Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Thränen Jesu Christi.
Alles, was er unter ihnen sieht und hört, erneuret sei-
nen Schmerz in der Seele. Er seufzte zu Gott, er bat
um Licht, um Stärkung, um Nachdruck bey den Blin-
den, um Macht zu seinen großen Unternehmen; er flchte
seinen Vater um Erleichterung der Trübsal für die we-
nigen guten Menschen, die mit leiden mußten, wenn nun
der ganze Staat zusammenstürzte. Die Strafe Gottes
konnte nicht ausbleiben. Diese traurige Nothwendig-
keit beklagt er, und deckt ihnen die wahre Quelle ihres
Untergangs auf. Ein Theil von seinen Bekannten war
ihm entgegen gegangen, und erwies ihm königliche Ehre.
Das war ihm noch nie wiederfahren, er ließ es aber zu,
damit das ganze Volk auf sein ganzes Vetragen, auf sein
Leiden und Sterben aufmerken sollte. Seine große stille
Seele ward dadurch nicht zerstreut. Was war eine Hand
voll Palmenzweige für ihn, der nun bald die Erde ver-
lassen, und über aller Himmel Himmel erhoben werden
sollte? Er nahm das Lob an, das man ihm schuldig war;
aber die betrübte Verfassung, das mannichfaltige Ver-
derben, die vielen Ränke und krummen Wege, die häu-
figen Uneinigkeiten in den Familien, der herrschende Ton,
das allgemeine Verlangen, vornehm und reich zu seyn,
das sinkende Ansehen der Religion, die Freyheit, womit
das Laster sein Haupt erhob, die tausendsachen Fehler in
der Kindererziehung, die Ungerechtigkeiten der Kaufleute,
die schädliche Unbescheidenheit der untersten Glieder des
Staats, die Trägheit und Schläfrigkeit der Vorsteher,
die Saumseligkeit der Priester, und die Menschenfurcht
der Lehrer, die Geringschätzung der Feyertage und der
Sabbathe, die Eitelkeit der Kleiderpracht, die Ausge-
lassenheit der Jugend bey so vielen verführerischen Bey-

spielen
N 4

Ueber die Thränen Jeſu Chriſti.
Alles, was er unter ihnen ſieht und hört, erneuret ſei-
nen Schmerz in der Seele. Er ſeufzte zu Gott, er bat
um Licht, um Stärkung, um Nachdruck bey den Blin-
den, um Macht zu ſeinen großen Unternehmen; er flchte
ſeinen Vater um Erleichterung der Trübſal für die we-
nigen guten Menſchen, die mit leiden mußten, wenn nun
der ganze Staat zuſammenſtürzte. Die Strafe Gottes
konnte nicht ausbleiben. Dieſe traurige Nothwendig-
keit beklagt er, und deckt ihnen die wahre Quelle ihres
Untergangs auf. Ein Theil von ſeinen Bekannten war
ihm entgegen gegangen, und erwies ihm königliche Ehre.
Das war ihm noch nie wiederfahren, er ließ es aber zu,
damit das ganze Volk auf ſein ganzes Vetragen, auf ſein
Leiden und Sterben aufmerken ſollte. Seine große ſtille
Seele ward dadurch nicht zerſtreut. Was war eine Hand
voll Palmenzweige für ihn, der nun bald die Erde ver-
laſſen, und über aller Himmel Himmel erhoben werden
ſollte? Er nahm das Lob an, das man ihm ſchuldig war;
aber die betrübte Verfaſſung, das mannichfaltige Ver-
derben, die vielen Ränke und krummen Wege, die häu-
figen Uneinigkeiten in den Familien, der herrſchende Ton,
das allgemeine Verlangen, vornehm und reich zu ſeyn,
das ſinkende Anſehen der Religion, die Freyheit, womit
das Laſter ſein Haupt erhob, die tauſendſachen Fehler in
der Kindererziehung, die Ungerechtigkeiten der Kaufleute,
die ſchädliche Unbeſcheidenheit der unterſten Glieder des
Staats, die Trägheit und Schläfrigkeit der Vorſteher,
die Saumſeligkeit der Prieſter, und die Menſchenfurcht
der Lehrer, die Geringſchätzung der Feyertage und der
Sabbathe, die Eitelkeit der Kleiderpracht, die Ausge-
laſſenheit der Jugend bey ſo vielen verführeriſchen Bey-

