reben. Elber, Reußlinger, Muskateller und Cläf- ner Arten sind die gewöhnlichsten. Man hat auch viel rothen Wein hier. Im Jahr 1753. und 1766. wuch- sen gewis vortrefliche und gute Weine. Doch hat man hier so viel, daß jetzt die Ohm von beiden Weinen für 14-15. Gulden verkauft wurde. Weine, die nur sieben oder acht Jahre alt sind, gelten, wiewohl sie alle gut sind, 6. 7. Gulden; der geringste gilt wenigstens 3 Gulden. Es sind vier Keller im Kloster und alle Fässer sind in Ei- sen gebunden. Es ist ein so grosses Faß da, daß man vierzehnhundert Ohm hinein legen kan. Fast lauter Ortenberger und Gengenbacher Wein liegt hier; das Kloster hat fast in der ganzen Gegend den Zehenden, weil es aber nur sehr wenige Unterthanen hat, so muß es sich seinen Wein selber holen. So kommen alle Jahre acht bis neuntausend Ohme Wein hieher, sie haben aber auch noch in Offenburg viel liegen. Der Verkauf des Weins geht beständig fort. Nach Schwaben verkau- fen sie den meisten Wein. Der jährliche Verbrauch des Weins steigt auf drei-bis viertausend Ohme. Immer halten sie so viel im Vorrath für sieben, auch für acht Jahre. Innerhalb den Gebäuden der Abtei treibt auch das Kloster beständig Wirthschaft mit seinem Wein, und einmal im Jahre haben sie auch das Recht, in der Stadt zu wirthen, aber nur 3. Wochen. Der Klosterwirth verkauft das Maas um 8. Kreuzer; 24. Maas rechnet man hier auf eine Ohm Wein. Es ist ein kleiner Muth- wille, daß der dunkle, enge Keller, in welchem noch die besten und ältesten Weine meist in kleinen Fässern liegen, das heilige Grab genannt wird. Man kan hier unbe- schreiblich guten Wein vom Jahr 1718. 1728. 1753. trinken, und so ein Glas alter, starker Wein muß frei-
lich
reben. Elber, Reußlinger, Muſkateller und Claͤf- ner Arten ſind die gewoͤhnlichſten. Man hat auch viel rothen Wein hier. Im Jahr 1753. und 1766. wuch- ſen gewis vortrefliche und gute Weine. Doch hat man hier ſo viel, daß jetzt die Ohm von beiden Weinen fuͤr 14-15. Gulden verkauft wurde. Weine, die nur ſieben oder acht Jahre alt ſind, gelten, wiewohl ſie alle gut ſind, 6. 7. Gulden; der geringſte gilt wenigſtens 3 Gulden. Es ſind vier Keller im Kloſter und alle Faͤſſer ſind in Ei- ſen gebunden. Es iſt ein ſo groſſes Faß da, daß man vierzehnhundert Ohm hinein legen kan. Faſt lauter Ortenberger und Gengenbacher Wein liegt hier; das Kloſter hat faſt in der ganzen Gegend den Zehenden, weil es aber nur ſehr wenige Unterthanen hat, ſo muß es ſich ſeinen Wein ſelber holen. So kommen alle Jahre acht bis neuntauſend Ohme Wein hieher, ſie haben aber auch noch in Offenburg viel liegen. Der Verkauf des Weins geht beſtaͤndig fort. Nach Schwaben verkau- fen ſie den meiſten Wein. Der jaͤhrliche Verbrauch des Weins ſteigt auf drei-bis viertauſend Ohme. Immer halten ſie ſo viel im Vorrath fuͤr ſieben, auch fuͤr acht Jahre. Innerhalb den Gebaͤuden der Abtei treibt auch das Kloſter beſtaͤndig Wirthſchaft mit ſeinem Wein, und einmal im Jahre haben ſie auch das Recht, in der Stadt zu wirthen, aber nur 3. Wochen. Der Kloſterwirth verkauft das Maas um 8. Kreuzer; 24. Maas rechnet man hier auf eine Ohm Wein. Es iſt ein kleiner Muth- wille, daß der dunkle, enge Keller, in welchem noch die beſten und aͤlteſten Weine meiſt in kleinen Faͤſſern liegen, das heilige Grab genannt wird. Man kan hier unbe- ſchreiblich guten Wein vom Jahr 1718. 1728. 1753. trinken, und ſo ein Glas alter, ſtarker Wein muß frei-
lich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0384"n="346"/>
reben. <hirendition="#fr">Elber, Reußlinger, Muſkateller</hi> und <hirendition="#fr">Claͤf-<lb/>
ner</hi> Arten ſind die gewoͤhnlichſten. Man hat auch viel<lb/>
