Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
sein Eifer in der Religion wachte mehr für die Lauterkeit
des Herzens vor Gott, mehr für die Pflichten der Duld-
samkeit, und der brüderlichen Verträglichkeit, als für die
Erhaltung der kirchlichen Wörter, und der hergebrachten
Gebräuche. Und weil alle seine Schritte von der Klug-
heit geleitet waren, so war es nur eine stille erwärmende
Glut, kein auffahrendes Feuer, keine Flamme, die plötz-
lich groß wird, und alles entzündet. Gerade zu urtheilte
unser Erlöser über alles. Ihm war nichts so theuer,
als die Wahrheit, aber er wußte auch nicht, was Furcht
ist. Sie kam nicht in seine männliche Seele. Wie-
wohl er selber im Vaterland eben deswegen, weil er im
Vaterland und nicht in einer weiten Ferne gebohren
war, verachtet wurde, (Lucä 4, 16-30.) so deckte er
doch seinen Landsleuten mit unverstellter Aufrichtigkeit
alle ihre Wunden, Laster, Thorheiten und ungereimte
Sitten auf, und nichts in der Welt hätte ihn zur Ver-
stellung bewegen können. Der geistliche Rath in Je-
rusalem ließ dem Weisen, dem Edeln und Göttlichen
nach dem Leben trachten, er aber schritt muthvoll über
alle Dornen weg, gieng, gleich der Sonne in ihrem Gleise,
aller Gegenbestrebungen ungeachtet fort, und warf, wie
eine brennende Kerze, seine Strahlen weit um sich herum.
Er schmeichelte keinem Menschen, am wenigsten dem
Aufgeblasenen, oder gar dem Laster. Seinem Vor-
läufer, der an der Kette das Schwerdt erwartete, hielt
er in der öffentlichen Volksversammlung eine Lobrede,
(Matth. 11.) wiewohl der königliche Hof, wo alles in
Wollüsten schwamm, eine Ungnade auf ihn geworfen
hatte. Denn bey ihm war ein falscher Schimmer, die
leichte Kunst, andern die Zeit zu vertreiben, d. h., sie in

einer

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
ſein Eifer in der Religion wachte mehr für die Lauterkeit
des Herzens vor Gott, mehr für die Pflichten der Duld-
ſamkeit, und der brüderlichen Verträglichkeit, als für die
Erhaltung der kirchlichen Wörter, und der hergebrachten
Gebräuche. Und weil alle ſeine Schritte von der Klug-
heit geleitet waren, ſo war es nur eine ſtille erwärmende
Glut, kein auffahrendes Feuer, keine Flamme, die plötz-
lich groß wird, und alles entzündet. Gerade zu urtheilte
unſer Erlöſer über alles. Ihm war nichts ſo theuer,
als die Wahrheit, aber er wußte auch nicht, was Furcht
iſt. Sie kam nicht in ſeine männliche Seele. Wie-
wohl er ſelber im Vaterland eben deswegen, weil er im
Vaterland und nicht in einer weiten Ferne gebohren
war, verachtet wurde, (Lucä 4, 16-30.) ſo deckte er
doch ſeinen Landsleuten mit unverſtellter Aufrichtigkeit
alle ihre Wunden, Laſter, Thorheiten und ungereimte
Sitten auf, und nichts in der Welt hätte ihn zur Ver-
ſtellung bewegen können. Der geiſtliche Rath in Je-
ruſalem ließ dem Weiſen, dem Edeln und Göttlichen
nach dem Leben trachten, er aber ſchritt muthvoll über
alle Dornen weg, gieng, gleich der Sonne in ihrem Gleiſe,
aller Gegenbeſtrebungen ungeachtet fort, und warf, wie
eine brennende Kerze, ſeine Strahlen weit um ſich herum.
Er ſchmeichelte keinem Menſchen, am wenigſten dem
Aufgeblaſenen, oder gar dem Laſter. Seinem Vor-
läufer, der an der Kette das Schwerdt erwartete, hielt
er in der öffentlichen Volksverſammlung eine Lobrede,
(Matth. 11.) wiewohl der königliche Hof, wo alles in
Wollüſten ſchwamm, eine Ungnade auf ihn geworfen
hatte. Denn bey ihm war ein falſcher Schimmer, die
leichte Kunſt, andern die Zeit zu vertreiben, d. h., ſie in

