liner Sammlungen im 8ten Bande steht eine Nachricht davon. Der König von Preussen wolte es ihm abkau- fen, lies sich hier, aber bei Bosch's Feinden darnach er- kundigen, und diese schrieben keine günstigen Nachrichten zurück. Ich sah ferner noch das Museum Gottwal- dianum, von einem Arzte in Danzig, durch. Es sind 2. kleine Folianten von Zeichnungen, Konchylien und Anat. comp. aber kein Text dabei, und kostet anderthalb Dukaten. -- Viele Insekten vom Vorgeb d. g. H. Listers kleine Schriften, die Hr. Meuschen alle zu sei- nem Konchylienwerke sammelt. Seine Rezension von Martini's Konchylienwerke mit dem Kupferstiche, die er mir auch zum Andenken an ihn verehrte.
Nachmittags war ich auch wieder einmahl in einer Lutherischen Kirche, und hörte Hrn. Pastor Muzen- becher über die Stelle predigen: "Zweierlei bitt' ich von "dir" etc. Vormittags wird übers Evangelium gepre- diget, Nachmittags steht die Wahl des Textes frei. Die 3. Prediger an dieser Kirche sind sich völlig gleich, und wechseln in allen Arbeiten Vor- und Nachmittags ab. Mit den Kirchenvorstehern wird alle Donnerstage Konsi- storium gehalten. Ihre Besoldungen kommen aus ei- nem kleinen Fond, und aus dem Gelde, das man vom Verkauf der Kirchenstühle bekömmt: denn die Stühle sind alle numerirt, und verkauft. Doch darf ein Frem- der seinen Platz nicht bezahlen. In der Kirche ist ausser einem Zweibrückischen Denkmahle gar keine Zierrath, um den Reformirten kein Aergernis zu geben, auch kein Altar. Für die Fürsten von Nassauweilburg, Braun- schweig etc. sind Stühle darin. Ueber der zu niedrig
stehenden
liner Sammlungen im 8ten Bande ſteht eine Nachricht davon. Der Koͤnig von Preuſſen wolte es ihm abkau- fen, lies ſich hier, aber bei Boſch’s Feinden darnach er- kundigen, und dieſe ſchrieben keine guͤnſtigen Nachrichten zuruͤck. Ich ſah ferner noch das Muſeum Gottwal- dianum, von einem Arzte in Danzig, durch. Es ſind 2. kleine Folianten von Zeichnungen, Konchylien und Anat. comp. aber kein Text dabei, und koſtet anderthalb Dukaten. — Viele Inſekten vom Vorgeb d. g. H. Liſters kleine Schriften, die Hr. Meuſchen alle zu ſei- nem Konchylienwerke ſammelt. Seine Rezenſion von Martini’s Konchylienwerke mit dem Kupferſtiche, die er mir auch zum Andenken an ihn verehrte.
Nachmittags war ich auch wieder einmahl in einer Lutheriſchen Kirche, und hoͤrte Hrn. Paſtor Muzen- becher uͤber die Stelle predigen: „Zweierlei bitt’ ich von „dir“ ꝛc. Vormittags wird uͤbers Evangelium gepre- diget, Nachmittags ſteht die Wahl des Textes frei. Die 3. Prediger an dieſer Kirche ſind ſich voͤllig gleich, und wechſeln in allen Arbeiten Vor- und Nachmittags ab. Mit den Kirchenvorſtehern wird alle Donnerſtage Konſi- ſtorium gehalten. Ihre Beſoldungen kommen aus ei- nem kleinen Fond, und aus dem Gelde, das man vom Verkauf der Kirchenſtuͤhle bekoͤmmt: denn die Stuͤhle ſind alle numerirt, und verkauft. Doch darf ein Frem- der ſeinen Platz nicht bezahlen. In der Kirche iſt auſſer einem Zweibruͤckiſchen Denkmahle gar keine Zierrath, um den Reformirten kein Aergernis zu geben, auch kein Altar. Fuͤr die Fuͤrſten von Naſſauweilburg, Braun- ſchweig ꝛc. ſind Stuͤhle darin. Ueber der zu niedrig
ſtehenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0536"n="512"/><hirendition="#fr">liner</hi> Sammlungen im 8ten Bande ſteht eine Nachricht<lb/>
davon. Der Koͤnig von <hirendition="#fr">Preuſſen</hi> wolte es ihm abkau-<lb/>
fen, lies ſich hier, aber bei <hirendition="#fr">Boſch</hi>’s Feinden darnach er-<lb/>
kundigen, und dieſe ſchrieben keine guͤnſtigen Nachrichten<lb/>