rothen Wein hier. Im Jahr 1753. und 1766. wuch-<lb/>ſen gewis vortrefliche und gute Weine. Doch hat man<lb/>
hier ſo viel, daß jetzt die Ohm von beiden Weinen fuͤr<lb/>
14-15. Gulden verkauft wurde. Weine, die nur ſieben<lb/>
oder acht Jahre alt ſind, gelten, wiewohl ſie alle gut ſind,<lb/>
6. 7. Gulden; der geringſte gilt wenigſtens 3 Gulden.<lb/>
Es ſind vier Keller im Kloſter und alle Faͤſſer ſind in Ei-<lb/>ſen gebunden. Es iſt ein ſo groſſes Faß da, daß man<lb/>
vierzehnhundert Ohm hinein legen kan. Faſt lauter<lb/><hirendition="#fr">Ortenberger</hi> und <hirendition="#fr">Gengenbacher</hi> Wein liegt hier; das<lb/>
Kloſter hat faſt in der ganzen Gegend den Zehenden, weil<lb/>
es aber nur ſehr wenige Unterthanen hat, ſo muß es ſich<lb/>ſeinen Wein ſelber holen. So kommen alle Jahre acht<lb/>
bis neuntauſend Ohme Wein hieher, ſie haben aber auch<lb/>
noch in <hirendition="#fr">Offenburg</hi> viel liegen. Der Verkauf des<lb/>
Weins geht beſtaͤndig fort. Nach <hirendition="#fr">Schwaben</hi> verkau-<lb/>
fen ſie den meiſten Wein. Der jaͤhrliche Verbrauch des<lb/>
Weins ſteigt auf drei-bis viertauſend Ohme. Immer<lb/>
halten ſie ſo viel im Vorrath fuͤr ſieben, auch fuͤr acht<lb/>
Jahre. Innerhalb den Gebaͤuden der Abtei treibt auch<lb/>
das Kloſter beſtaͤndig Wirthſchaft mit ſeinem Wein, und<lb/>
einmal im Jahre haben ſie auch das Recht, in der Stadt<lb/>
zu wirthen, aber nur 3. Wochen. Der Kloſterwirth<lb/>
verkauft das Maas um 8. Kreuzer; 24. Maas rechnet<lb/>
man hier auf eine Ohm Wein. Es iſt ein kleiner Muth-<lb/>
wille, daß der dunkle, enge Keller, in welchem noch die<lb/>
beſten und aͤlteſten Weine meiſt in kleinen Faͤſſern liegen,<lb/>
das <hirendition="#fr">heilige Grab</hi> genannt wird. Man kan hier unbe-<lb/>ſchreiblich guten Wein vom Jahr 1718. 1728. 1753.<lb/>
trinken, und ſo ein Glas alter, ſtarker Wein muß frei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[346/0384]
reben. Elber, Reußlinger, Muſkateller und Claͤf-
ner Arten ſind die gewoͤhnlichſten. Man hat auch viel
rothen Wein hier. Im Jahr 1753. und 1766. wuch-
ſen gewis vortrefliche und gute Weine. Doch hat man
hier ſo viel, daß jetzt die Ohm von beiden Weinen fuͤr
14-15. Gulden verkauft wurde. Weine, die nur ſieben
oder acht Jahre alt ſind, gelten, wiewohl ſie alle gut ſind,
6. 7. Gulden; der geringſte gilt wenigſtens 3 Gulden.
Es ſind vier Keller im Kloſter und alle Faͤſſer ſind in Ei-
ſen gebunden. Es iſt ein ſo groſſes Faß da, daß man
vierzehnhundert Ohm hinein legen kan. Faſt lauter
Ortenberger und Gengenbacher Wein liegt hier; das
Kloſter hat faſt in der ganzen Gegend den Zehenden, weil
es aber nur ſehr wenige Unterthanen hat, ſo muß es ſich
ſeinen Wein ſelber holen. So kommen alle Jahre acht
bis neuntauſend Ohme Wein hieher, ſie haben aber auch
noch in Offenburg viel liegen. Der Verkauf des
Weins geht beſtaͤndig fort. Nach Schwaben verkau-
fen ſie den meiſten Wein. Der jaͤhrliche Verbrauch des
Weins ſteigt auf drei-bis viertauſend Ohme. Immer
halten ſie ſo viel im Vorrath fuͤr ſieben, auch fuͤr acht
Jahre. Innerhalb den Gebaͤuden der Abtei treibt auch
das Kloſter beſtaͤndig Wirthſchaft mit ſeinem Wein, und
einmal im Jahre haben ſie auch das Recht, in der Stadt
zu wirthen, aber nur 3. Wochen. Der Kloſterwirth
verkauft das Maas um 8. Kreuzer; 24. Maas rechnet
man hier auf eine Ohm Wein. Es iſt ein kleiner Muth-
wille, daß der dunkle, enge Keller, in welchem noch die
beſten und aͤlteſten Weine meiſt in kleinen Faͤſſern liegen,
das heilige Grab genannt wird. Man kan hier unbe-
ſchreiblich guten Wein vom Jahr 1718. 1728. 1753.
trinken, und ſo ein Glas alter, ſtarker Wein muß frei-
lich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/384>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.