Cailloux de Cayenne, die er schleifen läst, und die in einer schönen Einfassung herrlich aussehen. Es ist leicht zu denken, daß der Erste, der so was macht, es sei auch so gering, als es wolle, den Preis bestimmen kann, wie er will. So ein Herzchen kostete einen Louisd'or. Kaum waren welche verkauft, so kam einer, und wollte die Garbe grösser haben, und in einem Bracelet, auch das machte er. Dann kam ein andrer und wolte noch eine Devise um die Garbe haben, auch aus Haaren ge- flochten, die Erfindung der Devise überlies er dem Ju- welier; Ce champ est bien fourni, -- hies eine, weil das kleine Feld ganz voll war *). -- Dieser Mann hat beständig ein Kästchen voll Ringe, Bracelets, Herzchen, Nadeln, Aigretten etc. bei sich, und verändert die Zusammensetzung alle Tage. Wer kömmt, Arbeit be- stellt, oder etwas ausbessern läßt, sieht die Sachen an, bekömmt Lust zu kaufen, wählt aus den verschiedenen Sorten wieder ein neues Dessein; der Künstler machts, bringt seine Phantasie, seine Verzierungen wieder dabei an. -- Solcher Leute hat Paris eine unendliche Men- ge, einer sieht in den Boutiquen des andern Waaren, die Fremden bringen die Erfindungen auswärtiger Natio- nen mit sich hieher, so wird es begreiflich, wie in Zeit von 8. -- 14. Tagen beständig andre Sachen Mode werden können. Alles ist so gearbeitet, daß es ins Auge fällt. Die Politur, das Drehen, das Schleiffen, das Putzen, das Feilen, das Bohren etc. wird aufs äusserste getrieben. Die meisten Arbeiter von der Art haben 2. 3. Microscope
neben
*) Unter dieser Devise lag vermuthlich eine kleine Polis- sonnerie verborgen. -- Herausgeber.
S 4
Cailloux de Cayenne, die er ſchleifen laͤſt, und die in einer ſchoͤnen Einfaſſung herrlich ausſehen. Es iſt leicht zu denken, daß der Erſte, der ſo was macht, es ſei auch ſo gering, als es wolle, den Preis beſtimmen kann, wie er will. So ein Herzchen koſtete einen Louisd’or. Kaum waren welche verkauft, ſo kam einer, und wollte die Garbe groͤſſer haben, und in einem Bracelet, auch das machte er. Dann kam ein andrer und wolte noch eine Deviſe um die Garbe haben, auch aus Haaren ge- flochten, die Erfindung der Deviſe uͤberlies er dem Ju- welier; Ce champ eſt bien fourni, — hies eine, weil das kleine Feld ganz voll war *). — Dieſer Mann hat beſtaͤndig ein Kaͤſtchen voll Ringe, Bracelets, Herzchen, Nadeln, Aigretten ꝛc. bei ſich, und veraͤndert die Zuſammenſetzung alle Tage. Wer koͤmmt, Arbeit be- ſtellt, oder etwas ausbeſſern laͤßt, ſieht die Sachen an, bekoͤmmt Luſt zu kaufen, waͤhlt aus den verſchiedenen Sorten wieder ein neues Deſſein; der Kuͤnſtler machts, bringt ſeine Phantaſie, ſeine Verzierungen wieder dabei an. — Solcher Leute hat Paris eine unendliche Men- ge, einer ſieht in den Boutiquen des andern Waaren, die Fremden bringen die Erfindungen auswaͤrtiger Natio- nen mit ſich hieher, ſo wird es begreiflich, wie in Zeit von 8. — 14. Tagen beſtaͤndig andre Sachen Mode werden koͤnnen. Alles iſt ſo gearbeitet, daß es ins Auge faͤllt. Die Politur, das Drehen, das Schleiffen, das Putzen, das Feilen, das Bohren ꝛc. wird aufs aͤuſſerſte getrieben. Die meiſten Arbeiter von der Art haben 2. 3. Microſcope
neben
*) Unter dieſer Deviſe lag vermuthlich eine kleine Poliſ- ſonnerie verborgen. — Herausgeber.
