Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

der französischen Bildhauerkunst. Blos um deswillen
möcht ich noch einmahl hingehen. Da wird einem, --
man weis nicht, wie? -- wenn man davor steht. Der
Gedanke des Grossen, des Erhabenen, hängt durchgän-
gig daran. Schon die Kriegstrophäen zu beiden Seiten
der hintern Pyramide, kann man nicht genug betrachten.
Er sinkt zusammen, vom Blitz getroffen, und fällt hinter
sich der Göttin Unsterblichkeit in die Arme, die ihm ei-
nen Lorbeerkranz über den Kopf hält. Unten ist eine
Gruppe vom vorigen Kriege. -- Ha quel ouvrage!
Zu beiden Seiten stehen 2. weibliche Figuren, Frank-
reich
oder Tugenden etc. verdecken das Gesicht, sehen weg,
und -- man meint sie weinen wirklich über den Helden.
An diesem Orte fühlt man recht, daß auch Könige Men-
schen sind, und sich durch Millionen Goldes nicht vom
Gesetz der Verwesung und des Todes loskaufen können.
Was ist diese Pracht? Ein Beweis, daß man gern der
Natur trotzte, wenn man könnte, -- gern nach dem Tode
noch glänzen, vom übrigen Haufen unterschieden seyn will.
-- Aber unter dem vergessenen Grabhügel schläft der
sterbliche Rest des Weisen, des Christen, eben so ruhig,
als unter dem panegyrischen Marmor, und der goldenen
Ehrensäule.

La Montagne de Chaux Mont. Wenn man
von St. Denys nach Paris geht, hat man linker Hand
einen langen Berg hinter einem Dorfe, der ganz voll
Kalk ist, und aus dem aller Kalk für Paris herausge-
nommen wird. Im Kalk kommen kleine Stücke von
Mica vor. Das schönste ist, daß dieser ganze Berg, so
hoch und langgestreckt er ist, aus Lagen über Lagen auf-
geführt ist. Einige sind mächtig, andre dünn und nie-

drig.
Y 5

der franzoͤſiſchen Bildhauerkunſt. Blos um deswillen
moͤcht ich noch einmahl hingehen. Da wird einem, —
man weis nicht, wie? — wenn man davor ſteht. Der
Gedanke des Groſſen, des Erhabenen, haͤngt durchgaͤn-
gig daran. Schon die Kriegstrophaͤen zu beiden Seiten
der hintern Pyramide, kann man nicht genug betrachten.
Er ſinkt zuſammen, vom Blitz getroffen, und faͤllt hinter
ſich der Goͤttin Unſterblichkeit in die Arme, die ihm ei-
nen Lorbeerkranz uͤber den Kopf haͤlt. Unten iſt eine
Gruppe vom vorigen Kriege. — Ha quel ouvrage!
Zu beiden Seiten ſtehen 2. weibliche Figuren, Frank-
reich
oder Tugenden ꝛc. verdecken das Geſicht, ſehen weg,
und — man meint ſie weinen wirklich uͤber den Helden.
An dieſem Orte fuͤhlt man recht, daß auch Koͤnige Men-
ſchen ſind, und ſich durch Millionen Goldes nicht vom
Geſetz der Verweſung und des Todes loskaufen koͤnnen.
Was iſt dieſe Pracht? Ein Beweis, daß man gern der
Natur trotzte, wenn man koͤnnte, — gern nach dem Tode
noch glaͤnzen, vom uͤbrigen Haufen unterſchieden ſeyn will.
— Aber unter dem vergeſſenen Grabhuͤgel ſchlaͤft der
ſterbliche Reſt des Weiſen, des Chriſten, eben ſo ruhig,
als unter dem panegyriſchen Marmor, und der goldenen
Ehrenſaͤule.

La Montagne de Chaux Mont. Wenn man
von St. Denys nach Paris geht, hat man linker Hand
einen langen Berg hinter einem Dorfe, der ganz voll
Kalk iſt, und aus dem aller Kalk fuͤr Paris herausge-
nommen wird. Im Kalk kommen kleine Stuͤcke von
Mica vor. Das ſchoͤnſte iſt, daß dieſer ganze Berg, ſo
hoch und langgeſtreckt er iſt, aus Lagen uͤber Lagen auf-
gefuͤhrt iſt. Einige ſind maͤchtig, andre duͤnn und nie-

