Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweibrücksche. Der Gesang selber geht sehr lahm,
und unerträglich schlecht. Die Leute setzen auch ihre Hü-
te in der Kirche auf. Die Geistlichen lassen das Kir-
chengebet oft weg, und beten -- auch am Kommunion-
tage -- nichts, als das Vater unser. Auch wurde
vorm Altare nichts verlesen.

Auf der Rückreise bemerkte ich: 1) Daß man hier
eine ziemlich feine Seifenerde findet. Sie schäumt
mit Wasser ziemlich. Die Bauern sollen sich den Bart
damit einseiffen. Es ist ein Mann hier in der Gegend, der
eine sehr gute Seife, das Pfund für 5. Kreuzer verkauft,
er wills zwar nicht Wort haben, daß er die Erde dazu
braucht, vermuthlich aber geschiehts doch. 2) Daß man
eine sonderbare Steinart hier antrift, die wie verhärte-
tes Bergöhl aussieht. Man hat ein Stück davon an-
schleisen lassen, es nimmt eine ziemliche Politur an, und
verdient nähere Untersuchung. 3) Daß die ganze Graf-
schaft Sponheim allerdings durch Vesuve und nachher
durch Wasserfluthen scheint gebildet zu seyn. Denn
die Menge der löcherichten, poreusen Materien beweißt
das erste. Und die strata super strata, aus denen alle
Berge bestehen, beweisen das andre. Indessen müssen
auch Erderschütterungen und Erdbeben erschrecklich gewü-
tet haben. Das zeigen die gestürzten Steinarten, die
man hin und wieder findet, und die schiefe Richtung aller
Schichten in den Bergen. Auch findet man hie und da
schmale Streifen Landes, die voller Achat oder andren
Sachen sind: und hart dabei, zu beiden Seiten sind
nicht die geringsten Spuren von dergleichen. Eben dies
ist auch der Grund, warum sich von den Sponheimer
Bergwerken sogar viel mit Gewisheit nicht erwarten läst,

denn

Zweibruͤckſche. Der Geſang ſelber geht ſehr lahm,
und unertraͤglich ſchlecht. Die Leute ſetzen auch ihre Huͤ-
te in der Kirche auf. Die Geiſtlichen laſſen das Kir-
chengebet oft weg, und beten — auch am Kommunion-
tage — nichts, als das Vater unſer. Auch wurde
vorm Altare nichts verleſen.

Auf der Ruͤckreiſe bemerkte ich: 1) Daß man hier
eine ziemlich feine Seifenerde findet. Sie ſchaͤumt
mit Waſſer ziemlich. Die Bauern ſollen ſich den Bart
damit einſeiffen. Es iſt ein Mann hier in der Gegend, der
eine ſehr gute Seife, das Pfund fuͤr 5. Kreuzer verkauft,
er wills zwar nicht Wort haben, daß er die Erde dazu
braucht, vermuthlich aber geſchiehts doch. 2) Daß man
eine ſonderbare Steinart hier antrift, die wie verhaͤrte-
tes Bergoͤhl ausſieht. Man hat ein Stuͤck davon an-
ſchleiſen laſſen, es nimmt eine ziemliche Politur an, und
verdient naͤhere Unterſuchung. 3) Daß die ganze Graf-
ſchaft Sponheim allerdings durch Veſuve und nachher
durch Waſſerfluthen ſcheint gebildet zu ſeyn. Denn
die Menge der loͤcherichten, poreuſen Materien beweißt
das erſte. Und die ſtrata ſuper ſtrata, aus denen alle
Berge beſtehen, beweiſen das andre. Indeſſen muͤſſen
auch Erderſchuͤtterungen und Erdbeben erſchrecklich gewuͤ-
tet haben. Das zeigen die geſtuͤrzten Steinarten, die
man hin und wieder findet, und die ſchiefe Richtung aller
Schichten in den Bergen. Auch findet man hie und da
ſchmale Streifen Landes, die voller Achat oder andren
Sachen ſind: und hart dabei, zu beiden Seiten ſind
nicht die geringſten Spuren von dergleichen. Eben dies
iſt auch der Grund, warum ſich von den Sponheimer
Bergwerken ſogar viel mit Gewisheit nicht erwarten laͤſt,

denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0648" n="624"/><hi rendition="#fr">Zweibru&#x0364;ck</hi>&#x017F;che. Der Ge&#x017F;ang &#x017F;elber geht &#x017F;ehr lahm,<lb/>
und unertra&#x0364;glich &#x017F;chlecht. Die Leute &#x017F;etzen auch ihre Hu&#x0364;-<lb/>
te in der Kirche auf. Die Gei&#x017F;tlichen la&#x017F;&#x017F;en das Kir-<lb/>
chengebet oft weg, und beten &#x2014; auch am Kommunion-<lb/>
tage &#x2014; nichts, als das Vater un&#x017F;er. Auch wurde<lb/>
vorm Altare nichts verle&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Auf der Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e bemerkte ich: 1) Daß man hier<lb/>
eine ziemlich feine <hi rendition="#fr">Seifenerde</hi> findet. Sie &#x017F;cha&#x0364;umt<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er ziemlich. Die Bauern &#x017F;ollen &#x017F;ich den Bart<lb/>
damit ein&#x017F;eiffen. Es i&#x017F;t ein Mann hier in der Gegend, der<lb/>
eine &#x017F;ehr gute Seife, das Pfund fu&#x0364;r 5. Kreuzer verkauft,<lb/>
er wills zwar nicht Wort haben, daß er die Erde dazu<lb/>
braucht, vermuthlich aber ge&#x017F;chiehts doch. 2) Daß man<lb/>
eine &#x017F;onderbare <hi rendition="#fr">Steinart</hi> hier antrift, die wie verha&#x0364;rte-<lb/>
tes Bergo&#x0364;hl aus&#x017F;ieht. Man hat ein Stu&#x0364;ck davon an-<lb/>
&#x017F;chlei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, es nimmt eine ziemliche Politur an, und<lb/>
verdient na&#x0364;here Unter&#x017F;uchung. 3) Daß die ganze Graf-<lb/>
&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Sponheim</hi> allerdings durch <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;uve</hi> und nachher<lb/>
durch <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erfluthen</hi> &#x017F;cheint <hi rendition="#fr">gebildet zu &#x017F;eyn.</hi> Denn<lb/>
die Menge der lo&#x0364;cherichten, poreu&#x017F;en Materien beweißt<lb/>
das er&#x017F;te. Und die <hi rendition="#aq">&#x017F;trata &#x017F;uper &#x017F;trata,</hi> aus denen alle<lb/>
Berge be&#x017F;tehen, bewei&#x017F;en das andre. Inde&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch Erder&#x017F;chu&#x0364;tterungen und Erdbeben er&#x017F;chrecklich gewu&#x0364;-<lb/>
tet haben. Das zeigen die ge&#x017F;tu&#x0364;rzten Steinarten, die<lb/>
man hin und wieder findet, und die &#x017F;chiefe Richtung aller<lb/>
Schichten in den Bergen. Auch findet man hie und da<lb/>
&#x017F;chmale Streifen Landes, die voller Achat oder andren<lb/>
Sachen &#x017F;ind: und hart dabei, zu beiden Seiten &#x017F;ind<lb/>
nicht die gering&#x017F;ten Spuren von dergleichen. Eben dies<lb/>
i&#x017F;t auch der Grund, warum &#x017F;ich von den <hi rendition="#fr">Sponheimer</hi><lb/>
Bergwerken &#x017F;ogar viel mit Gewisheit nicht erwarten la&#x0364;&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0648] Zweibruͤckſche. Der Geſang ſelber geht ſehr lahm, und unertraͤglich ſchlecht. Die Leute ſetzen auch ihre Huͤ- te in der Kirche auf. Die Geiſtlichen laſſen das Kir- chengebet oft weg, und beten — auch am Kommunion- tage — nichts, als das Vater unſer. Auch wurde vorm Altare nichts verleſen. Auf der Ruͤckreiſe bemerkte ich: 1) Daß man hier eine ziemlich feine Seifenerde findet. Sie ſchaͤumt mit Waſſer ziemlich. Die Bauern ſollen ſich den Bart damit einſeiffen. Es iſt ein Mann hier in der Gegend, der eine ſehr gute Seife, das Pfund fuͤr 5. Kreuzer verkauft, er wills zwar nicht Wort haben, daß er die Erde dazu braucht, vermuthlich aber geſchiehts doch. 2) Daß man eine ſonderbare Steinart hier antrift, die wie verhaͤrte- tes Bergoͤhl ausſieht. Man hat ein Stuͤck davon an- ſchleiſen laſſen, es nimmt eine ziemliche Politur an, und verdient naͤhere Unterſuchung. 3) Daß die ganze Graf- ſchaft Sponheim allerdings durch Veſuve und nachher durch Waſſerfluthen ſcheint gebildet zu ſeyn. Denn die Menge der loͤcherichten, poreuſen Materien beweißt das erſte. Und die ſtrata ſuper ſtrata, aus denen alle Berge beſtehen, beweiſen das andre. Indeſſen muͤſſen auch Erderſchuͤtterungen und Erdbeben erſchrecklich gewuͤ- tet haben. Das zeigen die geſtuͤrzten Steinarten, die man hin und wieder findet, und die ſchiefe Richtung aller Schichten in den Bergen. Auch findet man hie und da ſchmale Streifen Landes, die voller Achat oder andren Sachen ſind: und hart dabei, zu beiden Seiten ſind nicht die geringſten Spuren von dergleichen. Eben dies iſt auch der Grund, warum ſich von den Sponheimer Bergwerken ſogar viel mit Gewisheit nicht erwarten laͤſt, denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/648
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/648>, abgerufen am 22.11.2024.