Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Thränen Jesu Christi
Religionslehre, an keine Heiligung der Sitten, an keine
Einschränkung, an keine Veränderung. Lehrer, Schü-
ler, Unterthanen, Regenten, Aeltern, Kinder, Be-
dienten blieben alle, was sie waren. Sie bedachten
nicht,
sagt unser weinender Heiland, was zu ihrem
Besten dient.

Jerusalem ist ein Steinhaufen. DerAnwendung
für uns.

Tempel liegt in der Asche, und die Altäre
sind zerbrochen. Das Volk der Juden hat die Wahr-
heit der Klagen des Erlösers erfahren, aber auch für
uns, Christen! ist die Aufforderung Jesu Christi nicht un-
nöthig, nicht überflüßig. Niemand berede sich, daß er
bereits alles gethan habe, was er der Liebe des Heilandes
schuldig ist. Wo ist der Ernst, die Lauterkeit im Gu-
ten, die das Wesen des Christenthums ausmacht? Ge-
hen wir nicht alle, der eine länger, der andre kürzer, in
der Trunkenheit unsers Herzens dahin, und machen die
Güter der Erde zum letzten Ziel unsrer Wünsche und Be-
mühungen? Kennen wir dann alle den Gott und Vater
unsers Herrn Jesu Christi, der uns zu einer ewigen
Herrlichkeit berufen hat? Lieben wir alle den Erlöser, an
den wir glauben sollen, so aufrichtig, so demüthig, so
zärtlich, daß sein Wille unser Wille, seine Anbetung un-
sre Ehre, sein Reich unsre Glückseligkeit, seine Nach-
folge unsre tägliche Uebung ist? Haben wir uns nirgends
die Klagen andrer Menschen zugezogen? Ist die Liebe,
die Menschenfreundlichkeit, die Gefälligkeit gegen andre
der Schmuck unsers Lebens? Wie oft prüfen wir uns?
Und was entdeckt uns dann dieser Blick ins Herz? Was
sagt das Tagebuch unsers Lebens? Hat Gott bey uns die
Absichten wirklich erreicht, die er bey Wohlthaten und

bey

Ueber die Thränen Jeſu Chriſti
Religionslehre, an keine Heiligung der Sitten, an keine
Einſchränkung, an keine Veränderung. Lehrer, Schü-
ler, Unterthanen, Regenten, Aeltern, Kinder, Be-
dienten blieben alle, was ſie waren. Sie bedachten
nicht,
ſagt unſer weinender Heiland, was zu ihrem
Beſten dient.

Jeruſalem iſt ein Steinhaufen. DerAnwendung
für uns.

Tempel liegt in der Aſche, und die Altäre
ſind zerbrochen. Das Volk der Juden hat die Wahr-
heit der Klagen des Erlöſers erfahren, aber auch für
uns, Chriſten! iſt die Aufforderung Jeſu Chriſti nicht un-
nöthig, nicht überflüßig. Niemand berede ſich, daß er
bereits alles gethan habe, was er der Liebe des Heilandes
ſchuldig iſt. Wo iſt der Ernſt, die Lauterkeit im Gu-
ten, die das Weſen des Chriſtenthums ausmacht? Ge-
hen wir nicht alle, der eine länger, der andre kürzer, in
der Trunkenheit unſers Herzens dahin, und machen die
Güter der Erde zum letzten Ziel unſrer Wünſche und Be-
mühungen? Kennen wir dann alle den Gott und Vater
unſers Herrn Jeſu Chriſti, der uns zu einer ewigen
Herrlichkeit berufen hat? Lieben wir alle den Erlöſer, an
den wir glauben ſollen, ſo aufrichtig, ſo demüthig, ſo
zärtlich, daß ſein Wille unſer Wille, ſeine Anbetung un-
ſre Ehre, ſein Reich unſre Glückſeligkeit, ſeine Nach-
folge unſre tägliche Uebung iſt? Haben wir uns nirgends
die Klagen andrer Menſchen zugezogen? Iſt die Liebe,
die Menſchenfreundlichkeit, die Gefälligkeit gegen andre
der Schmuck unſers Lebens? Wie oft prüfen wir uns?
Und was entdeckt uns dann dieſer Blick ins Herz? Was
ſagt das Tagebuch unſers Lebens? Hat Gott bey uns die
Abſichten wirklich erreicht, die er bey Wohlthaten und