drig.
Y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="345"/>
der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Bildhauerkun&#x017F;t. Blos um deswillen<lb/>
mo&#x0364;cht ich noch einmahl hingehen. Da wird einem, &#x2014;<lb/>
man weis nicht, wie? &#x2014; wenn man davor &#x017F;teht. Der<lb/>
Gedanke des Gro&#x017F;&#x017F;en, des Erhabenen, ha&#x0364;ngt durchga&#x0364;n-<lb/>
gig daran. Schon die Kriegstropha&#x0364;en zu beiden Seiten<lb/>
der hintern Pyramide, kann man nicht genug betrachten.<lb/>
Er &#x017F;inkt zu&#x017F;ammen, vom Blitz getroffen, und fa&#x0364;llt hinter<lb/>
&#x017F;ich der Go&#x0364;ttin <hi rendition="#fr">Un&#x017F;terblichkeit</hi> in die Arme, die ihm ei-<lb/>
nen Lorbeerkranz u&#x0364;ber den Kopf ha&#x0364;lt. Unten i&#x017F;t eine<lb/>
Gruppe vom vorigen Kriege. &#x2014; <hi rendition="#aq">Ha quel ouvrage!</hi><lb/>
Zu beiden Seiten &#x017F;tehen 2. weibliche Figuren, <hi rendition="#fr">Frank-<lb/>
reich</hi> oder Tugenden &#xA75B;c. verdecken das Ge&#x017F;icht, &#x017F;ehen weg,<lb/>
und &#x2014; man meint &#x017F;ie weinen wirklich u&#x0364;ber den Helden.<lb/>
An die&#x017F;em Orte fu&#x0364;hlt man recht, daß auch Ko&#x0364;nige Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ind, und &#x017F;ich durch Millionen Goldes nicht vom<lb/>
Ge&#x017F;etz der Verwe&#x017F;ung und des Todes loskaufen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Was i&#x017F;t die&#x017F;e Pracht? Ein Beweis, daß man gern der<lb/>
Natur trotzte, wenn man ko&#x0364;nnte, &#x2014; gern nach dem Tode<lb/>
noch gla&#x0364;nzen, vom u&#x0364;brigen Haufen unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn will.<lb/>
&#x2014; Aber unter dem verge&#x017F;&#x017F;enen Grabhu&#x0364;gel &#x017F;chla&#x0364;ft der<lb/>
&#x017F;terbliche Re&#x017F;t des Wei&#x017F;en, des Chri&#x017F;ten, eben &#x017F;o ruhig,<lb/>
als unter dem panegyri&#x017F;chen Marmor, und der goldenen<lb/>
Ehren&#x017F;a&#x0364;ule.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">La Montagne de Chaux Mont.</hi> Wenn man<lb/>
von St. <hi rendition="#fr">Denys</hi> nach <hi rendition="#fr">Paris</hi> geht, hat man linker Hand<lb/>
einen langen Berg hinter einem Dorfe, der ganz voll<lb/>
Kalk i&#x017F;t, und aus dem aller Kalk fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Paris</hi> herausge-<lb/>
nommen wird. Im Kalk kommen kleine Stu&#x0364;cke von<lb/><hi rendition="#aq">Mica</hi> vor. Das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te i&#x017F;t, daß die&#x017F;er ganze Berg, &#x017F;o<lb/>
hoch und langge&#x017F;treckt er i&#x017F;t, aus Lagen u&#x0364;ber Lagen auf-<lb/>
gefu&#x0364;hrt i&#x017F;t. Einige &#x017F;ind ma&#x0364;chtig, andre du&#x0364;nn und nie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">drig.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0369] der franzoͤſiſchen Bildhauerkunſt. Blos um deswillen moͤcht ich noch einmahl hingehen. Da wird einem, — man weis nicht, wie? — wenn man davor ſteht. Der Gedanke des Groſſen, des Erhabenen, haͤngt durchgaͤn- gig daran. Schon die Kriegstrophaͤen zu beiden Seiten der hintern Pyramide, kann man nicht genug betrachten. Er ſinkt zuſammen, vom Blitz getroffen, und faͤllt hinter ſich der Goͤttin Unſterblichkeit in die Arme, die ihm ei- nen Lorbeerkranz uͤber den Kopf haͤlt. Unten iſt eine Gruppe vom vorigen Kriege. — Ha quel ouvrage! Zu beiden Seiten ſtehen 2. weibliche Figuren, Frank- reich oder Tugenden ꝛc. verdecken das Geſicht, ſehen weg, und — man meint ſie weinen wirklich uͤber den Helden. An dieſem Orte fuͤhlt man recht, daß auch Koͤnige Men- ſchen ſind, und ſich durch Millionen Goldes nicht vom Geſetz der Verweſung und des Todes loskaufen koͤnnen. Was iſt dieſe Pracht? Ein Beweis, daß man gern der Natur trotzte, wenn man koͤnnte, — gern nach dem Tode noch glaͤnzen, vom uͤbrigen Haufen unterſchieden ſeyn will. — Aber unter dem vergeſſenen Grabhuͤgel ſchlaͤft der ſterbliche Reſt des Weiſen, des Chriſten, eben ſo ruhig, als unter dem panegyriſchen Marmor, und der goldenen Ehrenſaͤule. La Montagne de Chaux Mont. Wenn man von St. Denys nach Paris geht, hat man linker Hand einen langen Berg hinter einem Dorfe, der ganz voll Kalk iſt, und aus dem aller Kalk fuͤr Paris herausge- nommen wird. Im Kalk kommen kleine Stuͤcke von Mica vor. Das ſchoͤnſte iſt, daß dieſer ganze Berg, ſo hoch und langgeſtreckt er iſt, aus Lagen uͤber Lagen auf- gefuͤhrt iſt. Einige ſind maͤchtig, andre duͤnn und nie- drig. Y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/369
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/369>, abgerufen am 17.06.2024.