Ein Abraham, der seinen geretteten Isaak um- armt; ein Vater, der seinen verlornen Sohn wieder aufnimmt; einige Naturstücke fallen mir noch jetzt als besonders schön bei. Auch ein durch ein Fenster schau- ender Kopf betrog den Fürsten von St. Blasien so, daß er an die Fensterrahmen greifen wollte.
Das Theresianum. -- In dieses schöne Gebäude fuhren wir, als der Fürst weggegangen war, um den Hrn. Rath Denis zu sprechen. Er sprach gleich viel von Klopstocks sonderbarer Ode über Pabst und Kaiser, und wie er sie doch zweimahl an verschiedene Leute geschickt hätte, um sie dem Kaiser zu zeigen, wenn man anders glaubte, daß sich keine Seele in Wien darüber är- gerte; und doch nennt er den Pabst den Obermönch, die Engelsburg die Teufelsburg etc. Denis zeigte uns sein neues Werk über die ältesten gedruckten Bücher, in der Garellschen Bibliothek *). Ueber den 6. Kreu- zer Brochüren blieb das Werk laut des Datums in der Vorrede lange im Laden liegen. Man irrt sich, wenn man es als eine Fortsetzung der Bücherkunde von De- nis ansieht, es ist ein eigenes Werk. Dafür bekam er auch nichts vom Wiener Buchhändler. Aus dem 15ten Jahrhundert selber ist nichts mehr da.
Hinten
*)Bibl. Garelliana heißt sie noch immer, weil Garell ehemaliger Leibmedikus und Kaiserl. Bibliothekar sie gesammelt, zum öffentlichen Gebrauch nach seinem Tode vermacht, und die verstorbene Kaiserin sie bei Errichtung des Theresianums hieher angewiesen hat. Zweimahl im Jahr wird sie, Stück vor Stück, ab- gewischt und gereinigt.
Zweiter Theil. K k
Ein Abraham, der ſeinen geretteten Iſaak um- armt; ein Vater, der ſeinen verlornen Sohn wieder aufnimmt; einige Naturſtuͤcke fallen mir noch jetzt als beſonders ſchoͤn bei. Auch ein durch ein Fenſter ſchau- ender Kopf betrog den Fuͤrſten von St. Blaſien ſo, daß er an die Fenſterrahmen greifen wollte.
Das Thereſianum. — In dieſes ſchoͤne Gebaͤude fuhren wir, als der Fuͤrſt weggegangen war, um den Hrn. Rath Denis zu ſprechen. Er ſprach gleich viel von Klopſtocks ſonderbarer Ode uͤber Pabſt und Kaiſer, und wie er ſie doch zweimahl an verſchiedene Leute geſchickt haͤtte, um ſie dem Kaiſer zu zeigen, wenn man anders glaubte, daß ſich keine Seele in Wien daruͤber aͤr- gerte; und doch nennt er den Pabſt den Obermoͤnch, die Engelsburg die Teufelsburg ꝛc. Denis zeigte uns ſein neues Werk uͤber die aͤlteſten gedruckten Buͤcher, in der Garellſchen Bibliothek *). Ueber den 6. Kreu- zer Brochuͤren blieb das Werk laut des Datums in der Vorrede lange im Laden liegen. Man irrt ſich, wenn man es als eine Fortſetzung der Buͤcherkunde von De- nis anſieht, es iſt ein eigenes Werk. Dafuͤr bekam er auch nichts vom Wiener Buchhaͤndler. Aus dem 15ten Jahrhundert ſelber iſt nichts mehr da.
Hinten
*)Bibl. Garelliana heißt ſie noch immer, weil Garell ehemaliger Leibmedikus und Kaiſerl. Bibliothekar ſie geſammelt, zum oͤffentlichen Gebrauch nach ſeinem Tode vermacht, und die verſtorbene Kaiſerin ſie bei Errichtung des Thereſianums hieher angewieſen hat. Zweimahl im Jahr wird ſie, Stuͤck vor Stuͤck, ab- gewiſcht und gereinigt.
