Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Eimer herauf. Man schlägt unten, wenn er voll ist,
einige kleine Ketten übers Kreuz darüber, um zu verhü-
ten, daß sie nicht herausfallen. In den leeren Eimer,
der wieder hinabgehen soll, thut man einige Hölzer, um
unten das Terrein zu unterstützen. Man zieht die Stein-
kohlen mit Haken heraus, wirft sie mit Schaufeln in
Schubkarren, und so werden sie in die Magazine gebracht,
aus denen täglich eine Menge verkauft wird.

Um aber das Wasser aus den Steinkohlengru-
ben
wegzuschaffen, so sind dazu eigentlich die grossen merk-
würdigen Machines a feu, oder die Pompes a feu
bestimmt, von denen die Königl. Akad. d. W. in Paris
durch D. Morand ein eignes Buch mit vielen Kupfer-
tafeln herausgegeben hat. Man bedient sich des Feuers
und der Luft, um aus der Tiefe der Erde das Wasser
herauszubringen, das sonst die Gruben anfüllen würde.
-- -- So herrscht der Mensch durch seinen Verstand
über alle Elemente, und braucht das Eine, um das an-
dre zu überwältigen. --

Zu jeder von diesen Maschinen ist nicht weit von der
Grube ein grosses sehr hohes Haus gebaut, das in eini-
ge Stockwerke abgetheilt ist. Man sieht von weitem den
Rauch, von denen die wirklich im Gange sind, schwarz-
braun in die Höhe steigen, denn man kan sie nach den
Umständen und Bedürfnissen der Gruben stillstehen oder
gehen lassen. Die Maschine ist gröstentheils von Eisen,
doch sind auch grosse hölzerne Hauptbalken daran, und
man versicherte mich, daß sie sehr viel Holz kosteten.
Unten im Hause ist der Ofen, sodann kömmt der Kessel
mit dem Cylinder, und weiter oben ist das Bassin, und
der Konduktor für das hinaufgebrachte Wasser zum Hin-
abfallen.

Unten

ein Eimer herauf. Man ſchlaͤgt unten, wenn er voll iſt,
einige kleine Ketten uͤbers Kreuz daruͤber, um zu verhuͤ-
ten, daß ſie nicht herausfallen. In den leeren Eimer,
der wieder hinabgehen ſoll, thut man einige Hoͤlzer, um
unten das Terrein zu unterſtuͤtzen. Man zieht die Stein-
kohlen mit Haken heraus, wirft ſie mit Schaufeln in
Schubkarren, und ſo werden ſie in die Magazine gebracht,
aus denen taͤglich eine Menge verkauft wird.

Um aber das Waſſer aus den Steinkohlengru-
ben
wegzuſchaffen, ſo ſind dazu eigentlich die groſſen merk-
wuͤrdigen Machines à feu, oder die Pompes à feu
beſtimmt, von denen die Koͤnigl. Akad. d. W. in Paris
durch D. Morand ein eignes Buch mit vielen Kupfer-
tafeln herausgegeben hat. Man bedient ſich des Feuers
und der Luft, um aus der Tiefe der Erde das Waſſer
herauszubringen, das ſonſt die Gruben anfuͤllen wuͤrde.
— — So herrſcht der Menſch durch ſeinen Verſtand
uͤber alle Elemente, und braucht das Eine, um das an-
dre zu uͤberwaͤltigen. —

Zu jeder von dieſen Maſchinen iſt nicht weit von der
Grube ein groſſes ſehr hohes Haus gebaut, das in eini-
ge Stockwerke abgetheilt iſt. Man ſieht von weitem den
Rauch, von denen die wirklich im Gange ſind, ſchwarz-
braun in die Hoͤhe ſteigen, denn man kan ſie nach den
Umſtaͤnden und Beduͤrfniſſen der Gruben ſtillſtehen oder
gehen laſſen. Die Maſchine iſt groͤſtentheils von Eiſen,
doch ſind auch groſſe hoͤlzerne Hauptbalken daran, und
man verſicherte mich, daß ſie ſehr viel Holz koſteten.
Unten im Hauſe iſt der Ofen, ſodann koͤmmt der Keſſel
mit dem Cylinder, und weiter oben iſt das Baſſin, und
der Konduktor fuͤr das hinaufgebrachte Waſſer zum Hin-
abfallen.

