Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.Haufen hölzerner Kasten über einander, alles voll Pflan- zen, aus Frankreich und Ost und Westindien. 2) Seine Sämereien und Holzarten. -- Von Früchten kont' ich nichts von ihm bekommen, als Fruit d'un palmier. Die rarsten und merkwürdigsten stehen in seinem Werk. Er hatte alle Werkzeuge der Wilden zu ihrem Maniok, die schön gearbeitet sind. Bois de Cayenne hatte er sehr viel. Eine Art Cedrus aus der Provence, die den lieblichsten Violengeruch verbreitet, stärker als der Violenstein. 3) Seine Konchylien. Diese lagen in Schub- laden auf dem weichen vegetabilischen Wesen, das Tour- nefort Saiba, Linne' aber Bombax nennt. Er hatte fast zu allen Geschlechten eigne Schubladen, und bei je- der Art viele Varietäten, sonderlich die kleinen Spielar- ten, die grossen hat er meist weggegeben. Er sagte mir, er hätte seit einem Jahr die Kasten nicht aufgemacht; er hatte auch keine Zettel dabei. Um die systematischen Namen bekümmert er sich auch eben nicht viel, aber mit einem Blick konnte er gleich wissen, welche Stücke nach Ostindien gehören, und welche aus Amerika sind. Er kennt sie an der Bildung, die immer anders ist, und an den Farben, die immer brennender und lebhafter sind an den ostindianischen Stücken, als an denen aus Ame- rika. Es läßt sich nicht beschreiben, aber ich selber er- rieths nach einer Viertelstunde, so wie wir von einem Schrank zum andern kamen, fast immer. Vielleicht sind wenig Konchyliensammlungen in Paris, wo die Stücke alle so ganz, so wohl erhalten sind, wie hier. Er hat sie alle meist selbst gesammelt, und in Kuffern, die Etagen über Etagen hatten, nebst dem Pflanzen, mit vieler
Haufen hoͤlzerner Kaſten uͤber einander, alles voll Pflan- zen, aus Frankreich und Oſt und Weſtindien. 2) Seine Saͤmereien und Holzarten. — Von Fruͤchten kont’ ich nichts von ihm bekommen, als Fruit d’un palmier. Die rarſten und merkwuͤrdigſten ſtehen in ſeinem Werk. Er hatte alle Werkzeuge der Wilden zu ihrem Maniok, die ſchoͤn gearbeitet ſind. Bois de Cayenne hatte er ſehr viel. Eine Art Cedrus aus der Provence, die den lieblichſten Violengeruch verbreitet, ſtaͤrker als der Violenſtein. 3) Seine Konchylien. Dieſe lagen in Schub- laden auf dem weichen vegetabiliſchen Weſen, das Tour- nefort Saiba, Linne’ aber Bombax nennt. Er hatte faſt zu allen Geſchlechten eigne Schubladen, und bei je- der Art viele Varietaͤten, ſonderlich die kleinen Spielar- ten, die groſſen hat er meiſt weggegeben. Er ſagte mir, er haͤtte ſeit einem Jahr die Kaſten nicht aufgemacht; er hatte auch keine Zettel dabei. Um die ſyſtematiſchen Namen bekuͤmmert er ſich auch eben nicht viel, aber mit einem Blick konnte er gleich wiſſen, welche Stuͤcke nach Oſtindien gehoͤren, und welche aus Amerika ſind. Er kennt ſie an der Bildung, die immer anders iſt, und an den Farben, die immer brennender und lebhafter ſind an den oſtindianiſchen Stuͤcken, als an denen aus Ame- rika. Es laͤßt ſich nicht beſchreiben, aber ich ſelber er- rieths nach einer Viertelſtunde, ſo wie wir von einem Schrank zum andern kamen, faſt immer. Vielleicht ſind wenig Konchylienſammlungen in Paris, wo die Stuͤcke alle ſo ganz, ſo wohl erhalten ſind, wie hier. Er hat ſie alle meiſt ſelbſt geſammelt, und in Kuffern, die Etagen uͤber Etagen hatten, nebſt dem Pflanzen, mit vieler
