Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

sein Quecksilber, das bringt man daher in so grosser
Menge, als wenns Wasser wäre. Doch wiegt die ge-
wöhnliche Schöpfschüssel 30. Pfund, und sie ist nicht viel
grösser als eine Suppenschüssel zu Einer Portion, aber
von Holz. Das gießt er drüber, dann nimmt er Kehr-
besen, Kehrwische, und wieder solche Bürsten von Tuch-
schroten, und fegt das Quecksilber auseinander. Er
verwischts so lange, bis es ziemlich gleich vertheilt ist.
Dann schüttet er noch etlichemahl darüber, mißt mit ei-
nem gläsernen Winkelmaas das Feld des Spiegels, schüt-
tet noch immer darüber, kein Korn läuft über die Grenze
des Zinns herab, wenn das Quecksilber gleich noch so
dick aufgeschüttet wird. In der Mitte bildet sich ein
Schaum. Um mich etwas Schönes sehen zu lassen,
nahm der Arbeiter seine Bürste, und fuhr unten über ei-
nen Strich des Quecksilbers hin, er nahm dadurch den
Schaum weg, und lies mich hineinsehen. O da war
schon ein Spiegel! ohne Glas im blossen Quecksilber, und
ein viel schönrer und hellrer, als der neugemachte, der
neben dem werdenden lag, den ich hatte entstehen sehen.
Man durfte nur in beide sehen, so sah man den Unter-
schied deutlich. Das Glas nimmt einen Theil der Hel-
le, der Lebendigkeit im Darstellen weg. Könnte man
das Geheimnis ausfündig machen, das die Natur bisher
noch nicht wolte sehen lassen, das Quecksilber, ohne so ei-
ne Glas-Tafel darauf zu drucken, fest stehend zu ma-
chen; so hätte man so viel hellere Spiegel, aber ich griff
nur hinein, weg war der Spiegel. -- Um ihn nun aus-
zumachen, ward der Tisch unten an Schrauben herab-
gelassen, damit man die Glas-Tafel desto bequemer hin-
auf bringen konnte. Und um die Tafel, sobald sie auf-
gelegt wäre, gleich an zu drucken, so daß sie nicht wei-