zuruͤck. Ich ſah ferner noch das <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Muſeum Gottwal-<lb/>
dianum</hi>,</hi> von einem Arzte in <hirendition="#fr">Danzig,</hi> durch. Es<lb/>ſind 2. kleine Folianten von Zeichnungen, Konchylien und<lb/><hirendition="#aq">Anat. comp.</hi> aber kein Text dabei, und koſtet anderthalb<lb/>
Dukaten. — Viele <hirendition="#fr">Inſekten</hi> vom <hirendition="#fr">Vorgeb d. g. H.<lb/>
Liſters</hi> kleine Schriften, die Hr. <hirendition="#fr">Meuſchen</hi> alle zu ſei-<lb/>
nem Konchylienwerke ſammelt. Seine Rezenſion von<lb/><hirendition="#fr">Martini</hi>’s <hirendition="#fr">Konchylienwerke</hi> mit dem Kupferſtiche, die<lb/>
er mir auch zum Andenken an ihn verehrte.</p><lb/><p>Nachmittags war ich auch wieder einmahl <hirendition="#fr">in einer<lb/>
Lutheriſchen Kirche,</hi> und hoͤrte Hrn. Paſtor <hirendition="#fr">Muzen-<lb/>
becher</hi> uͤber die Stelle predigen: „Zweierlei bitt’ ich von<lb/>„dir“ꝛc. Vormittags wird uͤbers Evangelium gepre-<lb/>
diget, Nachmittags ſteht die Wahl des Textes frei. Die<lb/>
3. Prediger an dieſer Kirche ſind ſich voͤllig gleich, und<lb/>
wechſeln in allen Arbeiten Vor- und Nachmittags ab.<lb/>
Mit den Kirchenvorſtehern wird alle Donnerſtage Konſi-<lb/>ſtorium gehalten. Ihre Beſoldungen kommen aus ei-<lb/>
nem kleinen Fond, und aus dem Gelde, das man vom<lb/>
Verkauf der Kirchenſtuͤhle bekoͤmmt: denn die Stuͤhle<lb/>ſind alle numerirt, und verkauft. Doch darf ein Frem-<lb/>
der ſeinen Platz nicht bezahlen. In der Kirche iſt auſſer<lb/>
einem <hirendition="#fr">Zweibruͤckiſchen</hi> Denkmahle gar keine Zierrath,<lb/>
um den Reformirten kein Aergernis zu geben, auch kein<lb/>
Altar. Fuͤr die Fuͤrſten von <hirendition="#fr">Naſſauweilburg, Braun-<lb/>ſchweig</hi>ꝛc. ſind Stuͤhle darin. Ueber der zu niedrig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtehenden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[512/0536]
liner Sammlungen im 8ten Bande ſteht eine Nachricht
davon. Der Koͤnig von Preuſſen wolte es ihm abkau-
fen, lies ſich hier, aber bei Boſch’s Feinden darnach er-
kundigen, und dieſe ſchrieben keine guͤnſtigen Nachrichten
zuruͤck. Ich ſah ferner noch das Muſeum Gottwal-
dianum, von einem Arzte in Danzig, durch. Es
ſind 2. kleine Folianten von Zeichnungen, Konchylien und
Anat. comp. aber kein Text dabei, und koſtet anderthalb
Dukaten. — Viele Inſekten vom Vorgeb d. g. H.
Liſters kleine Schriften, die Hr. Meuſchen alle zu ſei-
nem Konchylienwerke ſammelt. Seine Rezenſion von
Martini’s Konchylienwerke mit dem Kupferſtiche, die
er mir auch zum Andenken an ihn verehrte.
Nachmittags war ich auch wieder einmahl in einer
Lutheriſchen Kirche, und hoͤrte Hrn. Paſtor Muzen-
becher uͤber die Stelle predigen: „Zweierlei bitt’ ich von
„dir“ ꝛc. Vormittags wird uͤbers Evangelium gepre-
diget, Nachmittags ſteht die Wahl des Textes frei. Die
3. Prediger an dieſer Kirche ſind ſich voͤllig gleich, und
wechſeln in allen Arbeiten Vor- und Nachmittags ab.
Mit den Kirchenvorſtehern wird alle Donnerſtage Konſi-
ſtorium gehalten. Ihre Beſoldungen kommen aus ei-
nem kleinen Fond, und aus dem Gelde, das man vom
Verkauf der Kirchenſtuͤhle bekoͤmmt: denn die Stuͤhle
ſind alle numerirt, und verkauft. Doch darf ein Frem-
der ſeinen Platz nicht bezahlen. In der Kirche iſt auſſer
einem Zweibruͤckiſchen Denkmahle gar keine Zierrath,
um den Reformirten kein Aergernis zu geben, auch kein
Altar. Fuͤr die Fuͤrſten von Naſſauweilburg, Braun-
ſchweig ꝛc. ſind Stuͤhle darin. Ueber der zu niedrig
ſtehenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/536>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.