Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

schaftssekretär, mit dem der Kaiser schon oft so gespro-
chen hatte, und der nach dem Tode Mar Ther. als
Kurier an mehrere Höfe geschickt wurde, fand es freilich
sehr unschicklich, daß ein gewisser deutscher Fürst, der
ihm noch darzu für alle Arbeiten in seinen Assairen noch
niemals etwas gegeben hatte, Er zu ihm sagte.

Wenn in Wien ehemals die Evangelischen Ge-
sandten und Residenten für ihre Fürsten Lehn empfangen
und schwören mußten, so verlangte man, sie sollten
die katholische Eidesformel: bei Gott und allen Heiligen
schwören. Daher stellten sie meist einen Katholicken an
ihre Stelle für diesen Aktus. Der billigdenkende Kaiser
hat das aufgehoben, der Protestant schwört: bei Gott
dem Allmächtigen, und bei seinem heiligen Evangelium!

Die Hofkammerkapelle hier ist klein, und hat gar
nichts besonders, ist auch blos zum Hausgottesdienst.
Unter der verstorbenen Kaiserin wimmelte die Burg
immer von Pfaffen aller Art, und in allen Farben, jetzt
sind sie wegen der Anwesenheit des Pabsts wieder darin,
aber sonst, wenn der Kaiser allein da ist, kan man wohl
hundertmal durchgehen, man sieht keinen.

An jedem Hause in der Stadt steht zwar meistens
über dem Eingang die Zahl des Hauses angezeichnet,
aber nicht der Name der Gasse.

Weil in manchem Hause so viele Weine aufgehoben
werden, so geht auch oft der Keller unter dem Hause bei-
nahe eben so tief hinab, als das Haus hoch ist. Es sind
verschiedene Stockwerke in den Kellern über einander.
Man behauptet, daß die Oesterreichischen Weine,
wenn sie recht alt geworden sind, so gut wären, als ein
Rheinwein.

Heute
H h 2

ſchaftsſekretaͤr, mit dem der Kaiſer ſchon oft ſo geſpro-
chen hatte, und der nach dem Tode Mar Ther. als
Kurier an mehrere Hoͤfe geſchickt wurde, fand es freilich
ſehr unſchicklich, daß ein gewiſſer deutſcher Fuͤrſt, der
ihm noch darzu fuͤr alle Arbeiten in ſeinen Aſſairen noch
niemals etwas gegeben hatte, Er zu ihm ſagte.

Wenn in Wien ehemals die Evangeliſchen Ge-
ſandten und Reſidenten fuͤr ihre Fuͤrſten Lehn empfangen
und ſchwoͤren mußten, ſo verlangte man, ſie ſollten
die katholiſche Eidesformel: bei Gott und allen Heiligen
ſchwoͤren. Daher ſtellten ſie meiſt einen Katholicken an
ihre Stelle fuͤr dieſen Aktus. Der billigdenkende Kaiſer
hat das aufgehoben, der Proteſtant ſchwoͤrt: bei Gott
dem Allmaͤchtigen, und bei ſeinem heiligen Evangelium!

Die Hofkammerkapelle hier iſt klein, und hat gar
nichts beſonders, iſt auch blos zum Hausgottesdienſt.
Unter der verſtorbenen Kaiſerin wimmelte die Burg
immer von Pfaffen aller Art, und in allen Farben, jetzt
ſind ſie wegen der Anweſenheit des Pabſts wieder darin,
aber ſonſt, wenn der Kaiſer allein da iſt, kan man wohl
hundertmal durchgehen, man ſieht keinen.

An jedem Hauſe in der Stadt ſteht zwar meiſtens
uͤber dem Eingang die Zahl des Hauſes angezeichnet,
aber nicht der Name der Gaſſe.

Weil in manchem Hauſe ſo viele Weine aufgehoben
werden, ſo geht auch oft der Keller unter dem Hauſe bei-
nahe eben ſo tief hinab, als das Haus hoch iſt. Es ſind
verſchiedene Stockwerke in den Kellern uͤber einander.
Man behauptet, daß die Oeſterreichiſchen Weine,
wenn ſie recht alt geworden ſind, ſo gut waͤren, als ein
Rheinwein.

