Grunde sind, denn so mahlte Kranach meist. Köst- lich sind die Bildnisse Luther's, Melanchthon's, Hussen's, Erasmus, Grotius, Lipsius etc.
18) Ein Ebräischer Codex mit dem vollständigen Tar- gum. Sehr schön *).
Mittags hatte ich die Ehre bei des Ministers von Wurmb Exc. zu speisen. Es fehlte mir hierbei nicht an Gelegenheit, die tiefen Einsichten und den Patriotis- mus dieses grossen Staatsmannes zu bewundern.
Den 26sten Aug.
Heute, als an dem letzten Tage vor meiner Streife- rei in die Gegenden von Pirna und Königsstein, war ich früh noch im grossen Garten, und dann besah ich bei dem Hofjuwelier, Hr. Neuber, den kostbaren, aus lauter sächsischen Steinen auf einer vergoldeten Silberplatte mit vielem Geschmack in Mosaik zusammen gesetzten Tisch, den der Churfürst dem französischen Minister von Bre- teuil wegen des Teschener Friedensschlusses zum Ge- schenk bestimmt hat; daher sind aus Meißner Porzellan Medaillons darin, die sich auf diesen Frieden beziehen **). Und alsdann begab ich mich auf die
Reise
*) Umständlichere Nachrichten von der Churfürstl. Biblio- thek überhaupt, und von den meisten der hier ange- führten seltenen Büchern insonderheit, theilt Hr. Bi- bliothekar Dasdorf in seiner oftangezogenen Beschr. von Dresden von S. 266.-322. mit. Wer war dies zu thun, auch wohl fähiger, als dieser würdige und fleißige Gelehrte? Herausgeber.
**) Die Erfindung dieses Tisches ist vom Hrn. Akade- miedirekt. Schönau. Eine ausführliche Beschreibung
des-
Zweiter Theil. L
Grunde ſind, denn ſo mahlte Kranach meiſt. Koͤſt- lich ſind die Bildniſſe Luther’s, Melanchthon’s, Huſſen’s, Erasmus, Grotius, Lipſius ꝛc.
18) Ein Ebraͤiſcher Codex mit dem vollſtaͤndigen Tar- gum. Sehr ſchoͤn *).
Mittags hatte ich die Ehre bei des Miniſters von Wurmb Exc. zu ſpeiſen. Es fehlte mir hierbei nicht an Gelegenheit, die tiefen Einſichten und den Patriotis- mus dieſes groſſen Staatsmannes zu bewundern.
Den 26ſten Aug.
Heute, als an dem letzten Tage vor meiner Streife- rei in die Gegenden von Pirna und Koͤnigsſtein, war ich fruͤh noch im groſſen Garten, und dann beſah ich bei dem Hofjuwelier, Hr. Neuber, den koſtbaren, aus lauter ſaͤchſiſchen Steinen auf einer vergoldeten Silberplatte mit vielem Geſchmack in Moſaik zuſammen geſetzten Tiſch, den der Churfuͤrſt dem franzoͤſiſchen Miniſter von Bre- teuil wegen des Teſchener Friedensſchluſſes zum Ge- ſchenk beſtimmt hat; daher ſind aus Meißner Porzellan Medaillons darin, die ſich auf dieſen Frieden beziehen **). Und alsdann begab ich mich auf die
Reiſe
*) Umſtaͤndlichere Nachrichten von der Churfuͤrſtl. Biblio- thek uͤberhaupt, und von den meiſten der hier ange- fuͤhrten ſeltenen Buͤchern inſonderheit, theilt Hr. Bi- bliothekar Dasdorf in ſeiner oftangezogenen Beſchr. von Dresden von S. 266.-322. mit. Wer war dies zu thun, auch wohl faͤhiger, als dieſer wuͤrdige und fleißige Gelehrte? Herausgeber.