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="250"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
&#x017F;ein Eifer in der Religion wachte mehr für die Lauterkeit<lb/>
des Herzens vor Gott, mehr für die Pflichten der Duld-<lb/>
&#x017F;amkeit, und der brüderlichen Verträglichkeit, als für die<lb/>
Erhaltung der kirchlichen Wörter, und der hergebrachten<lb/>
Gebräuche. Und weil alle &#x017F;eine Schritte von der Klug-<lb/>
heit geleitet waren, &#x017F;o war es nur eine &#x017F;tille erwärmende<lb/>
Glut, kein auffahrendes Feuer, keine Flamme, die plötz-<lb/>
lich groß wird, und alles entzündet. Gerade zu urtheilte<lb/>
un&#x017F;er Erlö&#x017F;er über alles. Ihm war nichts &#x017F;o theuer,<lb/>
als die Wahrheit, aber er wußte auch nicht, was Furcht<lb/>
i&#x017F;t. Sie kam nicht in &#x017F;eine männliche Seele. Wie-<lb/>
wohl er &#x017F;elber im Vaterland eben deswegen, weil er im<lb/>
Vaterland und nicht in einer weiten Ferne gebohren<lb/>
war, verachtet wurde, (Lucä 4, 16-30.) &#x017F;o deckte er<lb/>
doch &#x017F;einen Landsleuten mit unver&#x017F;tellter Aufrichtigkeit<lb/>
alle ihre Wunden, La&#x017F;ter, Thorheiten und ungereimte<lb/>
Sitten auf, und nichts in der Welt hätte ihn zur Ver-<lb/>
&#x017F;tellung bewegen können. Der gei&#x017F;tliche Rath in Je-<lb/>
ru&#x017F;alem ließ dem Wei&#x017F;en, dem Edeln und Göttlichen<lb/>
nach dem Leben trachten, er aber &#x017F;chritt muthvoll über<lb/>
alle Dornen weg, gieng, gleich der Sonne in ihrem Glei&#x017F;e,<lb/>
aller Gegenbe&#x017F;trebungen ungeachtet fort, und warf, wie<lb/>
eine brennende Kerze, &#x017F;eine Strahlen weit um &#x017F;ich herum.<lb/>
Er &#x017F;chmeichelte keinem Men&#x017F;chen, am wenig&#x017F;ten dem<lb/>
Aufgebla&#x017F;enen, oder gar dem La&#x017F;ter. Seinem Vor-<lb/>
läufer, der an der Kette das Schwerdt erwartete, hielt<lb/>
er in der öffentlichen Volksver&#x017F;ammlung eine Lobrede,<lb/>
(Matth. 11.) wiewohl der königliche Hof, wo alles in<lb/>
Wollü&#x017F;ten &#x017F;chwamm, eine Ungnade auf ihn geworfen<lb/>
hatte. Denn bey ihm war ein fal&#x017F;cher Schimmer, die<lb/>
leichte Kun&#x017F;t, andern die Zeit zu vertreiben, d. h., &#x017F;ie in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0256] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. ſein Eifer in der Religion wachte mehr für die Lauterkeit des Herzens vor Gott, mehr für die Pflichten der Duld- ſamkeit, und der brüderlichen Verträglichkeit, als für die Erhaltung der kirchlichen Wörter, und der hergebrachten Gebräuche. Und weil alle ſeine Schritte von der Klug- heit geleitet waren, ſo war es nur eine ſtille erwärmende Glut, kein auffahrendes Feuer, keine Flamme, die plötz- lich groß wird, und alles entzündet. Gerade zu urtheilte unſer Erlöſer über alles. Ihm war nichts ſo theuer, als die Wahrheit, aber er wußte auch nicht, was Furcht iſt. Sie kam nicht in ſeine männliche Seele. Wie- wohl er ſelber im Vaterland eben deswegen, weil er im Vaterland und nicht in einer weiten Ferne gebohren war, verachtet wurde, (Lucä 4, 16-30.) ſo deckte er doch ſeinen Landsleuten mit unverſtellter Aufrichtigkeit alle ihre Wunden, Laſter, Thorheiten und ungereimte Sitten auf, und nichts in der Welt hätte ihn zur Ver- ſtellung bewegen können. Der geiſtliche Rath in Je- ruſalem ließ dem Weiſen, dem Edeln und Göttlichen nach dem Leben trachten, er aber ſchritt muthvoll über alle Dornen weg, gieng, gleich der Sonne in ihrem Gleiſe, aller Gegenbeſtrebungen ungeachtet fort, und warf, wie eine brennende Kerze, ſeine Strahlen weit um ſich herum. Er ſchmeichelte keinem Menſchen, am wenigſten dem Aufgeblaſenen, oder gar dem Laſter. Seinem Vor- läufer, der an der Kette das Schwerdt erwartete, hielt er in der öffentlichen Volksverſammlung eine Lobrede, (Matth. 11.) wiewohl der königliche Hof, wo alles in Wollüſten ſchwamm, eine Ungnade auf ihn geworfen hatte. Denn bey ihm war ein falſcher Schimmer, die leichte Kunſt, andern die Zeit zu vertreiben, d. h., ſie in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/256
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/256>, abgerufen am 23.06.2024.