S 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0303"n="279"/><hirendition="#aq">Cailloux de <hirendition="#i">Cayenne</hi>,</hi> die er ſchleifen laͤſt, und die in<lb/>
einer ſchoͤnen Einfaſſung herrlich ausſehen. Es iſt leicht<lb/>
zu denken, daß der Erſte, der ſo was macht, es ſei auch<lb/>ſo gering, als es wolle, den Preis beſtimmen kann,<lb/>
wie er will. So ein Herzchen koſtete einen Louisd’or.<lb/>
Kaum waren welche verkauft, ſo kam einer, und wollte<lb/>
die Garbe groͤſſer haben, und in einem Bracelet, auch<lb/>
das machte er. Dann kam ein andrer und wolte noch<lb/>
eine Deviſe um die Garbe haben, auch aus Haaren ge-<lb/>
flochten, die Erfindung der Deviſe uͤberlies er dem Ju-<lb/>
welier; <hirendition="#aq">Ce champ eſt bien fourni,</hi>— hies eine,<lb/>
weil das kleine Feld ganz voll war <noteplace="foot"n="*)">Unter dieſer Deviſe lag vermuthlich eine kleine Poliſ-<lb/>ſonnerie verborgen. —<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>. — Dieſer Mann<lb/>
hat beſtaͤndig ein Kaͤſtchen voll Ringe, Bracelets,<lb/>
Herzchen, Nadeln, Aigretten ꝛc. bei ſich, und veraͤndert die<lb/>
Zuſammenſetzung alle Tage. Wer koͤmmt, Arbeit be-<lb/>ſtellt, oder etwas ausbeſſern laͤßt, ſieht die Sachen an,<lb/>
bekoͤmmt Luſt zu kaufen, waͤhlt aus den verſchiedenen<lb/>
Sorten wieder ein neues Deſſein; der Kuͤnſtler machts,<lb/>
bringt ſeine Phantaſie, ſeine Verzierungen wieder dabei<lb/>
an. — Solcher Leute hat <hirendition="#fr">Paris</hi> eine unendliche Men-<lb/>
ge, einer ſieht in den Boutiquen des andern Waaren,<lb/>
die Fremden bringen die Erfindungen auswaͤrtiger Natio-<lb/>
nen mit ſich hieher, ſo wird es begreiflich, wie in Zeit von<lb/>
8. — 14. Tagen beſtaͤndig andre Sachen Mode werden<lb/>
koͤnnen. Alles iſt ſo gearbeitet, daß es ins Auge faͤllt.<lb/>
Die Politur, das Drehen, das Schleiffen, das Putzen,<lb/>
das Feilen, das Bohren ꝛc. wird aufs aͤuſſerſte getrieben.<lb/>
Die meiſten Arbeiter von der Art haben 2. 3. Microſcope<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">neben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0303]
Cailloux de Cayenne, die er ſchleifen laͤſt, und die in
einer ſchoͤnen Einfaſſung herrlich ausſehen. Es iſt leicht
zu denken, daß der Erſte, der ſo was macht, es ſei auch
ſo gering, als es wolle, den Preis beſtimmen kann,
wie er will. So ein Herzchen koſtete einen Louisd’or.
Kaum waren welche verkauft, ſo kam einer, und wollte
die Garbe groͤſſer haben, und in einem Bracelet, auch
das machte er. Dann kam ein andrer und wolte noch
eine Deviſe um die Garbe haben, auch aus Haaren ge-
flochten, die Erfindung der Deviſe uͤberlies er dem Ju-
welier; Ce champ eſt bien fourni, — hies eine,
weil das kleine Feld ganz voll war *). — Dieſer Mann
hat beſtaͤndig ein Kaͤſtchen voll Ringe, Bracelets,
Herzchen, Nadeln, Aigretten ꝛc. bei ſich, und veraͤndert die
Zuſammenſetzung alle Tage. Wer koͤmmt, Arbeit be-
ſtellt, oder etwas ausbeſſern laͤßt, ſieht die Sachen an,
bekoͤmmt Luſt zu kaufen, waͤhlt aus den verſchiedenen
Sorten wieder ein neues Deſſein; der Kuͤnſtler machts,
bringt ſeine Phantaſie, ſeine Verzierungen wieder dabei
an. — Solcher Leute hat Paris eine unendliche Men-
ge, einer ſieht in den Boutiquen des andern Waaren,
die Fremden bringen die Erfindungen auswaͤrtiger Natio-
nen mit ſich hieher, ſo wird es begreiflich, wie in Zeit von
8. — 14. Tagen beſtaͤndig andre Sachen Mode werden
koͤnnen. Alles iſt ſo gearbeitet, daß es ins Auge faͤllt.
Die Politur, das Drehen, das Schleiffen, das Putzen,
das Feilen, das Bohren ꝛc. wird aufs aͤuſſerſte getrieben.
Die meiſten Arbeiter von der Art haben 2. 3. Microſcope
neben
*) Unter dieſer Deviſe lag vermuthlich eine kleine Poliſ-
ſonnerie verborgen. —
Herausgeber.
S 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/303>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.