haben könnte, und erfuhr, daß der Apotheker Rouelle, der Chymie liest, vielleicht noch etwas zum Verkauf ha- ben würde. Von da lief ich fort ins
Hotel de la Charite, Rue Tarane. Wieder eine von den kostbaren Anstalten zum Besten der Armen, und der Kranken. Haller sagt, man solt' es eher Ho- tel de Cruaute heissen. Vielleicht war dieses Urtheil damahls, wie er hier war, nicht ungegründet, aber jetzt, dünkt mir, hiesse das menschenfeindlich urtheilen. Ich habe nichts gesehen, was nicht zweckmässig und gut war, wenn gleich bei einer Anstalt, die wie diese, ins Gros- se, ins Weitläuftige geht, eine Menge Unvollkommenhei- ten nicht unterbleiben können. Oben am Eingange in die Strasse ist eine grosse Fontäne, die das Hotel ohne Zweifel mit Wasser versieht. Doch wird auch alles von da weggetragen. Der erste Theil dieses weitläuftigen Ge- bäudes ist die Charite' selbst, mit der Inschrift: Deus est Charitas. Dann kömmt man zum Spital selber. Der Hof ist klein, aber mit Bäumen besetzt, unter denen die Genesenden frische Lust schöpfen. An den Thüren, die wie an den Kirchen, damit kein Geräusch entsteht, von Tuch mit Haaren, Wolle, Werg etc. ausgestopft sind, steht noch in und auswendig angeschrieben; Fermez la porte doucement. Es ist auch alles viel stiller hier, als im Hotel-Dieu. Man hört nur das schwa- che Sprechen der Kranken, das leise Schleichen der Aerz- te und Bedienten, und zuweilen das ängstliche Schreien derer, die bald hier bald dort in Nebenzimmern, unter den schmerzhaften Instrumenten der Wundärzte leiden müs- sen. Ein Anblick, der mir Straßburg mit einmal wieder ganz ins Gedächtniß brachte, und bald wehmüthi-
ge,
haben koͤnnte, und erfuhr, daß der Apotheker Rouelle, der Chymie lieſt, vielleicht noch etwas zum Verkauf ha- ben wuͤrde. Von da lief ich fort ins
Hôtel de la Charité, Rue Tarane. Wieder eine von den koſtbaren Anſtalten zum Beſten der Armen, und der Kranken. Haller ſagt, man ſolt’ es eher Hô- tel de Cruauté heiſſen. Vielleicht war dieſes Urtheil damahls, wie er hier war, nicht ungegruͤndet, aber jetzt, duͤnkt mir, hieſſe das menſchenfeindlich urtheilen. Ich habe nichts geſehen, was nicht zweckmaͤſſig und gut war, wenn gleich bei einer Anſtalt, die wie dieſe, ins Groſ- ſe, ins Weitlaͤuftige geht, eine Menge Unvollkommenhei- ten nicht unterbleiben koͤnnen. Oben am Eingange in die Straſſe iſt eine groſſe Fontaͤne, die das Hotel ohne Zweifel mit Waſſer verſieht. Doch wird auch alles von da weggetragen. Der erſte Theil dieſes weitlaͤuftigen Ge- baͤudes iſt die Charite’ ſelbſt, mit der Inſchrift: Deus eſt Charitas. Dann koͤmmt man zum Spital ſelber. Der Hof iſt klein, aber mit Baͤumen beſetzt, unter denen die Geneſenden friſche Luſt ſchoͤpfen. An den Thuͤren, die wie an den Kirchen, damit kein Geraͤuſch entſteht, von Tuch mit Haaren, Wolle, Werg ꝛc. ausgeſtopft ſind, ſteht noch in und auswendig angeſchrieben; Fermez la porte doucement. Es iſt auch alles viel ſtiller hier, als im Hôtel-Dieu. Man hoͤrt nur das ſchwa- che Sprechen der Kranken, das leiſe Schleichen der Aerz- te und Bedienten, und zuweilen das aͤngſtliche Schreien derer, die bald hier bald dort in Nebenzimmern, unter den ſchmerzhaften Inſtrumenten der Wundaͤrzte leiden muͤſ- ſen. Ein Anblick, der mir Straßburg mit einmal wieder ganz ins Gedaͤchtniß brachte, und bald wehmuͤthi-
ge,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0294"n="270"/>
haben koͤnnte, und erfuhr, daß der Apotheker <hirendition="#fr">Rouelle,</hi><lb/>
der Chymie lieſt, vielleicht noch etwas zum Verkauf ha-<lb/>
ben wuͤrde. Von da lief ich fort ins</p><lb/><p><hirendition="#aq">Hôtel de la Charité, Rue Tarane.</hi> Wieder<lb/>