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0308" n="284"/> Haufen hoͤlzerner Kaſten uͤber einander, alles voll Pflan-<lb/> zen, aus <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> und <hi rendition="#fr">Oſt</hi> und <hi rendition="#fr">Weſtindien.</hi></item><lb/> <item>2) <hi rendition="#fr">Seine Saͤmereien</hi> und <hi rendition="#fr">Holzarten.</hi> — Von<lb/> Fruͤchten kont’ ich nichts von ihm bekommen, als <hi rendition="#aq">Fruit<lb/> d’un palmier.</hi> Die rarſten und merkwuͤrdigſten ſtehen<lb/> in ſeinem Werk. Er hatte alle Werkzeuge der Wilden<lb/> zu ihrem Maniok, die ſchoͤn gearbeitet ſind. <hi rendition="#aq">Bois de<lb/><hi rendition="#i">Cayenne</hi></hi> hatte er ſehr viel. Eine Art <hi rendition="#aq">Cedrus</hi> aus der<lb/><hi rendition="#fr">Provence,</hi> die den lieblichſten Violengeruch verbreitet,<lb/> ſtaͤrker als der Violenſtein.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#fr">Seine Konchylien.</hi> Dieſe lagen in Schub-<lb/> laden auf dem weichen vegetabiliſchen Weſen, das <hi rendition="#fr">Tour-<lb/> nefort</hi> <hi rendition="#aq">Saiba,</hi> <hi rendition="#fr">Linne’</hi> aber <hi rendition="#aq">Bombax</hi> nennt. Er hatte<lb/> faſt zu allen Geſchlechten eigne Schubladen, und bei je-<lb/> der Art viele Varietaͤten, ſonderlich die kleinen Spielar-<lb/> ten, die groſſen hat er meiſt weggegeben. Er ſagte mir,<lb/> er haͤtte ſeit einem Jahr die Kaſten nicht aufgemacht;<lb/> er hatte auch keine Zettel dabei. Um die ſyſtematiſchen<lb/> Namen bekuͤmmert er ſich auch eben nicht viel, aber mit<lb/> einem Blick konnte er gleich wiſſen, welche Stuͤcke nach<lb/><hi rendition="#fr">Oſtindien</hi> gehoͤren, und welche aus <hi rendition="#fr">Amerika</hi> ſind. Er<lb/> kennt ſie an der Bildung, die immer anders iſt, und<lb/> an den Farben, die immer brennender und lebhafter ſind<lb/> an den <hi rendition="#fr">oſtindian</hi>iſchen Stuͤcken, als an denen aus <hi rendition="#fr">Ame-<lb/> rika.</hi> Es laͤßt ſich nicht beſchreiben, aber ich ſelber er-<lb/> rieths nach einer Viertelſtunde, ſo wie wir von einem<lb/> Schrank zum andern kamen, faſt immer. Vielleicht<lb/> ſind wenig Konchylienſammlungen in <hi rendition="#fr">Paris,</hi> wo die<lb/> Stuͤcke alle ſo ganz, ſo wohl erhalten ſind, wie hier. Er<lb/> hat ſie alle meiſt ſelbſt geſammelt, und in Kuffern, die<lb/> Etagen uͤber Etagen hatten, nebſt dem Pflanzen, mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vieler</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0308]
Haufen hoͤlzerner Kaſten uͤber einander, alles voll Pflan-
zen, aus Frankreich und Oſt und Weſtindien.
2) Seine Saͤmereien und Holzarten. — Von
Fruͤchten kont’ ich nichts von ihm bekommen, als Fruit
d’un palmier. Die rarſten und merkwuͤrdigſten ſtehen
in ſeinem Werk. Er hatte alle Werkzeuge der Wilden
zu ihrem Maniok, die ſchoͤn gearbeitet ſind. Bois de
Cayenne hatte er ſehr viel. Eine Art Cedrus aus der
Provence, die den lieblichſten Violengeruch verbreitet,
ſtaͤrker als der Violenſtein.
3) Seine Konchylien. Dieſe lagen in Schub-
laden auf dem weichen vegetabiliſchen Weſen, das Tour-
nefort Saiba, Linne’ aber Bombax nennt. Er hatte
faſt zu allen Geſchlechten eigne Schubladen, und bei je-
der Art viele Varietaͤten, ſonderlich die kleinen Spielar-
ten, die groſſen hat er meiſt weggegeben. Er ſagte mir,
er haͤtte ſeit einem Jahr die Kaſten nicht aufgemacht;
er hatte auch keine Zettel dabei. Um die ſyſtematiſchen
Namen bekuͤmmert er ſich auch eben nicht viel, aber mit
einem Blick konnte er gleich wiſſen, welche Stuͤcke nach
Oſtindien gehoͤren, und welche aus Amerika ſind. Er
kennt ſie an der Bildung, die immer anders iſt, und
an den Farben, die immer brennender und lebhafter ſind
an den oſtindianiſchen Stuͤcken, als an denen aus Ame-
rika. Es laͤßt ſich nicht beſchreiben, aber ich ſelber er-
rieths nach einer Viertelſtunde, ſo wie wir von einem
Schrank zum andern kamen, faſt immer. Vielleicht
ſind wenig Konchylienſammlungen in Paris, wo die
Stuͤcke alle ſo ganz, ſo wohl erhalten ſind, wie hier. Er
hat ſie alle meiſt ſelbſt geſammelt, und in Kuffern, die
Etagen uͤber Etagen hatten, nebſt dem Pflanzen, mit
vieler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |