſiris. Apis, ſchien kein rechter Ochs zu ſeyn, war hinten mehr Loͤwen- maͤſſig, klein, mit einem ehrwuͤrdigen Schimmel uͤberzo- gen. Ibis, man konnte nicht dechifriren, was es etwa fuͤr ein Vogel waͤre. Die Egyptiſchen Figuren ſind alle ſteif, geſchmacklos, haben nicht einen Zug von der Grie- chiſchen Feinheit, und Nachahmung der Natur. Gan- ze Mumien, hart, wie Felsſteine, wie Kloͤtze. Ein merkwuͤrdiger Fuß von einer Mumie, der im erſten Theil der Ac. des Inſcript. beſchrieben iſt. e)Grie- chiſche Gottheiten, ein Kupido, der mir eben nicht ſo gefaͤhrlich vorkam, nichts zaͤrtliches, ſchalkhaftes ꝛc. in der Mine hatte. f)Lateiniſche Gottheiten. Da war ein Opferprieſter, auf einer kleinen Tafel, en Mo- ſaique, ein koſtbares Stuͤck. Deus vagitans, eine Buͤſte von einem Gott aus weiſſem Alabaſter, der das Maul aufſperrt und verzerrt, wie ein weinendes Kind. Viel Natur und Kunſt iſt daran, aber ein abſcheulicher Auswuchs des Menſchenverſtandes; Gott zur Tiefe der ſchwaͤchſten Menſchheit herabzuſetzen! Etliche Ampho- rae, etliche geraͤumige Stuͤcke, ſo wie ſie Vater Horaz gern hatte mit Wein von Chios. In der Mitte ein Tiſch, eine Nachahmung der alten Moſaik, eine Kom- poſition von einem Benediktiner, der ihn der Duch. d’Orleans ſchenkte, von der er wieder hieher kam. Der
Name
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0159"n="135"/><hirendition="#aq">b) <hirendition="#i">Vas olei pro infirmis,</hi></hi> aus der aͤlteſten Kirche,<lb/>
Marci K. 6, v. 13. Jacobi K. 5, v. 14. <hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#fr">Hetru-<lb/>
riſche Gefaͤſſe.</hi> Einen Herkules. Einen Kanopus,<lb/>
ein huͤbſcher rother Thon. Freilich konnt’ ich ſie nicht<lb/>
mit <hirendition="#fr">Heyne</hi>’s Augen betrachten. Die Malerei ſchien<lb/>
etwas mit dem Chineſiſchen Geſchmack gemein zu haben.<lb/><hirendition="#aq">d)</hi><hirendition="#fr">Egyptiſche Alterthuͤmer.</hi><hirendition="#aq">Iſis, Oſiris. <hirendition="#i">Apis,</hi></hi><lb/>ſchien kein rechter Ochs zu ſeyn, war hinten mehr Loͤwen-<lb/>
maͤſſig, klein, mit einem ehrwuͤrdigen Schimmel uͤberzo-<lb/>
gen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ibis,</hi></hi> man konnte nicht dechifriren, was es etwa<lb/>
fuͤr ein Vogel waͤre. Die Egyptiſchen Figuren ſind alle<lb/>ſteif, geſchmacklos, haben nicht einen Zug von der Grie-<lb/>
chiſchen Feinheit, und Nachahmung der Natur. <hirendition="#fr">Gan-<lb/>
ze Mumien,</hi> hart, wie Felsſteine, wie Kloͤtze. Ein<lb/><hirendition="#fr">merkwuͤrdiger Fuß</hi> von einer Mumie, der im erſten<lb/>
Theil der <hirendition="#aq">Ac. des Inſcript.</hi> beſchrieben iſt. <hirendition="#aq">e)</hi><hirendition="#fr">Grie-<lb/>
chiſche Gottheiten,</hi> ein <hirendition="#fr">Kupido,</hi> der mir eben nicht<lb/>ſo gefaͤhrlich vorkam, nichts zaͤrtliches, ſchalkhaftes ꝛc.<lb/>
