Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

ten die feinsten Spitzen daraus. Man sieht mit Er-
staunen, wie kleine Kinder die schönsten Desseins mit vie-
ler Leichtigkeit und Geschicklichkeit machen. Jedes hat
ein Klöppelküssen mit braunem Papier vor sich, und ar-
beitet oft mit 200, mit 400. Klöppeln, die alle aus Buchs-
baumholz gemacht sind. Die Kinder sahen alle gesund,
heiter und munter aus, waren wohl gekleidet, im Saal
herrschte überall Ordnung und Stille, und doch waren sie
gar nicht schüchtern gegen den Fremden. Es ist unten
eine eigne Kapelle für die Kinder, wo sie die Messe hö-
ren; an dieser Kapelle ist viel Baukunst, das Schiff der
Kirche ist ein herrliches Gewölbe. Die Mädchen und
Frauen stehen oben auf einer Gallerie, die mit einem ei-
sernen Gitter eingefaßt ist. Unter ihnen sitzen die Vor-
steherinnen und Lehrerinnen auf Stühlen. Hinter ih-
nen sind die Knaben und Männer, so daß sie jene oben
gar nicht sehen können. Der übrige Theil der Kirche ist
für die Leute aus der Stadt. Auch das Refectorium
oder der Speisesaal ist für beide Geschlechter abgetheilt.
Sie essen aus hölzernen Schüsseln, und bekommen Bier
aus grossen Schleifkannen. In der Küche fand ich al-
les sehr reinlich, und viel messingenes Geräthe. Man
kocht ihnen viel Suppe, Gersten, Gemüse. Es sah al-
les sehr appetitlich aus; man richtete eben die Suppe an.
Das Brot war freilich in grossen Brocken eingeschnitten.
Alle 14. Tage bekommen sie Kuhfleisch. In einer an-
dern Stube war ein andrer bessrer Tisch für die Aufsehe-
rinnen gedeckt. Für die Mannspersonen sind keine Leh-
rer da, man läßt sie in der Stadt das Handwerk lernen,
wozu sie Lust haben, sie kamen aber eben um halb 1. Uhr
zurück, und setzten sich zu Tische. Man führte mich auch
zu den Narren und Verrückten; denn der Bediente aus

der

ten die feinſten Spitzen daraus. Man ſieht mit Er-
ſtaunen, wie kleine Kinder die ſchoͤnſten Deſſeins mit vie-
ler Leichtigkeit und Geſchicklichkeit machen. Jedes hat
ein Kloͤppelkuͤſſen mit braunem Papier vor ſich, und ar-
beitet oft mit 200, mit 400. Kloͤppeln, die alle aus Buchs-
baumholz gemacht ſind. Die Kinder ſahen alle geſund,
heiter und munter aus, waren wohl gekleidet, im Saal
herrſchte uͤberall Ordnung und Stille, und doch waren ſie
gar nicht ſchuͤchtern gegen den Fremden. Es iſt unten
eine eigne Kapelle fuͤr die Kinder, wo ſie die Meſſe hoͤ-
ren; an dieſer Kapelle iſt viel Baukunſt, das Schiff der
Kirche iſt ein herrliches Gewoͤlbe. Die Maͤdchen und
Frauen ſtehen oben auf einer Gallerie, die mit einem ei-
ſernen Gitter eingefaßt iſt. Unter ihnen ſitzen die Vor-
ſteherinnen und Lehrerinnen auf Stuͤhlen. Hinter ih-
nen ſind die Knaben und Maͤnner, ſo daß ſie jene oben
gar nicht ſehen koͤnnen. Der uͤbrige Theil der Kirche iſt
fuͤr die Leute aus der Stadt. Auch das Refectorium
oder der Speiſeſaal iſt fuͤr beide Geſchlechter abgetheilt.
Sie eſſen aus hoͤlzernen Schuͤſſeln, und bekommen Bier
aus groſſen Schleifkannen. In der Kuͤche fand ich al-
les ſehr reinlich, und viel meſſingenes Geraͤthe. Man
kocht ihnen viel Suppe, Gerſten, Gemuͤſe. Es ſah al-
les ſehr appetitlich aus; man richtete eben die Suppe an.
Das Brot war freilich in groſſen Brocken eingeſchnitten.
Alle 14. Tage bekommen ſie Kuhfleiſch. In einer an-
dern Stube war ein andrer beſſrer Tiſch fuͤr die Aufſehe-
rinnen gedeckt. Fuͤr die Mannsperſonen ſind keine Leh-
rer da, man laͤßt ſie in der Stadt das Handwerk lernen,
wozu ſie Luſt haben, ſie kamen aber eben um halb 1. Uhr
zuruͤck, und ſetzten ſich zu Tiſche. Man fuͤhrte mich auch
zu den Narren und Verruͤckten; denn der Bediente aus

