Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

nung der Geistlichen einige Wirthshäuser für die Wall-
fahrenden, die aber blos von Holz sind, mit vielen Zim-
mern, und mit hölzernen Dächern gedeckt. Daher sieht
das Dörfchen, vom Berge herabgesehen, ganz schwarz
aus. Wer hier wohnt, ist entweder ein Wirth, oder
er lebt vom Holzhandel und von der Viehzucht. Alles
Getreide kaufen die Leute auf dem Markte in Stauffen,
das auch dem Fürsten von St. Blasien gehört. We-
gen der Wallfahrt sind auch immer viele Krämer hier,
die mit Lebkuchen, und andern solchen Waaren, die in
Einsiedeln und Zurzach verfertiget werden, handeln.
Auch einige wenige Handwerker sind hier, und leben von
der Wallfahrt. Ein Superior verwaltet hier die
Güter in der Nachbarschaft, die dem Fürsten gehören,
und bekömmt seinen Unterhalt unmittelbar aus dem Stift.
Im Jahr 1781. fiel hier noch in der Fastnacht eine greu-
liche Menge Schnee, doch ging er wieder allmählich
durch die Wirkung der Sonne weg, ohne daß ein gros-
ses Wasser entstanden wäre. Es ist der sogenannte
Todrenbach dabei, der gewöhnlich gros genug ist, eine
Mühle zu treiben. Im Sommer vertrocknet er öfters
ganz wegen der schrecklichen Hitze in diesen Thälern, und
im Winter schwellt er oft schrecklich an. Man erzählt,
daß die Namen Todtmoos und Todtenbach von den
giftigen Morästen und moosigten Sümpfen entstanden
wären, die ehemals hier so häufig waren, daß alle Vö-
gel, die darüber flogen, todt herabfielen. Die Glie-
der des Beuediktinerordens bauten zuerst auch diese
Gegend in Deutschland an, und um das Volk dahin
zu gewöhnen, gaben sie eine Erscheinung der heiligen
Jungfrau Maria vor. Das ist kurz der Inhalt einer
mit vielen Fabeln und wunderbaren Erdichtungen ge-

schmückten

nung der Geiſtlichen einige Wirthshaͤuſer fuͤr die Wall-
fahrenden, die aber blos von Holz ſind, mit vielen Zim-
mern, und mit hoͤlzernen Daͤchern gedeckt. Daher ſieht
das Doͤrfchen, vom Berge herabgeſehen, ganz ſchwarz
aus. Wer hier wohnt, iſt entweder ein Wirth, oder
er lebt vom Holzhandel und von der Viehzucht. Alles
Getreide kaufen die Leute auf dem Markte in Stauffen,
das auch dem Fuͤrſten von St. Blaſien gehoͤrt. We-
gen der Wallfahrt ſind auch immer viele Kraͤmer hier,
die mit Lebkuchen, und andern ſolchen Waaren, die in
Einſiedeln und Zurzach verfertiget werden, handeln.
Auch einige wenige Handwerker ſind hier, und leben von
der Wallfahrt. Ein Superior verwaltet hier die
Guͤter in der Nachbarſchaft, die dem Fuͤrſten gehoͤren,
und bekoͤmmt ſeinen Unterhalt unmittelbar aus dem Stift.
Im Jahr 1781. fiel hier noch in der Faſtnacht eine greu-
liche Menge Schnee, doch ging er wieder allmaͤhlich
durch die Wirkung der Sonne weg, ohne daß ein groſ-
ſes Waſſer entſtanden waͤre. Es iſt der ſogenannte
Todrenbach dabei, der gewoͤhnlich gros genug iſt, eine
Muͤhle zu treiben. Im Sommer vertrocknet er oͤfters
ganz wegen der ſchrecklichen Hitze in dieſen Thaͤlern, und
im Winter ſchwellt er oft ſchrecklich an. Man erzaͤhlt,
daß die Namen Todtmoos und Todtenbach von den
giftigen Moraͤſten und mooſigten Suͤmpfen entſtanden
waͤren, die ehemals hier ſo haͤufig waren, daß alle Voͤ-
gel, die daruͤber flogen, todt herabfielen. Die Glie-
der des Beuediktinerordens bauten zuerſt auch dieſe
Gegend in Deutſchland an, und um das Volk dahin
zu gewoͤhnen, gaben ſie eine Erſcheinung der heiligen
Jungfrau Maria vor. Das iſt kurz der Inhalt einer
mit vielen Fabeln und wunderbaren Erdichtungen ge-