ſpielen
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="199"/><fw place="top" type="header">Ueber die Thränen Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
Alles, was er unter ihnen &#x017F;ieht und hört, erneuret &#x017F;ei-<lb/>
nen Schmerz in der Seele. Er &#x017F;eufzte zu Gott, er bat<lb/>
um Licht, um Stärkung, um Nachdruck bey den Blin-<lb/>
den, um Macht zu &#x017F;einen großen Unternehmen; er flchte<lb/>
&#x017F;einen Vater um Erleichterung der Trüb&#x017F;al für die we-<lb/>
nigen guten Men&#x017F;chen, die mit leiden mußten, wenn nun<lb/>
der ganze Staat zu&#x017F;ammen&#x017F;türzte. Die Strafe Gottes<lb/>
konnte nicht ausbleiben. Die&#x017F;e traurige Nothwendig-<lb/>
keit beklagt er, und deckt ihnen die wahre Quelle ihres<lb/>
Untergangs auf. Ein Theil von &#x017F;einen Bekannten war<lb/>
ihm entgegen gegangen, und erwies ihm königliche Ehre.<lb/>
Das war ihm noch nie wiederfahren, er ließ es aber zu,<lb/>
damit das ganze Volk auf &#x017F;ein ganzes Vetragen, auf &#x017F;ein<lb/>
Leiden und Sterben aufmerken &#x017F;ollte. Seine große &#x017F;tille<lb/>
Seele ward dadurch nicht zer&#x017F;treut. Was war eine Hand<lb/>
voll Palmenzweige für ihn, der nun bald die Erde ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und über aller Himmel Himmel erhoben werden<lb/>
&#x017F;ollte? Er nahm das Lob an, das man ihm &#x017F;chuldig war;<lb/>
aber die betrübte Verfa&#x017F;&#x017F;ung, das mannichfaltige Ver-<lb/>
derben, die vielen Ränke und krummen Wege, die häu-<lb/>
figen Uneinigkeiten in den Familien, der herr&#x017F;chende Ton,<lb/>
das allgemeine Verlangen, vornehm und reich zu &#x017F;eyn,<lb/>
das &#x017F;inkende An&#x017F;ehen der Religion, die Freyheit, womit<lb/>
das La&#x017F;ter &#x017F;ein Haupt erhob, die tau&#x017F;end&#x017F;achen Fehler in<lb/>
der Kindererziehung, die Ungerechtigkeiten der Kaufleute,<lb/>
die &#x017F;chädliche Unbe&#x017F;cheidenheit der unter&#x017F;ten Glieder des<lb/>
Staats, die Trägheit und Schläfrigkeit der Vor&#x017F;teher,<lb/>
die Saum&#x017F;eligkeit der Prie&#x017F;ter, und die Men&#x017F;chenfurcht<lb/>
der Lehrer, die Gering&#x017F;chätzung der Feyertage und der<lb/>
Sabbathe, die Eitelkeit der Kleiderpracht, die Ausge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enheit der Jugend bey &#x017F;o vielen verführeri&#x017F;chen Bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pielen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0205] Ueber die Thränen Jeſu Chriſti. Alles, was er unter ihnen ſieht und hört, erneuret ſei- nen Schmerz in der Seele. Er ſeufzte zu Gott, er bat um Licht, um Stärkung, um Nachdruck bey den Blin- den, um Macht zu ſeinen großen Unternehmen; er flchte ſeinen Vater um Erleichterung der Trübſal für die we- nigen guten Menſchen, die mit leiden mußten, wenn nun der ganze Staat zuſammenſtürzte. Die Strafe Gottes konnte nicht ausbleiben. Dieſe traurige Nothwendig- keit beklagt er, und deckt ihnen die wahre Quelle ihres Untergangs auf. Ein Theil von ſeinen Bekannten war ihm entgegen gegangen, und erwies ihm königliche Ehre. Das war ihm noch nie wiederfahren, er ließ es aber zu, damit das ganze Volk auf ſein ganzes Vetragen, auf ſein Leiden und Sterben aufmerken ſollte. Seine große ſtille Seele ward dadurch nicht zerſtreut. Was war eine Hand voll Palmenzweige für ihn, der nun bald die Erde ver- laſſen, und über aller Himmel Himmel erhoben werden ſollte? Er nahm das Lob an, das man ihm ſchuldig war; aber die betrübte Verfaſſung, das mannichfaltige Ver- derben, die vielen Ränke und krummen Wege, die häu- figen Uneinigkeiten in den Familien, der herrſchende Ton, das allgemeine Verlangen, vornehm und reich zu ſeyn, das ſinkende Anſehen der Religion, die Freyheit, womit das Laſter ſein Haupt erhob, die tauſendſachen Fehler in der Kindererziehung, die Ungerechtigkeiten der Kaufleute, die ſchädliche Unbeſcheidenheit der unterſten Glieder des Staats, die Trägheit und Schläfrigkeit der Vorſteher, die Saumſeligkeit der Prieſter, und die Menſchenfurcht der Lehrer, die Geringſchätzung der Feyertage und der Sabbathe, die Eitelkeit der Kleiderpracht, die Ausge- laſſenheit der Jugend bey ſo vielen verführeriſchen Bey- ſpielen N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/205
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/205>, abgerufen am 23.06.2024.