ficenz unbeschreiblich. Die sogenannten schönen Zim- mer haben 100000. Louisd'or gekostet. Schliessen Sie daraus auf die Pracht der Meublirung. Es ist ein Bette da, von Kaiser KarlVII, das er als Churfürst machen lies. Es hat 400700 Gulden gekostet, es sind 24. Zentner Gold daran, und 36. Personen haben 7. Jah- re ununterbrochen daran gearbeitet. Gueridons stehen hier, wovon einer 2000. Gulden gekostet hat. Von italiänischem Marmor, von chinesischem Porzellan, von japanischen Vasen etc. sieht man hier die schönsten Stü- cke. Im Migniaturkabinet sind 130. Stücke, jedes ist 200. Louisd'or werth, das macht eine Summe von 234,000. Gulden *). Von vielen Migniaturen, die hier hängen, sind die Originale in Schleisheim. Man zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den Maximi- lianI. selbst gedreht hat.
Auf der Gemäldegallerie sind vorzüglich: die Skiz- ze von Rubens Abnehmung vom Kreuz, davon ich das Original in Antwerpen bewundert habe **); viele Stücke von Vandyck, Paul Veronese, Zucchi, ein Christuskopf von da Vinci, Rubens dritte Frau, von ihm selbst. Vieles von B. Murillo, einem Spanier, eine Cäcilia von Dominichino, eine Venus und Kupido von Annib. Carracci, eine Grab- legung Christi von Poussin, wo alle Affekten, sonder- lich der Schmerz des Johannes, schön ausgedruckt sind; manches von Dürer, Holbein etc. Im Eß-
zimmer
*) Den Louisd'or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet.
**) Man s. S. 453. des 1sten Theil dieser Reisen. Herausgeber.
ficenz unbeſchreiblich. Die ſogenannten ſchoͤnen Zim- mer haben 100000. Louisd’or gekoſtet. Schlieſſen Sie daraus auf die Pracht der Meublirung. Es iſt ein Bette da, von Kaiſer KarlVII, das er als Churfuͤrſt machen lies. Es hat 400700 Gulden gekoſtet, es ſind 24. Zentner Gold daran, und 36. Perſonen haben 7. Jah- re ununterbrochen daran gearbeitet. Gueridons ſtehen hier, wovon einer 2000. Gulden gekoſtet hat. Von italiaͤniſchem Marmor, von chineſiſchem Porzellan, von japaniſchen Vaſen ꝛc. ſieht man hier die ſchoͤnſten Stuͤ- cke. Im Migniaturkabinet ſind 130. Stuͤcke, jedes iſt 200. Louisd’or werth, das macht eine Summe von 234,000. Gulden *). Von vielen Migniaturen, die hier haͤngen, ſind die Originale in Schleisheim. Man zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den Maximi- lianI. ſelbſt gedreht hat.
Auf der Gemaͤldegallerie ſind vorzuͤglich: die Skiz- ze von Rubens Abnehmung vom Kreuz, davon ich das Original in Antwerpen bewundert habe **); viele Stuͤcke von Vandyck, Paul Veroneſe, Zucchi, ein Chriſtuskopf von da Vinci, Rubens dritte Frau, von ihm ſelbſt. Vieles von B. Murillo, einem Spanier, eine Caͤcilia von Dominichino, eine Venus und Kupido von Annib. Carracci, eine Grab- legung Chriſti von Pouſſin, wo alle Affekten, ſonder- lich der Schmerz des Johannes, ſchoͤn ausgedruckt ſind; manches von Duͤrer, Holbein ꝛc. Im Eß-
zimmer
*) Den Louisd’or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet.