Heute
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0521" n="483"/>
&#x017F;chafts&#x017F;ekreta&#x0364;r, mit dem der Kai&#x017F;er &#x017F;chon oft &#x017F;o ge&#x017F;pro-<lb/>
chen hatte, und der nach dem Tode <hi rendition="#fr">Mar Ther.</hi> als<lb/>
Kurier an mehrere Ho&#x0364;fe ge&#x017F;chickt wurde, fand es freilich<lb/>
&#x017F;ehr un&#x017F;chicklich, daß ein gewi&#x017F;&#x017F;er deut&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t, der<lb/>
ihm noch darzu fu&#x0364;r alle Arbeiten in &#x017F;einen A&#x017F;&#x017F;airen noch<lb/>
niemals etwas gegeben hatte, <hi rendition="#fr">Er</hi> zu ihm &#x017F;agte.</p><lb/>
              <p>Wenn in <hi rendition="#fr">Wien</hi> ehemals die <hi rendition="#fr">Evangeli&#x017F;chen</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;andten und Re&#x017F;identen fu&#x0364;r ihre Fu&#x0364;r&#x017F;ten Lehn empfangen<lb/>
und <hi rendition="#fr">&#x017F;chwo&#x0364;ren</hi> mußten, &#x017F;o verlangte man, &#x017F;ie &#x017F;ollten<lb/>
die katholi&#x017F;che Eidesformel: bei Gott und allen Heiligen<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;ren. Daher &#x017F;tellten &#x017F;ie mei&#x017F;t einen Katholicken an<lb/>
ihre Stelle fu&#x0364;r die&#x017F;en Aktus. Der billigdenkende Kai&#x017F;er<lb/>
hat das aufgehoben, der Prote&#x017F;tant &#x017F;chwo&#x0364;rt: bei Gott<lb/>
dem Allma&#x0364;chtigen, und bei &#x017F;einem heiligen Evangelium!</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Hofkammerkapelle</hi> hier i&#x017F;t klein, und hat gar<lb/>
nichts be&#x017F;onders, i&#x017F;t auch blos zum Hausgottesdien&#x017F;t.<lb/>
Unter der ver&#x017F;torbenen Kai&#x017F;erin <hi rendition="#fr">wimmelte</hi> die Burg<lb/>
immer von <hi rendition="#fr">Pfaffen</hi> aller Art, und in allen Farben, jetzt<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie wegen der Anwe&#x017F;enheit des Pab&#x017F;ts wieder darin,<lb/>
aber &#x017F;on&#x017F;t, wenn der Kai&#x017F;er allein da i&#x017F;t, kan man wohl<lb/>
hundertmal durchgehen, man &#x017F;ieht keinen.</p><lb/>
              <p>An jedem <hi rendition="#fr">Hau&#x017F;e</hi> in der Stadt &#x017F;teht zwar mei&#x017F;tens<lb/>
u&#x0364;ber dem Eingang die Zahl des Hau&#x017F;es angezeichnet,<lb/>
aber nicht der Name der Ga&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Weil in manchem Hau&#x017F;e &#x017F;o viele <hi rendition="#fr">Weine</hi> aufgehoben<lb/>
werden, &#x017F;o geht auch oft der Keller unter dem Hau&#x017F;e bei-<lb/>
nahe eben &#x017F;o tief hinab, als das Haus hoch i&#x017F;t. Es &#x017F;ind<lb/>
ver&#x017F;chiedene Stockwerke in den Kellern u&#x0364;ber einander.<lb/>
Man behauptet, daß die <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen</hi> Weine,<lb/>
wenn &#x017F;ie recht alt geworden &#x017F;ind, &#x017F;o gut wa&#x0364;ren, als ein<lb/><hi rendition="#fr">Rhein</hi>wein.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Heute</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0521] ſchaftsſekretaͤr, mit dem der Kaiſer ſchon oft ſo geſpro- chen hatte, und der nach dem Tode Mar Ther. als Kurier an mehrere Hoͤfe geſchickt wurde, fand es freilich ſehr unſchicklich, daß ein gewiſſer deutſcher Fuͤrſt, der ihm noch darzu fuͤr alle Arbeiten in ſeinen Aſſairen noch niemals etwas gegeben hatte, Er zu ihm ſagte. Wenn in Wien ehemals die Evangeliſchen Ge- ſandten und Reſidenten fuͤr ihre Fuͤrſten Lehn empfangen und ſchwoͤren mußten, ſo verlangte man, ſie ſollten die katholiſche Eidesformel: bei Gott und allen Heiligen ſchwoͤren. Daher ſtellten ſie meiſt einen Katholicken an ihre Stelle fuͤr dieſen Aktus. Der billigdenkende Kaiſer hat das aufgehoben, der Proteſtant ſchwoͤrt: bei Gott dem Allmaͤchtigen, und bei ſeinem heiligen Evangelium! Die Hofkammerkapelle hier iſt klein, und hat gar nichts beſonders, iſt auch blos zum Hausgottesdienſt. Unter der verſtorbenen Kaiſerin wimmelte die Burg immer von Pfaffen aller Art, und in allen Farben, jetzt ſind ſie wegen der Anweſenheit des Pabſts wieder darin, aber ſonſt, wenn der Kaiſer allein da iſt, kan man wohl hundertmal durchgehen, man ſieht keinen. An jedem Hauſe in der Stadt ſteht zwar meiſtens uͤber dem Eingang die Zahl des Hauſes angezeichnet, aber nicht der Name der Gaſſe. Weil in manchem Hauſe ſo viele Weine aufgehoben werden, ſo geht auch oft der Keller unter dem Hauſe bei- nahe eben ſo tief hinab, als das Haus hoch iſt. Es ſind verſchiedene Stockwerke in den Kellern uͤber einander. Man behauptet, daß die Oeſterreichiſchen Weine, wenn ſie recht alt geworden ſind, ſo gut waͤren, als ein Rheinwein. Heute H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/521
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/521>, abgerufen am 24.11.2024.