Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Um aber den ganzen Salzstock, besonders auch
seine Tiefe, zu benutzen; so werden allemahl nach 27,
30, 32. Seigermaas wieder neue Salzberge mit Haupt-
Schachtrichten,
und Kehren durchgearbeitet, darin
die Werke, wie in den ersten angelegt, und so bemäch-
tigt man sich des ganzen Salzstocks.

Ich ging mit einem alten Bergoffizier in das Werk.
Bald nach dem Mundloche hörte das Unterzimmern
des Bergs mit Holz auf, und es folgte fester, harter
Stein. Wir gingen an Seitenschachten, Senkwerken,
Kommunikationen mit den obern Werken vorbei; die letz-
tern waren 200. Stufen hoch. Wir begegneten Leuten
mit der Trutsche oder Schubkarren, die noch mit Salz
durchdrungenes Gestein in die Sohle führten. Sie ha-
ben, das Licht unter dem Schubkarren und schieben von
hinten fort. Wir trafen auch Leute an, die das Zim-
merwerk
oben und an den Seiten erweitern. Das muß
beständig geschehen. In manchem Werke alle 2, in
andern alle 5--6. Jahre, sonst würde der immer nach-
wachsende
Berg alles zersprengen, und den Weg ver-
schütten. Auch sah ich, wie die Sohle von einem Werke
in das andre, vom höchsten bis zum niedrigsten gelassen
werden kan. Ferner den Kommunikationsbehälter
für die Sohle, der 22. Bergstäbe tief ist, aber freilich
vielen Bodensatz hat. Dieser ist deswegen nöthig, damit
man indessen gleich wieder süsses Wasser in die obern
Werke lassen kan. Ich besah auch ein Werk, an dem
gegraben ward, eins, das halb voll Wasser war, und
eins, das eben verluttirt wurde, d. h. zugemacht, daß
die Sohle nicht weglaufen kan, als durch eine in einer
Thüre angebrachte Röhre. Man nimmt Letten, läßt

ihn
F f 4

Um aber den ganzen Salzſtock, beſonders auch
ſeine Tiefe, zu benutzen; ſo werden allemahl nach 27,
30, 32. Seigermaas wieder neue Salzberge mit Haupt-
Schachtrichten,
und Kehren durchgearbeitet, darin
die Werke, wie in den erſten angelegt, und ſo bemaͤch-
tigt man ſich des ganzen Salzſtocks.

Ich ging mit einem alten Bergoffizier in das Werk.
Bald nach dem Mundloche hoͤrte das Unterzimmern
des Bergs mit Holz auf, und es folgte feſter, harter
Stein. Wir gingen an Seitenſchachten, Senkwerken,
Kommunikationen mit den obern Werken vorbei; die letz-
tern waren 200. Stufen hoch. Wir begegneten Leuten
mit der Trutſche oder Schubkarren, die noch mit Salz
durchdrungenes Geſtein in die Sohle fuͤhrten. Sie ha-
ben, das Licht unter dem Schubkarren und ſchieben von
hinten fort. Wir trafen auch Leute an, die das Zim-
merwerk
oben und an den Seiten erweitern. Das muß
beſtaͤndig geſchehen. In manchem Werke alle 2, in
andern alle 5—6. Jahre, ſonſt wuͤrde der immer nach-
wachſende
Berg alles zerſprengen, und den Weg ver-
ſchuͤtten. Auch ſah ich, wie die Sohle von einem Werke
in das andre, vom hoͤchſten bis zum niedrigſten gelaſſen
werden kan. Ferner den Kommunikationsbehaͤlter
fuͤr die Sohle, der 22. Bergſtaͤbe tief iſt, aber freilich
vielen Bodenſatz hat. Dieſer iſt deswegen noͤthig, damit
man indeſſen gleich wieder ſuͤſſes Waſſer in die obern
Werke laſſen kan. Ich beſah auch ein Werk, an dem
gegraben ward, eins, das halb voll Waſſer war, und
eins, das eben verluttirt wurde, d. h. zugemacht, daß
die Sohle nicht weglaufen kan, als durch eine in einer
Thuͤre angebrachte Roͤhre. Man nimmt Letten, laͤßt