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="398"/>
ten die fein&#x017F;ten Spitzen daraus. Man &#x017F;ieht mit Er-<lb/>
&#x017F;taunen, wie kleine Kinder die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten De&#x017F;&#x017F;eins mit vie-<lb/>
ler Leichtigkeit und Ge&#x017F;chicklichkeit machen. Jedes hat<lb/>
ein Klo&#x0364;ppelku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit braunem Papier vor &#x017F;ich, und ar-<lb/>
beitet oft mit 200, mit 400. Klo&#x0364;ppeln, die alle aus Buchs-<lb/>
baumholz gemacht &#x017F;ind. Die Kinder &#x017F;ahen alle ge&#x017F;und,<lb/>
heiter und munter aus, waren wohl gekleidet, im Saal<lb/>
herr&#x017F;chte u&#x0364;berall Ordnung und Stille, und doch waren &#x017F;ie<lb/>
gar nicht &#x017F;chu&#x0364;chtern gegen den Fremden. Es i&#x017F;t unten<lb/>
eine eigne Kapelle fu&#x0364;r die Kinder, wo &#x017F;ie die Me&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;-<lb/>
ren; an die&#x017F;er Kapelle i&#x017F;t viel Baukun&#x017F;t, das Schiff der<lb/>
Kirche i&#x017F;t ein herrliches Gewo&#x0364;lbe. Die Ma&#x0364;dchen und<lb/>
Frauen &#x017F;tehen oben auf einer Gallerie, die mit einem ei-<lb/>
&#x017F;ernen Gitter eingefaßt i&#x017F;t. Unter ihnen &#x017F;itzen die Vor-<lb/>
&#x017F;teherinnen und Lehrerinnen auf Stu&#x0364;hlen. Hinter ih-<lb/>
nen &#x017F;ind die Knaben und Ma&#x0364;nner, &#x017F;o daß &#x017F;ie jene oben<lb/>
gar nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Der u&#x0364;brige Theil der Kirche i&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r die Leute aus der Stadt. Auch das Refectorium<lb/>
oder der Spei&#x017F;e&#x017F;aal i&#x017F;t fu&#x0364;r beide Ge&#x017F;chlechter abgetheilt.<lb/>
Sie e&#x017F;&#x017F;en aus ho&#x0364;lzernen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln, und bekommen Bier<lb/>
aus gro&#x017F;&#x017F;en Schleifkannen. In der Ku&#x0364;che fand ich al-<lb/>
les &#x017F;ehr reinlich, und viel me&#x017F;&#x017F;ingenes Gera&#x0364;the. Man<lb/>
kocht ihnen viel Suppe, Ger&#x017F;ten, Gemu&#x0364;&#x017F;e. Es &#x017F;ah al-<lb/>
les &#x017F;ehr appetitlich aus; man richtete eben die Suppe an.<lb/>
Das Brot war freilich in gro&#x017F;&#x017F;en Brocken einge&#x017F;chnitten.<lb/>
Alle 14. Tage bekommen &#x017F;ie Kuhflei&#x017F;ch. In einer an-<lb/>
dern Stube war ein andrer be&#x017F;&#x017F;rer Ti&#x017F;ch fu&#x0364;r die Auf&#x017F;ehe-<lb/>
rinnen gedeckt. Fu&#x0364;r die Mannsper&#x017F;onen &#x017F;ind keine Leh-<lb/>
rer da, man la&#x0364;ßt &#x017F;ie in der Stadt das Handwerk lernen,<lb/>
wozu &#x017F;ie Lu&#x017F;t haben, &#x017F;ie kamen aber eben um halb 1. Uhr<lb/>
zuru&#x0364;ck, und &#x017F;etzten &#x017F;ich zu Ti&#x017F;che. Man fu&#x0364;hrte mich auch<lb/>
zu den Narren und Verru&#x0364;ckten; denn der Bediente aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0422] ten die feinſten Spitzen daraus. Man ſieht mit Er- ſtaunen, wie kleine Kinder die ſchoͤnſten Deſſeins mit vie- ler Leichtigkeit und Geſchicklichkeit machen. Jedes hat ein Kloͤppelkuͤſſen mit braunem Papier vor ſich, und ar- beitet oft mit 200, mit 400. Kloͤppeln, die alle aus Buchs- baumholz gemacht ſind. Die Kinder ſahen alle geſund, heiter und munter aus, waren wohl gekleidet, im Saal herrſchte uͤberall Ordnung und Stille, und doch waren ſie gar nicht ſchuͤchtern gegen den Fremden. Es iſt unten eine eigne Kapelle fuͤr die Kinder, wo ſie die Meſſe hoͤ- ren; an dieſer Kapelle iſt viel Baukunſt, das Schiff der Kirche iſt ein herrliches Gewoͤlbe. Die Maͤdchen und Frauen ſtehen oben auf einer Gallerie, die mit einem ei- ſernen Gitter eingefaßt iſt. Unter ihnen ſitzen die Vor- ſteherinnen und Lehrerinnen auf Stuͤhlen. Hinter ih- nen ſind die Knaben und Maͤnner, ſo daß ſie jene oben gar nicht ſehen koͤnnen. Der uͤbrige Theil der Kirche iſt fuͤr die Leute aus der Stadt. Auch das Refectorium oder der Speiſeſaal iſt fuͤr beide Geſchlechter abgetheilt. Sie eſſen aus hoͤlzernen Schuͤſſeln, und bekommen Bier aus groſſen Schleifkannen. In der Kuͤche fand ich al- les ſehr reinlich, und viel meſſingenes Geraͤthe. Man kocht ihnen viel Suppe, Gerſten, Gemuͤſe. Es ſah al- les ſehr appetitlich aus; man richtete eben die Suppe an. Das Brot war freilich in groſſen Brocken eingeſchnitten. Alle 14. Tage bekommen ſie Kuhfleiſch. In einer an- dern Stube war ein andrer beſſrer Tiſch fuͤr die Aufſehe- rinnen gedeckt. Fuͤr die Mannsperſonen ſind keine Leh- rer da, man laͤßt ſie in der Stadt das Handwerk lernen, wozu ſie Luſt haben, ſie kamen aber eben um halb 1. Uhr zuruͤck, und ſetzten ſich zu Tiſche. Man fuͤhrte mich auch zu den Narren und Verruͤckten; denn der Bediente aus der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/422
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/422>, abgerufen am 28.09.2024.