Unten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="394"/>
ein Eimer herauf. Man &#x017F;chla&#x0364;gt unten, wenn er voll i&#x017F;t,<lb/>
einige kleine Ketten u&#x0364;bers Kreuz daru&#x0364;ber, um zu verhu&#x0364;-<lb/>
ten, daß &#x017F;ie nicht herausfallen. In den leeren Eimer,<lb/>
der wieder hinabgehen &#x017F;oll, thut man einige Ho&#x0364;lzer, um<lb/>
unten das Terrein zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen. Man zieht die Stein-<lb/>
kohlen mit Haken heraus, wirft &#x017F;ie mit Schaufeln in<lb/>
Schubkarren, und &#x017F;o werden &#x017F;ie in die Magazine gebracht,<lb/>
aus denen ta&#x0364;glich eine Menge verkauft wird.</p><lb/>
            <p>Um aber das <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er aus den Steinkohlengru-<lb/>
ben</hi> wegzu&#x017F;chaffen, &#x017F;o &#x017F;ind dazu eigentlich die gro&#x017F;&#x017F;en merk-<lb/>
wu&#x0364;rdigen <hi rendition="#aq">Machines à feu,</hi> oder die <hi rendition="#aq">Pompes à feu</hi><lb/>
be&#x017F;timmt, von denen die Ko&#x0364;nigl. Akad. d. W. in <hi rendition="#fr">Paris</hi><lb/>
durch <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Morand</hi> ein eignes Buch mit vielen Kupfer-<lb/>
tafeln herausgegeben hat. Man bedient &#x017F;ich des Feuers<lb/>
und der Luft, um aus der Tiefe der Erde das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
herauszubringen, das &#x017F;on&#x017F;t die Gruben anfu&#x0364;llen wu&#x0364;rde.<lb/>
&#x2014; &#x2014; So herr&#x017F;cht der Men&#x017F;ch durch &#x017F;einen Ver&#x017F;tand<lb/>
u&#x0364;ber alle Elemente, und braucht das Eine, um das an-<lb/>
dre zu u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Zu jeder von die&#x017F;en Ma&#x017F;chinen i&#x017F;t nicht weit von der<lb/>
Grube ein gro&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">hohes Haus</hi> gebaut, das in eini-<lb/>
ge Stockwerke abgetheilt i&#x017F;t. Man &#x017F;ieht von weitem den<lb/>
Rauch, von denen die wirklich im Gange &#x017F;ind, &#x017F;chwarz-<lb/>
braun in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen, denn man kan &#x017F;ie nach den<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden und Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en der Gruben &#x017F;till&#x017F;tehen oder<lb/>
gehen la&#x017F;&#x017F;en. Die Ma&#x017F;chine i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;tentheils von Ei&#x017F;en,<lb/>
doch &#x017F;ind auch gro&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;lzerne Hauptbalken daran, und<lb/>
man ver&#x017F;icherte mich, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr viel Holz ko&#x017F;teten.<lb/>
Unten im Hau&#x017F;e i&#x017F;t der Ofen, &#x017F;odann ko&#x0364;mmt der Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
mit dem Cylinder, und weiter oben i&#x017F;t das Ba&#x017F;&#x017F;in, und<lb/>
der Konduktor fu&#x0364;r das hinaufgebrachte Wa&#x017F;&#x017F;er zum Hin-<lb/>
abfallen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Unten</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0418] ein Eimer herauf. Man ſchlaͤgt unten, wenn er voll iſt, einige kleine Ketten uͤbers Kreuz daruͤber, um zu verhuͤ- ten, daß ſie nicht herausfallen. In den leeren Eimer, der wieder hinabgehen ſoll, thut man einige Hoͤlzer, um unten das Terrein zu unterſtuͤtzen. Man zieht die Stein- kohlen mit Haken heraus, wirft ſie mit Schaufeln in Schubkarren, und ſo werden ſie in die Magazine gebracht, aus denen taͤglich eine Menge verkauft wird. Um aber das Waſſer aus den Steinkohlengru- ben wegzuſchaffen, ſo ſind dazu eigentlich die groſſen merk- wuͤrdigen Machines à feu, oder die Pompes à feu beſtimmt, von denen die Koͤnigl. Akad. d. W. in Paris durch D. Morand ein eignes Buch mit vielen Kupfer- tafeln herausgegeben hat. Man bedient ſich des Feuers und der Luft, um aus der Tiefe der Erde das Waſſer herauszubringen, das ſonſt die Gruben anfuͤllen wuͤrde. — — So herrſcht der Menſch durch ſeinen Verſtand uͤber alle Elemente, und braucht das Eine, um das an- dre zu uͤberwaͤltigen. — Zu jeder von dieſen Maſchinen iſt nicht weit von der Grube ein groſſes ſehr hohes Haus gebaut, das in eini- ge Stockwerke abgetheilt iſt. Man ſieht von weitem den Rauch, von denen die wirklich im Gange ſind, ſchwarz- braun in die Hoͤhe ſteigen, denn man kan ſie nach den Umſtaͤnden und Beduͤrfniſſen der Gruben ſtillſtehen oder gehen laſſen. Die Maſchine iſt groͤſtentheils von Eiſen, doch ſind auch groſſe hoͤlzerne Hauptbalken daran, und man verſicherte mich, daß ſie ſehr viel Holz koſteten. Unten im Hauſe iſt der Ofen, ſodann koͤmmt der Keſſel mit dem Cylinder, und weiter oben iſt das Baſſin, und der Konduktor fuͤr das hinaufgebrachte Waſſer zum Hin- abfallen. Unten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/418
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/418>, abgerufen am 22.11.2024.