in der Mine hatte. <hirendition="#aq">f)</hi><hirendition="#fr">Lateiniſche Gottheiten.</hi> Da<lb/>
war ein Opferprieſter, auf einer kleinen Tafel, <hirendition="#aq">en Mo-<lb/>ſaique,</hi> ein koſtbares Stuͤck. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Deus vagitans,</hi></hi> eine<lb/>
Buͤſte von einem Gott aus weiſſem Alabaſter, der das<lb/>
Maul aufſperrt und verzerrt, wie ein weinendes Kind.<lb/>
Viel Natur und Kunſt iſt daran, aber ein abſcheulicher<lb/>
Auswuchs des Menſchenverſtandes; Gott zur Tiefe der<lb/>ſchwaͤchſten Menſchheit herabzuſetzen! Etliche <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ampho-<lb/>
rae,</hi></hi> etliche geraͤumige Stuͤcke, ſo wie ſie Vater <hirendition="#fr">Horaz</hi><lb/>
gern hatte mit Wein von <hirendition="#fr">Chios.</hi> In der Mitte ein<lb/>
Tiſch, eine Nachahmung der alten Moſaik, eine Kom-<lb/>
poſition von einem Benediktiner, der ihn der <hirendition="#aq">Duch.<lb/>
d’<hirendition="#i">Orleans</hi></hi>ſchenkte, von der er wieder hieher kam. Der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Name</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0159]
b) Vas olei pro infirmis, aus der aͤlteſten Kirche,
Marci K. 6, v. 13. Jacobi K. 5, v. 14. c) Hetru-
riſche Gefaͤſſe. Einen Herkules. Einen Kanopus,
ein huͤbſcher rother Thon. Freilich konnt’ ich ſie nicht
mit Heyne’s Augen betrachten. Die Malerei ſchien
etwas mit dem Chineſiſchen Geſchmack gemein zu haben.
d) Egyptiſche Alterthuͤmer. Iſis, Oſiris. Apis,
ſchien kein rechter Ochs zu ſeyn, war hinten mehr Loͤwen-
maͤſſig, klein, mit einem ehrwuͤrdigen Schimmel uͤberzo-
gen. Ibis, man konnte nicht dechifriren, was es etwa
fuͤr ein Vogel waͤre. Die Egyptiſchen Figuren ſind alle
ſteif, geſchmacklos, haben nicht einen Zug von der Grie-
chiſchen Feinheit, und Nachahmung der Natur. Gan-
ze Mumien, hart, wie Felsſteine, wie Kloͤtze. Ein
merkwuͤrdiger Fuß von einer Mumie, der im erſten
Theil der Ac. des Inſcript. beſchrieben iſt. e) Grie-
chiſche Gottheiten, ein Kupido, der mir eben nicht
ſo gefaͤhrlich vorkam, nichts zaͤrtliches, ſchalkhaftes ꝛc.
in der Mine hatte. f) Lateiniſche Gottheiten. Da
war ein Opferprieſter, auf einer kleinen Tafel, en Mo-
ſaique, ein koſtbares Stuͤck. Deus vagitans, eine
Buͤſte von einem Gott aus weiſſem Alabaſter, der das
Maul aufſperrt und verzerrt, wie ein weinendes Kind.
Viel Natur und Kunſt iſt daran, aber ein abſcheulicher
Auswuchs des Menſchenverſtandes; Gott zur Tiefe der
ſchwaͤchſten Menſchheit herabzuſetzen! Etliche Ampho-
rae, etliche geraͤumige Stuͤcke, ſo wie ſie Vater Horaz
gern hatte mit Wein von Chios. In der Mitte ein
Tiſch, eine Nachahmung der alten Moſaik, eine Kom-
poſition von einem Benediktiner, der ihn der Duch.
d’Orleans ſchenkte, von der er wieder hieher kam. Der
Name
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/159>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.