ſchmuͤckten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="390"/>
nung der Gei&#x017F;tlichen einige Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er fu&#x0364;r die Wall-<lb/>
fahrenden, die aber blos von Holz &#x017F;ind, mit vielen Zim-<lb/>
mern, und mit ho&#x0364;lzernen Da&#x0364;chern gedeckt. Daher &#x017F;ieht<lb/>
das Do&#x0364;rfchen, vom Berge herabge&#x017F;ehen, ganz &#x017F;chwarz<lb/>
aus. Wer hier wohnt, i&#x017F;t entweder ein Wirth, oder<lb/>
er lebt vom Holzhandel und von der Viehzucht. Alles<lb/>
Getreide kaufen die Leute auf dem Markte in <hi rendition="#fr">Stauffen,</hi><lb/>
das auch dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten von <hi rendition="#fr">St. Bla&#x017F;ien</hi> geho&#x0364;rt. We-<lb/>
gen der Wallfahrt &#x017F;ind auch immer viele Kra&#x0364;mer hier,<lb/>
die mit Lebkuchen, und andern &#x017F;olchen Waaren, die in<lb/><hi rendition="#fr">Ein&#x017F;iedeln</hi> und <hi rendition="#fr">Zurzach</hi> verfertiget werden, handeln.<lb/>
Auch einige wenige Handwerker &#x017F;ind hier, und leben von<lb/>
der Wallfahrt. Ein <hi rendition="#fr">Superior</hi> verwaltet hier die<lb/>
Gu&#x0364;ter in der Nachbar&#x017F;chaft, die dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten geho&#x0364;ren,<lb/>
und beko&#x0364;mmt &#x017F;einen Unterhalt unmittelbar aus dem Stift.<lb/>
Im Jahr 1781. fiel hier noch in der Fa&#x017F;tnacht eine greu-<lb/>
liche Menge Schnee, doch ging er wieder allma&#x0364;hlich<lb/>
durch die Wirkung der Sonne weg, ohne daß ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;tanden wa&#x0364;re. Es i&#x017F;t der &#x017F;ogenannte<lb/><hi rendition="#fr">Todrenbach</hi> dabei, der gewo&#x0364;hnlich gros genug i&#x017F;t, eine<lb/>
Mu&#x0364;hle zu treiben. Im Sommer vertrocknet er o&#x0364;fters<lb/>
ganz wegen der &#x017F;chrecklichen Hitze in die&#x017F;en Tha&#x0364;lern, und<lb/>
im Winter &#x017F;chwellt er oft &#x017F;chrecklich an. Man erza&#x0364;hlt,<lb/>
daß die Namen <hi rendition="#fr">Todtmoos</hi> und <hi rendition="#fr">Todtenbach</hi> von den<lb/>
giftigen Mora&#x0364;&#x017F;ten und moo&#x017F;igten Su&#x0364;mpfen ent&#x017F;tanden<lb/>
wa&#x0364;ren, die ehemals hier &#x017F;o ha&#x0364;ufig waren, daß alle Vo&#x0364;-<lb/>
gel, die daru&#x0364;ber flogen, todt herabfielen. Die Glie-<lb/>
der des <hi rendition="#fr">Beuediktiner</hi>ordens bauten zuer&#x017F;t auch die&#x017F;e<lb/>
Gegend in <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> an, und um das Volk dahin<lb/>
zu gewo&#x0364;hnen, gaben &#x017F;ie eine Er&#x017F;cheinung der heiligen<lb/>
Jungfrau <hi rendition="#fr">Maria</hi> vor. Das i&#x017F;t kurz der Inhalt einer<lb/>
mit vielen Fabeln und wunderbaren Erdichtungen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmu&#x0364;ckten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0428] nung der Geiſtlichen einige Wirthshaͤuſer fuͤr die Wall- fahrenden, die aber blos von Holz ſind, mit vielen Zim- mern, und mit hoͤlzernen Daͤchern gedeckt. Daher ſieht das Doͤrfchen, vom Berge herabgeſehen, ganz ſchwarz aus. Wer hier wohnt, iſt entweder ein Wirth, oder er lebt vom Holzhandel und von der Viehzucht. Alles Getreide kaufen die Leute auf dem Markte in Stauffen, das auch dem Fuͤrſten von St. Blaſien gehoͤrt. We- gen der Wallfahrt ſind auch immer viele Kraͤmer hier, die mit Lebkuchen, und andern ſolchen Waaren, die in Einſiedeln und Zurzach verfertiget werden, handeln. Auch einige wenige Handwerker ſind hier, und leben von der Wallfahrt. Ein Superior verwaltet hier die Guͤter in der Nachbarſchaft, die dem Fuͤrſten gehoͤren, und bekoͤmmt ſeinen Unterhalt unmittelbar aus dem Stift. Im Jahr 1781. fiel hier noch in der Faſtnacht eine greu- liche Menge Schnee, doch ging er wieder allmaͤhlich durch die Wirkung der Sonne weg, ohne daß ein groſ- ſes Waſſer entſtanden waͤre. Es iſt der ſogenannte Todrenbach dabei, der gewoͤhnlich gros genug iſt, eine Muͤhle zu treiben. Im Sommer vertrocknet er oͤfters ganz wegen der ſchrecklichen Hitze in dieſen Thaͤlern, und im Winter ſchwellt er oft ſchrecklich an. Man erzaͤhlt, daß die Namen Todtmoos und Todtenbach von den giftigen Moraͤſten und mooſigten Suͤmpfen entſtanden waͤren, die ehemals hier ſo haͤufig waren, daß alle Voͤ- gel, die daruͤber flogen, todt herabfielen. Die Glie- der des Beuediktinerordens bauten zuerſt auch dieſe Gegend in Deutſchland an, und um das Volk dahin zu gewoͤhnen, gaben ſie eine Erſcheinung der heiligen Jungfrau Maria vor. Das iſt kurz der Inhalt einer mit vielen Fabeln und wunderbaren Erdichtungen ge- ſchmuͤckten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/428
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/428>, abgerufen am 25.11.2024.