ihn
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0493" n="455"/>
              <p>Um aber den <hi rendition="#fr">ganzen Salz&#x017F;tock,</hi> be&#x017F;onders auch<lb/>
&#x017F;eine Tiefe, zu benutzen; &#x017F;o werden allemahl nach 27,<lb/>
30, 32. Seigermaas wieder neue Salzberge mit <hi rendition="#fr">Haupt-<lb/>
Schachtrichten,</hi> und <hi rendition="#fr">Kehren</hi> durchgearbeitet, darin<lb/>
die Werke, wie in den er&#x017F;ten angelegt, und &#x017F;o bema&#x0364;ch-<lb/>
tigt man &#x017F;ich des ganzen Salz&#x017F;tocks.</p><lb/>
              <p>Ich ging mit einem alten Bergoffizier in das Werk.<lb/>
Bald nach dem <hi rendition="#fr">Mundloche</hi> ho&#x0364;rte das Unterzimmern<lb/>
des Bergs mit Holz auf, und es folgte fe&#x017F;ter, harter<lb/>
Stein. Wir gingen an Seiten&#x017F;chachten, Senkwerken,<lb/>
Kommunikationen mit den obern Werken vorbei; die letz-<lb/>
tern waren 200. Stufen hoch. Wir begegneten Leuten<lb/>
mit der <hi rendition="#fr">Trut&#x017F;che</hi> oder Schubkarren, die noch mit Salz<lb/>
durchdrungenes Ge&#x017F;tein in die Sohle fu&#x0364;hrten. Sie ha-<lb/>
ben, das Licht unter dem Schubkarren und &#x017F;chieben von<lb/>
hinten fort. Wir trafen auch Leute an, die das <hi rendition="#fr">Zim-<lb/>
merwerk</hi> oben und an den Seiten erweitern. Das muß<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;chehen. In manchem Werke alle 2, in<lb/>
andern alle 5&#x2014;6. Jahre, &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde der immer <hi rendition="#fr">nach-<lb/>
wach&#x017F;ende</hi> Berg alles zer&#x017F;prengen, und den Weg ver-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten. Auch &#x017F;ah ich, wie die <hi rendition="#fr">Sohle</hi> von einem Werke<lb/>
in das andre, vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten bis zum niedrig&#x017F;ten gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden kan. Ferner den <hi rendition="#fr">Kommunikationsbeha&#x0364;lter</hi><lb/>
fu&#x0364;r die Sohle, der 22. Berg&#x017F;ta&#x0364;be tief i&#x017F;t, aber freilich<lb/>
vielen Boden&#x017F;atz hat. Die&#x017F;er i&#x017F;t deswegen no&#x0364;thig, damit<lb/>
man inde&#x017F;&#x017F;en gleich wieder &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er in die obern<lb/>
Werke la&#x017F;&#x017F;en kan. Ich be&#x017F;ah auch <hi rendition="#fr">ein Werk,</hi> an dem<lb/>
gegraben ward, eins, das halb voll Wa&#x017F;&#x017F;er war, und<lb/>
eins, das eben <hi rendition="#fr">verluttirt</hi> wurde, d. h. zugemacht, daß<lb/>
die Sohle nicht weglaufen kan, als durch eine in einer<lb/>
Thu&#x0364;re angebrachte Ro&#x0364;hre. Man nimmt Letten, la&#x0364;ßt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0493] Um aber den ganzen Salzſtock, beſonders auch ſeine Tiefe, zu benutzen; ſo werden allemahl nach 27, 30, 32. Seigermaas wieder neue Salzberge mit Haupt- Schachtrichten, und Kehren durchgearbeitet, darin die Werke, wie in den erſten angelegt, und ſo bemaͤch- tigt man ſich des ganzen Salzſtocks. Ich ging mit einem alten Bergoffizier in das Werk. Bald nach dem Mundloche hoͤrte das Unterzimmern des Bergs mit Holz auf, und es folgte feſter, harter Stein. Wir gingen an Seitenſchachten, Senkwerken, Kommunikationen mit den obern Werken vorbei; die letz- tern waren 200. Stufen hoch. Wir begegneten Leuten mit der Trutſche oder Schubkarren, die noch mit Salz durchdrungenes Geſtein in die Sohle fuͤhrten. Sie ha- ben, das Licht unter dem Schubkarren und ſchieben von hinten fort. Wir trafen auch Leute an, die das Zim- merwerk oben und an den Seiten erweitern. Das muß beſtaͤndig geſchehen. In manchem Werke alle 2, in andern alle 5—6. Jahre, ſonſt wuͤrde der immer nach- wachſende Berg alles zerſprengen, und den Weg ver- ſchuͤtten. Auch ſah ich, wie die Sohle von einem Werke in das andre, vom hoͤchſten bis zum niedrigſten gelaſſen werden kan. Ferner den Kommunikationsbehaͤlter fuͤr die Sohle, der 22. Bergſtaͤbe tief iſt, aber freilich vielen Bodenſatz hat. Dieſer iſt deswegen noͤthig, damit man indeſſen gleich wieder ſuͤſſes Waſſer in die obern Werke laſſen kan. Ich beſah auch ein Werk, an dem gegraben ward, eins, das halb voll Waſſer war, und eins, das eben verluttirt wurde, d. h. zugemacht, daß die Sohle nicht weglaufen kan, als durch eine in einer Thuͤre angebrachte Roͤhre. Man nimmt Letten, laͤßt ihn F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/493
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/493>, abgerufen am 22.11.2024.