Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

mingo, wovon man beide Hälften abnehmen kann.
6) Eine Suite von versteinerten Muscheln, grosse
und kleine, wie kleine Blätchen. Man heist sie in Bre-
tagne
Monnoye de Neptune. Ueberm Feuer öffnen
sie sich, man sieht aber kein Charnier, und kennt das
Original nicht, wie Nicolson sagte. 7) Pinceau de
mer,
grosse und kleine. Man denke sich die Allmacht
Gottes an dem sonderbaren Thiere. 8) La Fripiere,
die alle Muscheln an sich klebt. Dieses Stück war be-
sonders kostbar, weil oben eine vollkommne Arche Noä
darauf saß. 9) Schnecken mit einem Bouche d'or,
das Labium war goldgelb, wie im Feuer vergoldet. 10)
Kleine Zebramuscheln aus Domingo, die solche Zeich-
nungen haben, wie dieser afrikanische Esel. 11) An vie-
len Krebsfüssen Klauen, hornartig, schwarz, einige
noch mit Stacheln. 12) Natürlich rothe Krebsscha-
len,
mit herrlichen, weissen, gelben Flecken darauf.
13) Meerohren aus Domingo, in denen nicht ein ein-
ziges Loch war. Ob nicht eins darin gewesen, oder ob das
Thier sie alle verstopft hatte, konnt' ich nicht entscheiden.
14) Grosse Eidechsen von da her, die ein recht gutes
Essen sind. 15) Bois dentelle, Blüte, Frucht und
Rinde in Weingeist. Es ist die mittelste Rinde, La-
jette
nennt Sloane den Baum in Domingo. Man
macht Manschetten davon, die man in ein Glas mit Sei-
fenwasser geschüttelt wäscht. Vom Reiben würden sie
zerreissen. 16) Viele Conchylien mit ihren natürli-
chen Deckeln, welche die Fischer aus Unwissenheit weg-
werfen. 17) Ein herrlicher Meerigel mit vielen Sta-
cheln
noch, den er auch beschrieben hat. 18) Calebas-
sen,
viele Wurzeln, Sämereien etc.

Zu

mingo, wovon man beide Haͤlften abnehmen kann.
6) Eine Suite von verſteinerten Muſcheln, groſſe
und kleine, wie kleine Blaͤtchen. Man heiſt ſie in Bre-
tagne
Monnoye de Neptune. Ueberm Feuer oͤffnen
ſie ſich, man ſieht aber kein Charnier, und kennt das
Original nicht, wie Nicolſon ſagte. 7) Pinceau de
mer,
groſſe und kleine. Man denke ſich die Allmacht
Gottes an dem ſonderbaren Thiere. 8) La Fripiere,
die alle Muſcheln an ſich klebt. Dieſes Stuͤck war be-
ſonders koſtbar, weil oben eine vollkommne Arche Noaͤ
darauf ſaß. 9) Schnecken mit einem Bouche d’or,
das Labium war goldgelb, wie im Feuer vergoldet. 10)
Kleine Zebramuſcheln aus Domingo, die ſolche Zeich-
nungen haben, wie dieſer afrikaniſche Eſel. 11) An vie-
len Krebsfuͤſſen Klauen, hornartig, ſchwarz, einige
noch mit Stacheln. 12) Natuͤrlich rothe Krebsſcha-
len,
mit herrlichen, weiſſen, gelben Flecken darauf.
13) Meerohren aus Domingo, in denen nicht ein ein-
ziges Loch war. Ob nicht eins darin geweſen, oder ob das
Thier ſie alle verſtopft hatte, konnt’ ich nicht entſcheiden.
14) Groſſe Eidechſen von da her, die ein recht gutes
Eſſen ſind. 15) Bois dentellé, Bluͤte, Frucht und
Rinde in Weingeiſt. Es iſt die mittelſte Rinde, La-
jette
nennt Sloane den Baum in Domingo. Man
macht Manſchetten davon, die man in ein Glas mit Sei-
fenwaſſer geſchuͤttelt waͤſcht. Vom Reiben wuͤrden ſie
zerreiſſen. 16) Viele Conchylien mit ihren natuͤrli-
chen Deckeln, welche die Fiſcher aus Unwiſſenheit weg-
werfen. 17) Ein herrlicher Meerigel mit vielen Sta-
cheln
noch, den er auch beſchrieben hat. 18) Calebaſ-
ſen,
viele Wurzeln, Saͤmereien ꝛc.

Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="230"/><hi rendition="#fr">mingo,</hi> wovon man beide Ha&#x0364;lften abnehmen kann.<lb/>
6) Eine Suite von <hi rendition="#fr">ver&#x017F;teinerten Mu&#x017F;cheln,</hi> gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und kleine, wie kleine Bla&#x0364;tchen. Man hei&#x017F;t &#x017F;ie in <hi rendition="#fr">Bre-<lb/>
tagne</hi> <hi rendition="#aq">Monnoye de <hi rendition="#i">Neptune.</hi></hi> Ueberm Feuer o&#x0364;ffnen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, man &#x017F;ieht aber kein Charnier, und kennt das<lb/>
Original nicht, wie <hi rendition="#fr">Nicol&#x017F;on</hi> &#x017F;agte. 7) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pinceau de<lb/>
mer,</hi></hi> gro&#x017F;&#x017F;e und kleine. Man denke &#x017F;ich die Allmacht<lb/>
Gottes an dem &#x017F;onderbaren Thiere. 8) <hi rendition="#aq">La <hi rendition="#i">Fripiere,</hi></hi><lb/>
die alle Mu&#x017F;cheln an &#x017F;ich klebt. Die&#x017F;es Stu&#x0364;ck war be-<lb/>
&#x017F;onders ko&#x017F;tbar, weil oben eine vollkommne Arche Noa&#x0364;<lb/>
darauf &#x017F;aß. 9) Schnecken mit einem <hi rendition="#aq">Bouche d&#x2019;or,</hi><lb/>
das <hi rendition="#aq">Labium</hi> war goldgelb, wie im Feuer vergoldet. 10)<lb/>
Kleine Zebramu&#x017F;cheln aus <hi rendition="#fr">Domingo,</hi> die &#x017F;olche Zeich-<lb/>
nungen haben, wie die&#x017F;er afrikani&#x017F;che E&#x017F;el. 11) An vie-<lb/>
len Krebsfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Klauen,</hi> hornartig, &#x017F;chwarz, einige<lb/>
noch mit Stacheln. 12) Natu&#x0364;rlich rothe <hi rendition="#fr">Krebs&#x017F;cha-<lb/>
len,</hi> mit herrlichen, wei&#x017F;&#x017F;en, gelben Flecken darauf.<lb/>
13) <hi rendition="#fr">Meerohren</hi> aus <hi rendition="#fr">Domingo,</hi> in denen nicht ein ein-<lb/>
ziges Loch war. Ob nicht eins darin gewe&#x017F;en, oder ob das<lb/>
Thier &#x017F;ie alle ver&#x017F;topft hatte, konnt&#x2019; ich nicht ent&#x017F;cheiden.<lb/>
14) <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Eidech&#x017F;en</hi> von da her, die ein recht gutes<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. 15) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bois dentellé,</hi></hi> Blu&#x0364;te, Frucht und<lb/>
Rinde in Weingei&#x017F;t. Es i&#x017F;t die mittel&#x017F;te Rinde, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">La-<lb/>
jette</hi></hi> nennt <hi rendition="#fr">Sloane</hi> den Baum in <hi rendition="#fr">Domingo.</hi> Man<lb/>
macht Man&#x017F;chetten davon, die man in ein Glas mit Sei-<lb/>
fenwa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt wa&#x0364;&#x017F;cht. Vom Reiben wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/>
zerrei&#x017F;&#x017F;en. 16) Viele <hi rendition="#fr">Conchylien</hi> mit ihren natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Deckeln, welche die Fi&#x017F;cher aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit weg-<lb/>
werfen. 17) Ein herrlicher <hi rendition="#fr">Meerigel</hi> mit vielen <hi rendition="#fr">Sta-<lb/>
cheln</hi> noch, den er auch be&#x017F;chrieben hat. 18) <hi rendition="#fr">Caleba&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en,</hi> viele Wurzeln, Sa&#x0364;mereien &#xA75B;c.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0254] mingo, wovon man beide Haͤlften abnehmen kann. 6) Eine Suite von verſteinerten Muſcheln, groſſe und kleine, wie kleine Blaͤtchen. Man heiſt ſie in Bre- tagne Monnoye de Neptune. Ueberm Feuer oͤffnen ſie ſich, man ſieht aber kein Charnier, und kennt das Original nicht, wie Nicolſon ſagte. 7) Pinceau de mer, groſſe und kleine. Man denke ſich die Allmacht Gottes an dem ſonderbaren Thiere. 8) La Fripiere, die alle Muſcheln an ſich klebt. Dieſes Stuͤck war be- ſonders koſtbar, weil oben eine vollkommne Arche Noaͤ darauf ſaß. 9) Schnecken mit einem Bouche d’or, das Labium war goldgelb, wie im Feuer vergoldet. 10) Kleine Zebramuſcheln aus Domingo, die ſolche Zeich- nungen haben, wie dieſer afrikaniſche Eſel. 11) An vie- len Krebsfuͤſſen Klauen, hornartig, ſchwarz, einige noch mit Stacheln. 12) Natuͤrlich rothe Krebsſcha- len, mit herrlichen, weiſſen, gelben Flecken darauf. 13) Meerohren aus Domingo, in denen nicht ein ein- ziges Loch war. Ob nicht eins darin geweſen, oder ob das Thier ſie alle verſtopft hatte, konnt’ ich nicht entſcheiden. 14) Groſſe Eidechſen von da her, die ein recht gutes Eſſen ſind. 15) Bois dentellé, Bluͤte, Frucht und Rinde in Weingeiſt. Es iſt die mittelſte Rinde, La- jette nennt Sloane den Baum in Domingo. Man macht Manſchetten davon, die man in ein Glas mit Sei- fenwaſſer geſchuͤttelt waͤſcht. Vom Reiben wuͤrden ſie zerreiſſen. 16) Viele Conchylien mit ihren natuͤrli- chen Deckeln, welche die Fiſcher aus Unwiſſenheit weg- werfen. 17) Ein herrlicher Meerigel mit vielen Sta- cheln noch, den er auch beſchrieben hat. 18) Calebaſ- ſen, viele Wurzeln, Saͤmereien ꝛc. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/254
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/254>, abgerufen am 22.11.2024.