daß kein allgemeines Mittel gegen alle Insekten, zu hof- fen ist. Daher braucht er weder Salmiak, noch Alaun, noch sonst etwas, als bloßes Räuchern mit Schwefel. Dazu hat er in seinem Hofe eine Art von Tonne (Boete), wo er die meisten Vögel im November und December hineinsetzt, und beräuchert, um die etwa aus Eiern aus- geschlupften Larven zu tödten. Die Vögel sitzen meist auf künstlich gemachten Bäumen mit Laub. Doch sind -- vielleicht um der Schönheit willen -- einige in un- natürlichen Stellungen aufgestellt, z. B. mit aufgesperr- tem Schnabel, oder mit auseinandergebreiteten Flügeln. Er braucht auch keine Gifte gegen die Insekten, weil er so raisonnirt: die Insekten, die sich durch einen Säug- rüssel nähren, könne man vielleicht durch tödtliche Flüssig- keiten vergiften, aber nicht die, so sich durch Kinnladen ernähren, denn dieser ihre Werkzeuge sind fein und subtil genug, um die ihnen schädlichen Theilchen von den guten zu unterscheiden, aber eben diese sind die Feinde der Vö- gelkabinette. Die Namen der Vögel waren französisch, so wie im Königl. Kabinet, nicht systematisch. Er kennt Brisson, Edward, Catesby, Albinus, aber nicht Linne', Klein etc. Ich fand bemerkenswürdig
1) Le Pigeon couronne de Banda. Dieser Vogel hat wohl die gröste und höchste Hubel, die irgend einer hat. Man bringt ihn von Banda, einer der Molukken, aber er ist in Neuguinea zu Hause. 2) Le Canard de Nankin, den Bomare in seinem Di- ctionaire beschrieben hat. Das Männchen hat auf den beiden Flügeln eine sonderbare Erhöhung, welche dem Weibchen fehlet. 3) Le Mangeur de Ris;Cates- by hat ihn beschrieben. Die Spitzen der Schwanzfe- dern sind Pikenförmig. 4) Le Canard de Louisia-
ne;
Y
daß kein allgemeines Mittel gegen alle Inſekten, zu hof- fen iſt. Daher braucht er weder Salmiak, noch Alaun, noch ſonſt etwas, als bloßes Raͤuchern mit Schwefel. Dazu hat er in ſeinem Hofe eine Art von Tonne (Boete), wo er die meiſten Voͤgel im November und December hineinſetzt, und beraͤuchert, um die etwa aus Eiern aus- geſchlupften Larven zu toͤdten. Die Voͤgel ſitzen meiſt auf kuͤnſtlich gemachten Baͤumen mit Laub. Doch ſind — vielleicht um der Schoͤnheit willen — einige in un- natuͤrlichen Stellungen aufgeſtellt, z. B. mit aufgeſperr- tem Schnabel, oder mit auseinandergebreiteten Fluͤgeln. Er braucht auch keine Gifte gegen die Inſekten, weil er ſo raiſonnirt: die Inſekten, die ſich durch einen Saͤug- ruͤſſel naͤhren, koͤnne man vielleicht durch toͤdtliche Fluͤſſig- keiten vergiften, aber nicht die, ſo ſich durch Kinnladen ernaͤhren, denn dieſer ihre Werkzeuge ſind fein und ſubtil genug, um die ihnen ſchaͤdlichen Theilchen von den guten zu unterſcheiden, aber eben dieſe ſind die Feinde der Voͤ- gelkabinette. Die Namen der Voͤgel waren franzoͤſiſch, ſo wie im Koͤnigl. Kabinet, nicht ſyſtematiſch. Er kennt Briſſon, Edward, Catesby, Albinus, aber nicht Linne’, Klein ꝛc. Ich fand bemerkenswuͤrdig
1) Le Pigeon couronné de Banda. Dieſer Vogel hat wohl die groͤſte und hoͤchſte Hubel, die irgend einer hat. Man bringt ihn von Banda, einer der Molukken, aber er iſt in Neuguinea zu Hauſe. 2) Le Canard de Nankin, den Bomare in ſeinem Di- ctionaire beſchrieben hat. Das Maͤnnchen hat auf den beiden Fluͤgeln eine ſonderbare Erhoͤhung, welche dem Weibchen fehlet. 3) Le Mangeur de Ris;Cates- by hat ihn beſchrieben. Die Spitzen der Schwanzfe- dern ſind Pikenfoͤrmig. 4) Le Canard de Louiſia-
ne;
Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0361"n="337"/>
daß kein allgemeines Mittel gegen alle Inſekten, zu hof-<lb/>
fen iſt. Daher braucht er weder Salmiak, noch Alaun,<lb/>
noch ſonſt etwas, als bloßes Raͤuchern mit Schwefel.<lb/>
Dazu hat er in ſeinem Hofe eine Art von Tonne <hirendition="#aq">(Boete),</hi><lb/>
wo er die meiſten Voͤgel im November und December<lb/>