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0209" n="203"/><fw place="top" type="header">Ueber die Thränen Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti</fw><lb/>
Religionslehre, an keine Heiligung der Sitten, an keine<lb/>
Ein&#x017F;chränkung, an keine Veränderung. Lehrer, Schü-<lb/>
ler, Unterthanen, Regenten, Aeltern, Kinder, Be-<lb/>
dienten blieben alle, was &#x017F;ie waren. <hi rendition="#fr">Sie bedachten<lb/>
nicht,</hi> &#x017F;agt un&#x017F;er weinender Heiland, was zu ihrem<lb/>
Be&#x017F;ten dient.</p><lb/>
        <p>Jeru&#x017F;alem i&#x017F;t ein Steinhaufen. Der<note place="right">Anwendung<lb/>
für uns.</note><lb/>
Tempel liegt in der A&#x017F;che, und die Altäre<lb/>
&#x017F;ind zerbrochen. Das Volk der Juden hat die Wahr-<lb/>
heit der Klagen des Erlö&#x017F;ers erfahren, aber auch für<lb/>
uns, Chri&#x017F;ten! i&#x017F;t die Aufforderung Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti nicht un-<lb/>
nöthig, nicht überflüßig. Niemand berede &#x017F;ich, daß er<lb/>
bereits alles gethan habe, was er der Liebe des Heilandes<lb/>
&#x017F;chuldig i&#x017F;t. Wo i&#x017F;t der Ern&#x017F;t, die Lauterkeit im Gu-<lb/>
ten, die das We&#x017F;en des Chri&#x017F;tenthums ausmacht? Ge-<lb/>
hen wir nicht alle, der eine länger, der andre kürzer, in<lb/>
der Trunkenheit un&#x017F;ers Herzens dahin, und machen die<lb/>
Güter der Erde zum letzten Ziel un&#x017F;rer Wün&#x017F;che und Be-<lb/>
mühungen? Kennen wir dann alle den Gott und Vater<lb/>
un&#x017F;ers Herrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti, der uns zu einer ewigen<lb/>
Herrlichkeit berufen hat? Lieben wir alle den Erlö&#x017F;er, an<lb/>
den wir glauben &#x017F;ollen, &#x017F;o aufrichtig, &#x017F;o demüthig, &#x017F;o<lb/>
zärtlich, daß &#x017F;ein Wille un&#x017F;er Wille, &#x017F;eine Anbetung un-<lb/>
&#x017F;re Ehre, &#x017F;ein Reich un&#x017F;re Glück&#x017F;eligkeit, &#x017F;eine Nach-<lb/>
folge un&#x017F;re tägliche Uebung i&#x017F;t? Haben wir uns nirgends<lb/>
die Klagen andrer Men&#x017F;chen zugezogen? I&#x017F;t die Liebe,<lb/>
die Men&#x017F;chenfreundlichkeit, die Gefälligkeit gegen andre<lb/>
der Schmuck un&#x017F;ers Lebens? Wie oft prüfen wir uns?<lb/>
Und was entdeckt uns dann die&#x017F;er Blick ins Herz? Was<lb/>
&#x017F;agt das Tagebuch un&#x017F;ers Lebens? Hat Gott bey uns die<lb/>
Ab&#x017F;ichten wirklich erreicht, die er bey Wohlthaten und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0209] Ueber die Thränen Jeſu Chriſti Religionslehre, an keine Heiligung der Sitten, an keine Einſchränkung, an keine Veränderung. Lehrer, Schü- ler, Unterthanen, Regenten, Aeltern, Kinder, Be- dienten blieben alle, was ſie waren. Sie bedachten nicht, ſagt unſer weinender Heiland, was zu ihrem Beſten dient. Jeruſalem iſt ein Steinhaufen. Der Tempel liegt in der Aſche, und die Altäre ſind zerbrochen. Das Volk der Juden hat die Wahr- heit der Klagen des Erlöſers erfahren, aber auch für uns, Chriſten! iſt die Aufforderung Jeſu Chriſti nicht un- nöthig, nicht überflüßig. Niemand berede ſich, daß er bereits alles gethan habe, was er der Liebe des Heilandes ſchuldig iſt. Wo iſt der Ernſt, die Lauterkeit im Gu- ten, die das Weſen des Chriſtenthums ausmacht? Ge- hen wir nicht alle, der eine länger, der andre kürzer, in der Trunkenheit unſers Herzens dahin, und machen die Güter der Erde zum letzten Ziel unſrer Wünſche und Be- mühungen? Kennen wir dann alle den Gott und Vater unſers Herrn Jeſu Chriſti, der uns zu einer ewigen Herrlichkeit berufen hat? Lieben wir alle den Erlöſer, an den wir glauben ſollen, ſo aufrichtig, ſo demüthig, ſo zärtlich, daß ſein Wille unſer Wille, ſeine Anbetung un- ſre Ehre, ſein Reich unſre Glückſeligkeit, ſeine Nach- folge unſre tägliche Uebung iſt? Haben wir uns nirgends die Klagen andrer Menſchen zugezogen? Iſt die Liebe, die Menſchenfreundlichkeit, die Gefälligkeit gegen andre der Schmuck unſers Lebens? Wie oft prüfen wir uns? Und was entdeckt uns dann dieſer Blick ins Herz? Was ſagt das Tagebuch unſers Lebens? Hat Gott bey uns die Abſichten wirklich erreicht, die er bey Wohlthaten und bey Anwendung für uns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/209
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/209>, abgerufen am 23.06.2024.