eine von den koſtbaren Anſtalten zum Beſten der Armen,<lb/>
und der Kranken. <hirendition="#fr">Haller</hi>ſagt, man ſolt’ es eher <hirendition="#aq">Hô-<lb/>
tel de Cruauté</hi> heiſſen. Vielleicht war dieſes Urtheil<lb/>
damahls, wie er hier war, nicht ungegruͤndet, aber jetzt,<lb/>
duͤnkt mir, hieſſe das menſchenfeindlich urtheilen. Ich<lb/>
habe nichts geſehen, was nicht zweckmaͤſſig und gut war,<lb/>
wenn gleich bei einer Anſtalt, die wie dieſe, ins Groſ-<lb/>ſe, ins Weitlaͤuftige geht, eine Menge Unvollkommenhei-<lb/>
ten nicht unterbleiben koͤnnen. Oben am Eingange in<lb/>
die Straſſe iſt eine groſſe Fontaͤne, die das Hotel ohne<lb/>
Zweifel mit Waſſer verſieht. Doch wird auch alles von<lb/>
da weggetragen. Der erſte Theil dieſes weitlaͤuftigen Ge-<lb/>
baͤudes iſt die <hirendition="#fr">Charite’</hi>ſelbſt, mit der Inſchrift: <hirendition="#aq">Deus<lb/>
eſt Charitas.</hi> Dann koͤmmt man zum Spital ſelber.<lb/>
Der Hof iſt klein, aber mit Baͤumen beſetzt, unter denen<lb/>
die Geneſenden friſche Luſt ſchoͤpfen. An den Thuͤren, die<lb/>
wie an den Kirchen, damit kein Geraͤuſch entſteht, von<lb/>
Tuch mit Haaren, Wolle, Werg ꝛc. ausgeſtopft ſind,<lb/>ſteht noch in und auswendig angeſchrieben; <hirendition="#aq">Fermez<lb/>
la porte doucement.</hi> Es iſt auch alles viel ſtiller<lb/>
hier, als im <hirendition="#aq">Hôtel-Dieu.</hi> Man hoͤrt nur das ſchwa-<lb/>
che Sprechen der Kranken, das leiſe Schleichen der Aerz-<lb/>
te und Bedienten, und zuweilen das aͤngſtliche Schreien<lb/>
derer, die bald hier bald dort in Nebenzimmern, unter den<lb/>ſchmerzhaften Inſtrumenten der Wundaͤrzte leiden muͤſ-<lb/>ſen. Ein Anblick, der mir <hirendition="#fr">Straßburg</hi> mit einmal<lb/>
wieder ganz ins Gedaͤchtniß brachte, und bald wehmuͤthi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0294]
haben koͤnnte, und erfuhr, daß der Apotheker Rouelle,
der Chymie lieſt, vielleicht noch etwas zum Verkauf ha-
ben wuͤrde. Von da lief ich fort ins
Hôtel de la Charité, Rue Tarane. Wieder
eine von den koſtbaren Anſtalten zum Beſten der Armen,
und der Kranken. Haller ſagt, man ſolt’ es eher Hô-
tel de Cruauté heiſſen. Vielleicht war dieſes Urtheil
damahls, wie er hier war, nicht ungegruͤndet, aber jetzt,
duͤnkt mir, hieſſe das menſchenfeindlich urtheilen. Ich
habe nichts geſehen, was nicht zweckmaͤſſig und gut war,
wenn gleich bei einer Anſtalt, die wie dieſe, ins Groſ-
ſe, ins Weitlaͤuftige geht, eine Menge Unvollkommenhei-
ten nicht unterbleiben koͤnnen. Oben am Eingange in
die Straſſe iſt eine groſſe Fontaͤne, die das Hotel ohne
Zweifel mit Waſſer verſieht. Doch wird auch alles von
da weggetragen. Der erſte Theil dieſes weitlaͤuftigen Ge-
baͤudes iſt die Charite’ ſelbſt, mit der Inſchrift: Deus
eſt Charitas. Dann koͤmmt man zum Spital ſelber.
Der Hof iſt klein, aber mit Baͤumen beſetzt, unter denen
die Geneſenden friſche Luſt ſchoͤpfen. An den Thuͤren, die
wie an den Kirchen, damit kein Geraͤuſch entſteht, von
Tuch mit Haaren, Wolle, Werg ꝛc. ausgeſtopft ſind,
ſteht noch in und auswendig angeſchrieben; Fermez
la porte doucement. Es iſt auch alles viel ſtiller
hier, als im Hôtel-Dieu. Man hoͤrt nur das ſchwa-
che Sprechen der Kranken, das leiſe Schleichen der Aerz-
te und Bedienten, und zuweilen das aͤngſtliche Schreien
derer, die bald hier bald dort in Nebenzimmern, unter den
ſchmerzhaften Inſtrumenten der Wundaͤrzte leiden muͤſ-
ſen. Ein Anblick, der mir Straßburg mit einmal
wieder ganz ins Gedaͤchtniß brachte, und bald wehmuͤthi-
ge,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/294>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.