chen

ſein Queckſilber, das bringt man daher in ſo groſſer
Menge, als wenns Waſſer waͤre. Doch wiegt die ge-
woͤhnliche Schoͤpfſchuͤſſel 30. Pfund, und ſie iſt nicht viel
groͤſſer als eine Suppenſchuͤſſel zu Einer Portion, aber
von Holz. Das gießt er druͤber, dann nimmt er Kehr-
beſen, Kehrwiſche, und wieder ſolche Buͤrſten von Tuch-
ſchroten, und fegt das Queckſilber auseinander. Er
verwiſchts ſo lange, bis es ziemlich gleich vertheilt iſt.
Dann ſchuͤttet er noch etlichemahl daruͤber, mißt mit ei-
nem glaͤſernen Winkelmaas das Feld des Spiegels, ſchuͤt-
tet noch immer daruͤber, kein Korn laͤuft uͤber die Grenze
des Zinns herab, wenn das Queckſilber gleich noch ſo
dick aufgeſchuͤttet wird. In der Mitte bildet ſich ein
Schaum. Um mich etwas Schoͤnes ſehen zu laſſen,
nahm der Arbeiter ſeine Buͤrſte, und fuhr unten uͤber ei-
nen Strich des Queckſilbers hin, er nahm dadurch den
Schaum weg, und lies mich hineinſehen. O da war
ſchon ein Spiegel! ohne Glas im bloſſen Queckſilber, und
ein viel ſchoͤnrer und hellrer, als der neugemachte, der
neben dem werdenden lag, den ich hatte entſtehen ſehen.
Man durfte nur in beide ſehen, ſo ſah man den Unter-
ſchied deutlich. Das Glas nimmt einen Theil der Hel-
le, der Lebendigkeit im Darſtellen weg. Koͤnnte man
das Geheimnis ausfuͤndig machen, das die Natur bisher
noch nicht wolte ſehen laſſen, das Queckſilber, ohne ſo ei-
ne Glas-Tafel darauf zu drucken, feſt ſtehend zu ma-
chen; ſo haͤtte man ſo viel hellere Spiegel, aber ich griff
nur hinein, weg war der Spiegel. — Um ihn nun aus-
zumachen, ward der Tiſch unten an Schrauben herab-
gelaſſen, damit man die Glas-Tafel deſto bequemer hin-
auf bringen konnte. Und um die Tafel, ſobald ſie auf-
gelegt waͤre, gleich an zu drucken, ſo daß ſie nicht wei-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="238"/>
&#x017F;ein <hi rendition="#fr">Queck&#x017F;ilber,</hi> das bringt man daher in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Menge, als wenns Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re. Doch wiegt die ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Scho&#x0364;pf&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el 30. Pfund, und &#x017F;ie i&#x017F;t nicht viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als eine Suppen&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu Einer Portion, aber<lb/>
von Holz. Das gießt er dru&#x0364;ber, dann nimmt er Kehr-<lb/>
be&#x017F;en, Kehrwi&#x017F;che, und wieder &#x017F;olche Bu&#x0364;r&#x017F;ten von Tuch-<lb/>
&#x017F;chroten, und fegt das Queck&#x017F;ilber auseinander. Er<lb/>
verwi&#x017F;chts &#x017F;o lange, bis es ziemlich gleich vertheilt i&#x017F;t.<lb/>
Dann &#x017F;chu&#x0364;ttet er noch etlichemahl daru&#x0364;ber, mißt mit ei-<lb/>
nem gla&#x0364;&#x017F;ernen Winkelmaas das Feld des Spiegels, &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet noch immer daru&#x0364;ber, kein Korn la&#x0364;uft u&#x0364;ber die Grenze<lb/>
des Zinns herab, wenn das Queck&#x017F;ilber gleich noch &#x017F;o<lb/>
dick aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird. In der Mitte bildet &#x017F;ich ein<lb/>
Schaum. Um mich etwas Scho&#x0364;nes &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nahm der Arbeiter &#x017F;eine Bu&#x0364;r&#x017F;te, und fuhr unten u&#x0364;ber ei-<lb/>
nen Strich des Queck&#x017F;ilbers hin, er nahm dadurch den<lb/>
Schaum weg, und lies mich hinein&#x017F;ehen. O da war<lb/>
&#x017F;chon ein Spiegel! ohne Glas im blo&#x017F;&#x017F;en Queck&#x017F;ilber, und<lb/>
ein viel &#x017F;cho&#x0364;nrer und hellrer, als der neugemachte, der<lb/>
neben dem werdenden lag, den ich hatte ent&#x017F;tehen &#x017F;ehen.<lb/>
Man durfte nur in beide &#x017F;ehen, &#x017F;o &#x017F;ah man den Unter-<lb/>
&#x017F;chied deutlich. Das Glas nimmt einen Theil der Hel-<lb/>
le, der Lebendigkeit im Dar&#x017F;tellen weg. Ko&#x0364;nnte man<lb/>
das Geheimnis ausfu&#x0364;ndig machen, das die Natur bisher<lb/>
noch nicht wolte &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, das Queck&#x017F;ilber, ohne &#x017F;o ei-<lb/>
ne Glas-Tafel darauf zu drucken, fe&#x017F;t &#x017F;tehend zu ma-<lb/>
chen; &#x017F;o ha&#x0364;tte man &#x017F;o viel hellere Spiegel, aber ich griff<lb/>
nur hinein, weg war der Spiegel. &#x2014; Um ihn nun aus-<lb/>
zumachen, ward der Ti&#x017F;ch unten an Schrauben herab-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, damit man die Glas-Tafel de&#x017F;to bequemer hin-<lb/>
auf bringen konnte. Und um die Tafel, &#x017F;obald &#x017F;ie auf-<lb/>
gelegt wa&#x0364;re, gleich an zu drucken, &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht wei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0262] ſein Queckſilber, das bringt man daher in ſo groſſer Menge, als wenns Waſſer waͤre. Doch wiegt die ge- woͤhnliche Schoͤpfſchuͤſſel 30. Pfund, und ſie iſt nicht viel groͤſſer als eine Suppenſchuͤſſel zu Einer Portion, aber von Holz. Das gießt er druͤber, dann nimmt er Kehr- beſen, Kehrwiſche, und wieder ſolche Buͤrſten von Tuch- ſchroten, und fegt das Queckſilber auseinander. Er verwiſchts ſo lange, bis es ziemlich gleich vertheilt iſt. Dann ſchuͤttet er noch etlichemahl daruͤber, mißt mit ei- nem glaͤſernen Winkelmaas das Feld des Spiegels, ſchuͤt- tet noch immer daruͤber, kein Korn laͤuft uͤber die Grenze des Zinns herab, wenn das Queckſilber gleich noch ſo dick aufgeſchuͤttet wird. In der Mitte bildet ſich ein Schaum. Um mich etwas Schoͤnes ſehen zu laſſen, nahm der Arbeiter ſeine Buͤrſte, und fuhr unten uͤber ei- nen Strich des Queckſilbers hin, er nahm dadurch den Schaum weg, und lies mich hineinſehen. O da war ſchon ein Spiegel! ohne Glas im bloſſen Queckſilber, und ein viel ſchoͤnrer und hellrer, als der neugemachte, der neben dem werdenden lag, den ich hatte entſtehen ſehen. Man durfte nur in beide ſehen, ſo ſah man den Unter- ſchied deutlich. Das Glas nimmt einen Theil der Hel- le, der Lebendigkeit im Darſtellen weg. Koͤnnte man das Geheimnis ausfuͤndig machen, das die Natur bisher noch nicht wolte ſehen laſſen, das Queckſilber, ohne ſo ei- ne Glas-Tafel darauf zu drucken, feſt ſtehend zu ma- chen; ſo haͤtte man ſo viel hellere Spiegel, aber ich griff nur hinein, weg war der Spiegel. — Um ihn nun aus- zumachen, ward der Tiſch unten an Schrauben herab- gelaſſen, damit man die Glas-Tafel deſto bequemer hin- auf bringen konnte. Und um die Tafel, ſobald ſie auf- gelegt waͤre, gleich an zu drucken, ſo daß ſie nicht wei- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/262
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/262>, abgerufen am 02.06.2024.