**) Die Erfindung dieſes Tiſches iſt vom Hrn. Akade- miedirekt. Schoͤnau. Eine ausfuͤhrliche Beſchreibung
deſ-
Zweiter Theil. L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0199"n="161"/>
Grunde ſind, denn ſo mahlte <hirendition="#fr">Kranach</hi> meiſt. Koͤſt-<lb/>
lich ſind die Bildniſſe <hirendition="#fr">Luther</hi>’s, <hirendition="#fr">Melanchthon</hi>’s,<lb/><hirendition="#fr">Huſſen</hi>’s, <hirendition="#fr">Erasmus, Grotius, Lipſius</hi>ꝛc.</item><lb/><item>18) Ein <hirendition="#fr">Ebraͤiſcher</hi> Codex mit dem vollſtaͤndigen <hirendition="#aq">Tar-<lb/>
gum.</hi> Sehr ſchoͤn <noteplace="foot"n="*)">Umſtaͤndlichere Nachrichten von der Churfuͤrſtl. Biblio-<lb/>
thek uͤberhaupt, und von den meiſten der hier ange-<lb/>
fuͤhrten ſeltenen Buͤchern inſonderheit, theilt Hr. Bi-<lb/>
bliothekar <hirendition="#fr">Dasdorf</hi> in ſeiner oftangezogenen Beſchr.<lb/>
von Dresden von S. 266.-322. mit. Wer war<lb/>
dies zu thun, auch wohl faͤhiger, als dieſer wuͤrdige<lb/>
und fleißige Gelehrte? <hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>.</item></list><lb/><p>Mittags hatte ich die Ehre bei des Miniſters <hirendition="#fr">von<lb/>
Wurmb</hi> Exc. zu ſpeiſen. Es fehlte mir hierbei nicht<lb/>
an Gelegenheit, die tiefen Einſichten und den Patriotis-<lb/>
mus dieſes groſſen Staatsmannes zu bewundern.</p></div><lb/><divn="3"><head>Den 26ſten Aug.</head><lb/><p>Heute, als an dem letzten Tage vor meiner Streife-<lb/>
rei in die Gegenden von <hirendition="#fr">Pirna</hi> und <hirendition="#fr">Koͤnigsſtein,</hi> war<lb/>
ich fruͤh noch im groſſen Garten, und dann beſah ich bei<lb/>
dem Hofjuwelier, Hr. <hirendition="#fr">Neuber,</hi> den koſtbaren, aus lauter<lb/>ſaͤchſiſchen Steinen auf einer vergoldeten Silberplatte mit<lb/>
vielem Geſchmack in Moſaik zuſammen geſetzten Tiſch,<lb/>
den der Churfuͤrſt dem franzoͤſiſchen Miniſter von <hirendition="#fr">Bre-<lb/>
teuil</hi> wegen des <hirendition="#fr">Teſchen</hi>er Friedensſchluſſes zum Ge-<lb/>ſchenk beſtimmt hat; daher ſind aus <hirendition="#fr">Meißner</hi> Porzellan<lb/>
Medaillons darin, die ſich auf dieſen Frieden beziehen <notexml:id="fn7"next="#nfn7"place="foot"n="**)">Die Erfindung dieſes Tiſches iſt vom Hrn. Akade-<lb/>
miedirekt. <hirendition="#fr">Schoͤnau.</hi> Eine ausfuͤhrliche Beſchreibung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deſ-</fw></note>.<lb/>
Und alsdann begab ich mich auf die</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Reiſe</hi></fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> L</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[161/0199]
Grunde ſind, denn ſo mahlte Kranach meiſt. Koͤſt-
lich ſind die Bildniſſe Luther’s, Melanchthon’s,
Huſſen’s, Erasmus, Grotius, Lipſius ꝛc.
18) Ein Ebraͤiſcher Codex mit dem vollſtaͤndigen Tar-
gum. Sehr ſchoͤn *).
Mittags hatte ich die Ehre bei des Miniſters von
Wurmb Exc. zu ſpeiſen. Es fehlte mir hierbei nicht
an Gelegenheit, die tiefen Einſichten und den Patriotis-
mus dieſes groſſen Staatsmannes zu bewundern.
Den 26ſten Aug.
Heute, als an dem letzten Tage vor meiner Streife-
rei in die Gegenden von Pirna und Koͤnigsſtein, war
ich fruͤh noch im groſſen Garten, und dann beſah ich bei
dem Hofjuwelier, Hr. Neuber, den koſtbaren, aus lauter
ſaͤchſiſchen Steinen auf einer vergoldeten Silberplatte mit
vielem Geſchmack in Moſaik zuſammen geſetzten Tiſch,
den der Churfuͤrſt dem franzoͤſiſchen Miniſter von Bre-
teuil wegen des Teſchener Friedensſchluſſes zum Ge-
ſchenk beſtimmt hat; daher ſind aus Meißner Porzellan
Medaillons darin, die ſich auf dieſen Frieden beziehen **).
Und alsdann begab ich mich auf die
Reiſe
*) Umſtaͤndlichere Nachrichten von der Churfuͤrſtl. Biblio-
thek uͤberhaupt, und von den meiſten der hier ange-
fuͤhrten ſeltenen Buͤchern inſonderheit, theilt Hr. Bi-
bliothekar Dasdorf in ſeiner oftangezogenen Beſchr.
von Dresden von S. 266.-322. mit. Wer war
dies zu thun, auch wohl faͤhiger, als dieſer wuͤrdige
und fleißige Gelehrte? Herausgeber.
**) Die Erfindung dieſes Tiſches iſt vom Hrn. Akade-
miedirekt. Schoͤnau. Eine ausfuͤhrliche Beſchreibung
deſ-
Zweiter Theil. L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.