silberne Haarnadel durch, die aber breiter ist, als ein Löf- felstiel, und vorne, wo sie aus den Haaren heraussteht, ist ein silbernes rundes Plättchen daran, das mit Grana- ten, und mit Edelgesteinen besetzt, und daher theuer ist.
Zur deutschen Sprachkunst muß ich Ihnen doch auch einen kleinen Beitrag liefern. Die Aussprache ist nicht immer schön, und richtig. Olfe sagt man statt Eilfe; klone sagt man statt kleine; Hiri heist ein Huhn, (bei Frankfurt sagt man: ein Hinkel, statt eine Henne!) Aber viele gute sonst nicht mehr übliche Wörter haben die Schwaben noch erhalten, z. B. ein handsamer Mensch heist ein schöner artiger Mensch, den man brauchen kan. Ist dieses nicht das englische handsome? -- Ein be- haltsames Gedächtnis. Sagt da der Schwabe nicht mit Einem Worte, was sonst umschrieben werden muß? Aber ein ganz besondrer Provincialismus ist es, wenn Schaffen in diesen Gegenden so viel heist als Fragen, verlangen,demander:was schaffen Sie? das heist: Was befehlen, was wollen Sie? Es ist aber un- möglich, daß das gemeine Volk Richtigkeit und Reinig- keit der Sprache lerne, da selbst in Befehlen, öffentlichen Nachrichten, Anschlägen und Verordnungen, die von der Kanzlei ausgehen, die gröbsten Fehler gegen die Regeln der Konstruktion und der Ortographie vorkommen, wo- von ich Ihnen viele Beispiele geben könnte.
Ausser Hamburg ist wohl keine alte Stadt, die so schön wäre, als Augspurg. Sie hat die ganze Magni- ficenz des vorigen Jahrhunderts, und übertrift von dieser Seite Ulm unendlich. Die Strassen sind hell, einige sehr breit, grade und lang, die Häuser alle hoch, aber nach einem mannichfaltigen, doch regelmässigen Geschmack
gebaut;
ſilberne Haarnadel durch, die aber breiter iſt, als ein Loͤf- felſtiel, und vorne, wo ſie aus den Haaren herausſteht, iſt ein ſilbernes rundes Plaͤttchen daran, das mit Grana- ten, und mit Edelgeſteinen beſetzt, und daher theuer iſt.
Zur deutſchen Sprachkunſt muß ich Ihnen doch auch einen kleinen Beitrag liefern. Die Ausſprache iſt nicht immer ſchoͤn, und richtig. Olfe ſagt man ſtatt Eilfe; klone ſagt man ſtatt kleine; Hiri heiſt ein Huhn, (bei Frankfurt ſagt man: ein Hinkel, ſtatt eine Henne!) Aber viele gute ſonſt nicht mehr uͤbliche Woͤrter haben die Schwaben noch erhalten, z. B. ein handſamer Menſch heiſt ein ſchoͤner artiger Menſch, den man brauchen kan. Iſt dieſes nicht das engliſche handſome? — Ein be- haltſames Gedaͤchtnis. Sagt da der Schwabe nicht mit Einem Worte, was ſonſt umſchrieben werden muß? Aber ein ganz beſondrer Provincialismus iſt es, wenn Schaffen in dieſen Gegenden ſo viel heiſt als Fragen, verlangen,demander:was ſchaffen Sie? das heiſt: Was befehlen, was wollen Sie? Es iſt aber un- moͤglich, daß das gemeine Volk Richtigkeit und Reinig- keit der Sprache lerne, da ſelbſt in Befehlen, oͤffentlichen Nachrichten, Anſchlaͤgen und Verordnungen, die von der Kanzlei ausgehen, die groͤbſten Fehler gegen die Regeln der Konſtruktion und der Ortographie vorkommen, wo- von ich Ihnen viele Beiſpiele geben koͤnnte.
Auſſer Hamburg iſt wohl keine alte Stadt, die ſo ſchoͤn waͤre, als Augſpurg. Sie hat die ganze Magni- ficenz des vorigen Jahrhunderts, und uͤbertrift von dieſer Seite Ulm unendlich. Die Straſſen ſind hell, einige ſehr breit, grade und lang, die Haͤuſer alle hoch, aber nach einem mannichfaltigen, doch regelmaͤſſigen Geſchmack
gebaut;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><p><pbfacs="#f0058"n="20"/>ſilberne Haarnadel durch, die aber breiter iſt, als ein Loͤf-<lb/>
felſtiel, und vorne, wo ſie aus den Haaren herausſteht,<lb/>
iſt ein ſilbernes rundes Plaͤttchen daran, das mit Grana-<lb/>
ten, und mit Edelgeſteinen beſetzt, und daher theuer iſt.</p><lb/><p>Zur deutſchen Sprachkunſt muß ich Ihnen doch auch<lb/>
einen kleinen Beitrag liefern. Die Ausſprache iſt nicht<lb/>
immer ſchoͤn, und richtig. <hirendition="#fr">Olfe</hi>ſagt man ſtatt <hirendition="#fr">Eilfe;<lb/>
klone</hi>ſagt man ſtatt <hirendition="#fr">kleine; Hir</hi>i heiſt ein <hirendition="#fr">Huhn,</hi> (bei<lb/><hirendition="#fr">Frankfurt</hi>ſagt man: ein <hirendition="#fr">Hinkel,</hi>ſtatt eine <hirendition="#fr">Henne!</hi>)<lb/>
Aber viele gute ſonſt nicht mehr uͤbliche Woͤrter haben die<lb/>
Schwaben noch erhalten, z. B. ein <hirendition="#fr">handſamer</hi> Menſch<lb/>
heiſt ein ſchoͤner artiger Menſch, den man brauchen kan.<lb/>
Iſt dieſes nicht das engliſche <hirendition="#aq">handſome?</hi>— Ein <hirendition="#fr">be-<lb/>
haltſames</hi> Gedaͤchtnis. Sagt da der Schwabe nicht<lb/>
mit Einem Worte, was ſonſt umſchrieben werden muß?<lb/>
Aber ein ganz beſondrer Provincialismus iſt es, wenn<lb/><hirendition="#fr">Schaffen</hi> in dieſen Gegenden ſo viel heiſt als <hirendition="#fr">Fragen,<lb/>
verlangen,</hi><hirendition="#aq">demander:</hi><hirendition="#fr">was ſchaffen Sie?</hi> das heiſt:<lb/><hirendition="#fr">Was befehlen, was wollen Sie?</hi> Es iſt aber un-<lb/>
moͤglich, daß das gemeine Volk Richtigkeit und Reinig-<lb/>
keit der Sprache lerne, da ſelbſt in Befehlen, oͤffentlichen<lb/>
Nachrichten, Anſchlaͤgen und Verordnungen, die von der<lb/>
Kanzlei ausgehen, die groͤbſten Fehler gegen die Regeln<lb/>
der Konſtruktion und der Ortographie vorkommen, wo-<lb/>
von ich Ihnen viele Beiſpiele geben koͤnnte.</p><lb/><p>Auſſer <hirendition="#fr">Hamburg</hi> iſt wohl keine alte Stadt, die ſo<lb/>ſchoͤn waͤre, als <hirendition="#fr">Augſpurg.</hi> Sie hat die ganze Magni-<lb/>
ficenz des vorigen Jahrhunderts, und uͤbertrift von dieſer<lb/>
Seite <hirendition="#fr">Ulm</hi> unendlich. Die Straſſen ſind hell, einige<lb/>ſehr breit, grade und lang, die Haͤuſer alle hoch, aber<lb/>
nach einem mannichfaltigen, doch regelmaͤſſigen Geſchmack<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gebaut;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0058]
ſilberne Haarnadel durch, die aber breiter iſt, als ein Loͤf-
felſtiel, und vorne, wo ſie aus den Haaren herausſteht,
iſt ein ſilbernes rundes Plaͤttchen daran, das mit Grana-
ten, und mit Edelgeſteinen beſetzt, und daher theuer iſt.
Zur deutſchen Sprachkunſt muß ich Ihnen doch auch
einen kleinen Beitrag liefern. Die Ausſprache iſt nicht
immer ſchoͤn, und richtig. Olfe ſagt man ſtatt Eilfe;
klone ſagt man ſtatt kleine; Hiri heiſt ein Huhn, (bei
Frankfurt ſagt man: ein Hinkel, ſtatt eine Henne!)
Aber viele gute ſonſt nicht mehr uͤbliche Woͤrter haben die
Schwaben noch erhalten, z. B. ein handſamer Menſch
heiſt ein ſchoͤner artiger Menſch, den man brauchen kan.
Iſt dieſes nicht das engliſche handſome? — Ein be-
haltſames Gedaͤchtnis. Sagt da der Schwabe nicht
mit Einem Worte, was ſonſt umſchrieben werden muß?
Aber ein ganz beſondrer Provincialismus iſt es, wenn
Schaffen in dieſen Gegenden ſo viel heiſt als Fragen,
verlangen, demander: was ſchaffen Sie? das heiſt:
Was befehlen, was wollen Sie? Es iſt aber un-
moͤglich, daß das gemeine Volk Richtigkeit und Reinig-
keit der Sprache lerne, da ſelbſt in Befehlen, oͤffentlichen
Nachrichten, Anſchlaͤgen und Verordnungen, die von der
Kanzlei ausgehen, die groͤbſten Fehler gegen die Regeln
der Konſtruktion und der Ortographie vorkommen, wo-
von ich Ihnen viele Beiſpiele geben koͤnnte.
Auſſer Hamburg iſt wohl keine alte Stadt, die ſo
ſchoͤn waͤre, als Augſpurg. Sie hat die ganze Magni-
ficenz des vorigen Jahrhunderts, und uͤbertrift von dieſer
Seite Ulm unendlich. Die Straſſen ſind hell, einige
ſehr breit, grade und lang, die Haͤuſer alle hoch, aber
nach einem mannichfaltigen, doch regelmaͤſſigen Geſchmack
gebaut;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/58>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.