In Dillingen selbst merkte ich nichts von der Uni- versität. Die Studenten waren meist in den Ferien. Ich sah aber einer Exekution zu, die mir von der Polizei der Stadt einen schlechten Begriff machte. Ein Dieb, der Eicheln im Walde vor der Zeit gestohlen hatte, ward auf dem Markte mit den Füssen in den Block gespannt, die Hände aber waren so schlecht und nachlässig einge- zwängt worden, daß er sie losmachen, und mit Steinen auf die umstehenden Buben werfen konnte. Man er- laubte ihm dies, so wie die bösen und zornmüthigen Reden, die der Kerl aussties. Das Gerichtshaus war der Sce- ne gegenüber, und doch stand keine öffentliche Person da- bei, die den Dieb in der Furcht erhalten hätte. Natür- lich machte die Strafe unter diesen Umständen gar keinen Eindruck auf die Zuschauer, und dieser Akt der strafen- den Gerechtigkeit verwandelte sich in eine Opera buffa oder in ein Possenspiel für den Pöbel. Was nützen denn Strafen, wenn der Richter nicht einmal so viel Klugheit hat, ihnen ein feierliches Ansehen zu geben, und wenn dem Missethäter noch gestattet wird, in dem Augenblicke, da er Strafe leiden soll, seinem Muthwillen auf die al- lergröbste Art freien Lauf zu lassen?
Auf dieser Strasse traf ich eine eigne Spielart von Schweinen an, die fast am ganzen Leibe roth, fuchs- roth, und sehr klein waren. Die Leute sollten die Gat- tung durch Eber aus andern Gegenden verbessern. Man sagt auch, daß in Bayern fast alle Schweine die Finnen hätten. Ueberhaupt sollte sich die Polizei mehr um die- ses Thier bekümmern, weil es in der Haushaltung des Bauern unentbehrlich, und doch mehr als irgend ein öko- nomisches Thier zu Krankheiten geneigt ist.
Der
In Dillingen ſelbſt merkte ich nichts von der Uni- verſitaͤt. Die Studenten waren meiſt in den Ferien. Ich ſah aber einer Exekution zu, die mir von der Polizei der Stadt einen ſchlechten Begriff machte. Ein Dieb, der Eicheln im Walde vor der Zeit geſtohlen hatte, ward auf dem Markte mit den Fuͤſſen in den Block geſpannt, die Haͤnde aber waren ſo ſchlecht und nachlaͤſſig einge- zwaͤngt worden, daß er ſie losmachen, und mit Steinen auf die umſtehenden Buben werfen konnte. Man er- laubte ihm dies, ſo wie die boͤſen und zornmuͤthigen Reden, die der Kerl ausſties. Das Gerichtshaus war der Sce- ne gegenuͤber, und doch ſtand keine oͤffentliche Perſon da- bei, die den Dieb in der Furcht erhalten haͤtte. Natuͤr- lich machte die Strafe unter dieſen Umſtaͤnden gar keinen Eindruck auf die Zuſchauer, und dieſer Akt der ſtrafen- den Gerechtigkeit verwandelte ſich in eine Opera buffa oder in ein Poſſenſpiel fuͤr den Poͤbel. Was nuͤtzen denn Strafen, wenn der Richter nicht einmal ſo viel Klugheit hat, ihnen ein feierliches Anſehen zu geben, und wenn dem Miſſethaͤter noch geſtattet wird, in dem Augenblicke, da er Strafe leiden ſoll, ſeinem Muthwillen auf die al- lergroͤbſte Art freien Lauf zu laſſen?