Zweiter Theil. K k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0551"n="513"/><p>Ein <hirendition="#fr">Abraham,</hi> der ſeinen geretteten <hirendition="#fr">Iſaak</hi> um-<lb/>
armt; ein <hirendition="#fr">Vater,</hi> der ſeinen verlornen Sohn wieder<lb/>
aufnimmt; einige <hirendition="#fr">Naturſtuͤcke</hi> fallen mir noch jetzt als<lb/>
beſonders ſchoͤn bei. Auch ein <hirendition="#fr">durch ein Fenſter</hi>ſchau-<lb/>
ender Kopf betrog den Fuͤrſten von <hirendition="#fr">St. Blaſien</hi>ſo, daß<lb/>
er an die Fenſterrahmen greifen wollte.</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Thereſianum.</hi>— In dieſes ſchoͤne Gebaͤude<lb/>
fuhren wir, als der Fuͤrſt weggegangen war, um den Hrn.<lb/>
Rath <hirendition="#fr">Denis</hi> zu ſprechen. Er ſprach gleich viel von<lb/><hirendition="#fr">Klopſtocks</hi>ſonderbarer <hirendition="#fr">Ode uͤber Pabſt und Kaiſer,</hi><lb/>
und wie er ſie doch zweimahl an verſchiedene Leute geſchickt<lb/>
haͤtte, um ſie dem Kaiſer zu zeigen, wenn man anders<lb/>
glaubte, daß ſich <hirendition="#fr">keine Seele in Wien daruͤber aͤr-<lb/>
gerte;</hi> und doch nennt er den <hirendition="#fr">Pabſt</hi> den <hirendition="#fr">Obermoͤnch,</hi><lb/>
die <hirendition="#fr">Engelsburg</hi> die <hirendition="#fr">Teufelsburg</hi>ꝛc. <hirendition="#fr">Denis</hi> zeigte uns<lb/>ſein neues Werk uͤber die <hirendition="#fr">aͤlteſten gedruckten Buͤcher,</hi><lb/>
in der <hirendition="#fr">Garell</hi>ſchen Bibliothek <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Bibl. <hirendition="#i">Garelliana</hi></hi> heißt ſie noch immer, weil <hirendition="#fr">Garell</hi><lb/>
ehemaliger Leibmedikus und Kaiſerl. Bibliothekar ſie<lb/>
geſammelt, zum oͤffentlichen Gebrauch nach ſeinem<lb/>
Tode vermacht, und die verſtorbene Kaiſerin ſie bei<lb/>
Errichtung des Thereſianums hieher angewieſen hat.<lb/>
Zweimahl im Jahr wird ſie, Stuͤck vor Stuͤck, ab-<lb/>
gewiſcht und gereinigt.</note>. Ueber den 6. Kreu-<lb/>
zer Brochuͤren blieb das Werk laut des Datums in der<lb/>
Vorrede lange im Laden liegen. Man irrt ſich, wenn<lb/>
man es als eine Fortſetzung der <hirendition="#fr">Buͤcherkunde</hi> von <hirendition="#fr">De-<lb/>
nis</hi> anſieht, es iſt ein eigenes Werk. Dafuͤr bekam er<lb/>
auch nichts vom <hirendition="#fr">Wien</hi>er Buchhaͤndler. Aus dem 15ten<lb/>
Jahrhundert ſelber iſt nichts mehr da.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hinten</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> K k</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0551]
Ein Abraham, der ſeinen geretteten Iſaak um-
armt; ein Vater, der ſeinen verlornen Sohn wieder
aufnimmt; einige Naturſtuͤcke fallen mir noch jetzt als
beſonders ſchoͤn bei. Auch ein durch ein Fenſter ſchau-
ender Kopf betrog den Fuͤrſten von St. Blaſien ſo, daß
er an die Fenſterrahmen greifen wollte.
Das Thereſianum. — In dieſes ſchoͤne Gebaͤude
fuhren wir, als der Fuͤrſt weggegangen war, um den Hrn.
Rath Denis zu ſprechen. Er ſprach gleich viel von
Klopſtocks ſonderbarer Ode uͤber Pabſt und Kaiſer,
und wie er ſie doch zweimahl an verſchiedene Leute geſchickt
haͤtte, um ſie dem Kaiſer zu zeigen, wenn man anders
glaubte, daß ſich keine Seele in Wien daruͤber aͤr-
gerte; und doch nennt er den Pabſt den Obermoͤnch,
die Engelsburg die Teufelsburg ꝛc. Denis zeigte uns
ſein neues Werk uͤber die aͤlteſten gedruckten Buͤcher,
in der Garellſchen Bibliothek *). Ueber den 6. Kreu-
zer Brochuͤren blieb das Werk laut des Datums in der
Vorrede lange im Laden liegen. Man irrt ſich, wenn
man es als eine Fortſetzung der Buͤcherkunde von De-
nis anſieht, es iſt ein eigenes Werk. Dafuͤr bekam er
auch nichts vom Wiener Buchhaͤndler. Aus dem 15ten
Jahrhundert ſelber iſt nichts mehr da.
Hinten
*) Bibl. Garelliana heißt ſie noch immer, weil Garell
ehemaliger Leibmedikus und Kaiſerl. Bibliothekar ſie
geſammelt, zum oͤffentlichen Gebrauch nach ſeinem
Tode vermacht, und die verſtorbene Kaiſerin ſie bei
Errichtung des Thereſianums hieher angewieſen hat.
Zweimahl im Jahr wird ſie, Stuͤck vor Stuͤck, ab-
gewiſcht und gereinigt.
Zweiter Theil. K k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/551>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.