hineinſetzt, und beraͤuchert, um die etwa aus Eiern aus-<lb/>
geſchlupften Larven zu toͤdten. Die Voͤgel ſitzen meiſt<lb/>
auf kuͤnſtlich gemachten Baͤumen mit Laub. Doch ſind<lb/>— vielleicht um der Schoͤnheit willen — einige in un-<lb/>
natuͤrlichen Stellungen aufgeſtellt, z. B. mit aufgeſperr-<lb/>
tem Schnabel, oder mit auseinandergebreiteten Fluͤgeln.<lb/>
Er braucht auch keine Gifte gegen die Inſekten, weil er<lb/>ſo raiſonnirt: die Inſekten, die ſich durch einen Saͤug-<lb/>
ruͤſſel naͤhren, koͤnne man vielleicht durch toͤdtliche Fluͤſſig-<lb/>
keiten vergiften, aber nicht die, ſo ſich durch Kinnladen<lb/>
ernaͤhren, denn dieſer ihre Werkzeuge ſind fein und ſubtil<lb/>
genug, um die ihnen ſchaͤdlichen Theilchen von den guten<lb/>
zu unterſcheiden, aber eben dieſe ſind die Feinde der Voͤ-<lb/>
gelkabinette. Die Namen der Voͤgel waren franzoͤſiſch,<lb/>ſo wie im Koͤnigl. Kabinet, nicht ſyſtematiſch. Er kennt<lb/><hirendition="#fr">Briſſon, Edward, Catesby, Albinus,</hi> aber nicht<lb/><hirendition="#fr">Linne’, Klein</hi>ꝛc. Ich fand bemerkenswuͤrdig</p><lb/><p>1) <hirendition="#aq">Le Pigeon couronné de <hirendition="#i">Banda.</hi></hi> Dieſer<lb/>
Vogel hat wohl die groͤſte und hoͤchſte Hubel, die irgend<lb/>
einer hat. Man bringt ihn von <hirendition="#fr">Banda,</hi> einer der<lb/><hirendition="#fr">Molukken,</hi> aber er iſt in <hirendition="#fr">Neuguinea</hi> zu Hauſe. 2)<lb/><hirendition="#aq">Le Canard de <hirendition="#i">Nankin,</hi></hi> den <hirendition="#fr">Bomare</hi> in ſeinem Di-<lb/>
ctionaire beſchrieben hat. Das Maͤnnchen hat auf den<lb/>
beiden Fluͤgeln eine ſonderbare Erhoͤhung, welche dem<lb/>
Weibchen fehlet. 3) <hirendition="#aq">Le Mangeur de Ris;</hi><hirendition="#fr">Cates-<lb/>
by</hi> hat ihn beſchrieben. Die Spitzen der Schwanzfe-<lb/>
dern ſind Pikenfoͤrmig. 4) <hirendition="#aq">Le Canard de <hirendition="#i">Louiſia-</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">ne;</hi></hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0361]
daß kein allgemeines Mittel gegen alle Inſekten, zu hof-
fen iſt. Daher braucht er weder Salmiak, noch Alaun,
noch ſonſt etwas, als bloßes Raͤuchern mit Schwefel.
Dazu hat er in ſeinem Hofe eine Art von Tonne (Boete),
wo er die meiſten Voͤgel im November und December
hineinſetzt, und beraͤuchert, um die etwa aus Eiern aus-
geſchlupften Larven zu toͤdten. Die Voͤgel ſitzen meiſt
auf kuͤnſtlich gemachten Baͤumen mit Laub. Doch ſind
— vielleicht um der Schoͤnheit willen — einige in un-
natuͤrlichen Stellungen aufgeſtellt, z. B. mit aufgeſperr-
tem Schnabel, oder mit auseinandergebreiteten Fluͤgeln.
Er braucht auch keine Gifte gegen die Inſekten, weil er
ſo raiſonnirt: die Inſekten, die ſich durch einen Saͤug-
ruͤſſel naͤhren, koͤnne man vielleicht durch toͤdtliche Fluͤſſig-
keiten vergiften, aber nicht die, ſo ſich durch Kinnladen
ernaͤhren, denn dieſer ihre Werkzeuge ſind fein und ſubtil
genug, um die ihnen ſchaͤdlichen Theilchen von den guten
zu unterſcheiden, aber eben dieſe ſind die Feinde der Voͤ-
gelkabinette. Die Namen der Voͤgel waren franzoͤſiſch,
ſo wie im Koͤnigl. Kabinet, nicht ſyſtematiſch. Er kennt
Briſſon, Edward, Catesby, Albinus, aber nicht
Linne’, Klein ꝛc. Ich fand bemerkenswuͤrdig
1) Le Pigeon couronné de Banda. Dieſer
Vogel hat wohl die groͤſte und hoͤchſte Hubel, die irgend
einer hat. Man bringt ihn von Banda, einer der
Molukken, aber er iſt in Neuguinea zu Hauſe. 2)
Le Canard de Nankin, den Bomare in ſeinem Di-
ctionaire beſchrieben hat. Das Maͤnnchen hat auf den
beiden Fluͤgeln eine ſonderbare Erhoͤhung, welche dem
Weibchen fehlet. 3) Le Mangeur de Ris; Cates-
by hat ihn beſchrieben. Die Spitzen der Schwanzfe-
dern ſind Pikenfoͤrmig. 4) Le Canard de Louiſia-
ne;
Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/361>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.