Auf dieſer Straſſe traf ich eine eigne Spielart von Schweinen an, die faſt am ganzen Leibe roth, fuchs- roth, und ſehr klein waren. Die Leute ſollten die Gat- tung durch Eber aus andern Gegenden verbeſſern. Man ſagt auch, daß in Bayern faſt alle Schweine die Finnen haͤtten. Ueberhaupt ſollte ſich die Polizei mehr um die- ſes Thier bekuͤmmern, weil es in der Haushaltung des Bauern unentbehrlich, und doch mehr als irgend ein oͤko- nomiſches Thier zu Krankheiten geneigt iſt.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><pbfacs="#f0090"n="52"/><p>In <hirendition="#fr">Dillingen</hi>ſelbſt merkte ich nichts von der Uni-<lb/>
verſitaͤt. Die Studenten waren meiſt in den Ferien.<lb/>
Ich ſah aber einer Exekution zu, die mir von der Polizei<lb/>
der Stadt einen ſchlechten Begriff machte. Ein Dieb,<lb/>
der Eicheln im Walde vor der Zeit geſtohlen hatte, ward<lb/>
auf dem Markte mit den Fuͤſſen in den Block geſpannt,<lb/>
die Haͤnde aber waren ſo ſchlecht und nachlaͤſſig einge-<lb/>
zwaͤngt worden, daß er ſie losmachen, und mit Steinen<lb/>
auf die umſtehenden Buben werfen konnte. Man er-<lb/>
laubte ihm dies, ſo wie die boͤſen und zornmuͤthigen Reden,<lb/>
die der Kerl ausſties. Das Gerichtshaus war der Sce-<lb/>
ne gegenuͤber, und doch ſtand keine oͤffentliche Perſon da-<lb/>
bei, die den Dieb in der Furcht erhalten haͤtte. Natuͤr-<lb/>
lich machte die Strafe unter dieſen Umſtaͤnden gar keinen<lb/>
Eindruck auf die Zuſchauer, und dieſer Akt der ſtrafen-<lb/>
den Gerechtigkeit verwandelte ſich in eine <hirendition="#aq">Opera buffa</hi><lb/>
oder in ein Poſſenſpiel fuͤr den Poͤbel. Was nuͤtzen denn<lb/>
Strafen, wenn der Richter nicht einmal ſo viel Klugheit<lb/>
hat, ihnen ein feierliches Anſehen zu geben, und wenn<lb/>
dem Miſſethaͤter noch geſtattet wird, in dem Augenblicke,<lb/>
da er Strafe leiden ſoll, ſeinem Muthwillen auf die al-<lb/>
lergroͤbſte Art freien Lauf zu laſſen?</p><lb/><p>Auf dieſer Straſſe traf ich eine eigne <hirendition="#fr">Spielart</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Schweinen</hi> an, die faſt am ganzen Leibe <hirendition="#fr">roth,</hi> fuchs-<lb/>
roth, und ſehr klein waren. Die Leute ſollten die Gat-<lb/>
tung durch Eber aus andern Gegenden verbeſſern. Man<lb/>ſagt auch, daß in <hirendition="#fr">Bayern</hi> faſt alle Schweine die Finnen<lb/>
haͤtten. Ueberhaupt ſollte ſich die Polizei mehr um die-<lb/>ſes Thier bekuͤmmern, weil es in der Haushaltung des<lb/>
Bauern unentbehrlich, und doch mehr als irgend ein oͤko-<lb/>
nomiſches Thier zu Krankheiten geneigt iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[52/0090]
In Dillingen ſelbſt merkte ich nichts von der Uni-
verſitaͤt. Die Studenten waren meiſt in den Ferien.
Ich ſah aber einer Exekution zu, die mir von der Polizei
der Stadt einen ſchlechten Begriff machte. Ein Dieb,
der Eicheln im Walde vor der Zeit geſtohlen hatte, ward
auf dem Markte mit den Fuͤſſen in den Block geſpannt,
die Haͤnde aber waren ſo ſchlecht und nachlaͤſſig einge-
zwaͤngt worden, daß er ſie losmachen, und mit Steinen
auf die umſtehenden Buben werfen konnte. Man er-
laubte ihm dies, ſo wie die boͤſen und zornmuͤthigen Reden,
die der Kerl ausſties. Das Gerichtshaus war der Sce-
ne gegenuͤber, und doch ſtand keine oͤffentliche Perſon da-
bei, die den Dieb in der Furcht erhalten haͤtte. Natuͤr-
lich machte die Strafe unter dieſen Umſtaͤnden gar keinen
Eindruck auf die Zuſchauer, und dieſer Akt der ſtrafen-
den Gerechtigkeit verwandelte ſich in eine Opera buffa
oder in ein Poſſenſpiel fuͤr den Poͤbel. Was nuͤtzen denn
Strafen, wenn der Richter nicht einmal ſo viel Klugheit
hat, ihnen ein feierliches Anſehen zu geben, und wenn
dem Miſſethaͤter noch geſtattet wird, in dem Augenblicke,
da er Strafe leiden ſoll, ſeinem Muthwillen auf die al-
lergroͤbſte Art freien Lauf zu laſſen?
Auf dieſer Straſſe traf ich eine eigne Spielart von
Schweinen an, die faſt am ganzen Leibe roth, fuchs-
roth, und ſehr klein waren. Die Leute ſollten die Gat-
tung durch Eber aus andern Gegenden verbeſſern. Man
ſagt auch, daß in Bayern faſt alle Schweine die Finnen
haͤtten. Ueberhaupt ſollte ſich die Polizei mehr um die-
ſes Thier bekuͤmmern, weil es in der Haushaltung des
Bauern unentbehrlich, und doch mehr als irgend ein oͤko-
nomiſches Thier zu Krankheiten geneigt iſt.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/90>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.