**) Man ſ. S. 453. des 1ſten Theil dieſer Reiſen. Herausgeber.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="38"/>
ficenz unbeſchreiblich. Die ſogenannten <hirendition="#fr">ſchoͤnen Zim-<lb/>
mer</hi> haben 100000. Louisd’or gekoſtet. Schlieſſen Sie<lb/>
daraus auf die Pracht der Meublirung. Es iſt ein<lb/><hirendition="#fr">Bette</hi> da, von Kaiſer <hirendition="#fr">Karl</hi><hirendition="#aq">VII,</hi> das er als Churfuͤrſt<lb/>
machen lies. Es hat 400700 Gulden gekoſtet, es ſind<lb/>
24. Zentner Gold daran, und 36. Perſonen haben 7. Jah-<lb/>
re ununterbrochen daran gearbeitet. <hirendition="#fr">Gueridons</hi>ſtehen<lb/>
hier, wovon einer 2000. Gulden gekoſtet hat. Von<lb/>
italiaͤniſchem Marmor, von chineſiſchem Porzellan, von<lb/>
japaniſchen Vaſen ꝛc. ſieht man hier die ſchoͤnſten Stuͤ-<lb/>
cke. Im <hirendition="#fr">Migniaturkabinet</hi>ſind 130. Stuͤcke, jedes<lb/>
iſt 200. Louisd’or werth, das macht eine Summe von<lb/>
234,000. Gulden <noteplace="foot"n="*)">Den Louisd’or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet.</note>. Von vielen Migniaturen, die<lb/>
hier haͤngen, ſind die Originale in <hirendition="#fr">Schleisheim.</hi> Man<lb/>
zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den <hirendition="#fr">Maximi-<lb/>
lian</hi><hirendition="#aq">I.</hi>ſelbſt gedreht hat.</p><lb/><p>Auf der <hirendition="#fr">Gemaͤlde</hi>gallerie ſind vorzuͤglich: die Skiz-<lb/>
ze von <hirendition="#fr">Rubens Abnehmung vom Kreuz,</hi> davon ich<lb/>
das Original in <hirendition="#fr">Antwerpen</hi> bewundert habe <noteplace="foot"n="**)">Man ſ. S. 453. des 1ſten Theil dieſer Reiſen.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>; <hirendition="#fr">viele<lb/>
Stuͤcke</hi> von <hirendition="#fr">Vandyck, Paul Veroneſe, Zucchi,</hi><lb/>
ein <hirendition="#fr">Chriſtuskopf</hi> von <hirendition="#fr">da Vinci, Rubens dritte<lb/>
Frau,</hi> von <hirendition="#fr">ihm ſelbſt. Vieles</hi> von <hirendition="#fr">B. Murillo,</hi><lb/>
einem Spanier, eine <hirendition="#fr">Caͤcilia</hi> von <hirendition="#fr">Dominichino,</hi> eine<lb/><hirendition="#fr">Venus</hi> und <hirendition="#fr">Kupido</hi> von <hirendition="#fr">Annib. Carracci,</hi> eine <hirendition="#fr">Grab-<lb/>
legung Chriſti</hi> von <hirendition="#fr">Pouſſin,</hi> wo alle Affekten, ſonder-<lb/>
lich der Schmerz des <hirendition="#fr">Johannes,</hi>ſchoͤn ausgedruckt<lb/>ſind; manches von <hirendition="#fr">Duͤrer, Holbein</hi>ꝛc. Im <hirendition="#fr">Eß-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">zimmer</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0076]
ficenz unbeſchreiblich. Die ſogenannten ſchoͤnen Zim-
mer haben 100000. Louisd’or gekoſtet. Schlieſſen Sie
daraus auf die Pracht der Meublirung. Es iſt ein
Bette da, von Kaiſer Karl VII, das er als Churfuͤrſt
machen lies. Es hat 400700 Gulden gekoſtet, es ſind
24. Zentner Gold daran, und 36. Perſonen haben 7. Jah-
re ununterbrochen daran gearbeitet. Gueridons ſtehen
hier, wovon einer 2000. Gulden gekoſtet hat. Von
italiaͤniſchem Marmor, von chineſiſchem Porzellan, von
japaniſchen Vaſen ꝛc. ſieht man hier die ſchoͤnſten Stuͤ-
cke. Im Migniaturkabinet ſind 130. Stuͤcke, jedes
iſt 200. Louisd’or werth, das macht eine Summe von
234,000. Gulden *). Von vielen Migniaturen, die
hier haͤngen, ſind die Originale in Schleisheim. Man
zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den Maximi-
lian I. ſelbſt gedreht hat.
Auf der Gemaͤldegallerie ſind vorzuͤglich: die Skiz-
ze von Rubens Abnehmung vom Kreuz, davon ich
das Original in Antwerpen bewundert habe **); viele
Stuͤcke von Vandyck, Paul Veroneſe, Zucchi,
ein Chriſtuskopf von da Vinci, Rubens dritte
Frau, von ihm ſelbſt. Vieles von B. Murillo,
einem Spanier, eine Caͤcilia von Dominichino, eine
Venus und Kupido von Annib. Carracci, eine Grab-
legung Chriſti von Pouſſin, wo alle Affekten, ſonder-
lich der Schmerz des Johannes, ſchoͤn ausgedruckt
ſind; manches von Duͤrer, Holbein ꝛc. Im Eß-
zimmer
*) Den Louisd’or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet.
**) Man ſ. S. 453. des 1ſten Theil dieſer Reiſen.
Herausgeber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/76>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.