Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
keine Leidenschaft. Immer der großen Regel treu:
Mein Vater wirkt immer, also muß auch mein
Leben ein beständiges Wohlthun seyn!
(Joh. 5, 17.)
gieng er mit aller Ruhe, mit einer Munterkeit, die sich
fast immer gleich blieb, und die ihn eben hauptsächlich
bey seinen gehäuften Beschäftigungen unterstützen mußte,
als Herr und Schöpfer der Erde, und doch so, daß man
es ihm nicht ansah, auf unsrer Erde herum, ließ Men-
schenliebe und Gütigkeit vor sich hergehen, aß selber von
den Früchten, die seine Natur ihm bringen mußte, und
war immer heiter und zufrieden. Er hatte seine trau-
rige Stunden. Die Wehmuth über den betrübten Zu-
stand des Volks überfiel ihn oft, es machte ihm viel
Kummer, daß er nicht mehr Eingang finden, die Her-
zen nicht noch mehr gewinnen, noch mehr für seine Lehre
einnehmen konnte. Ein andermal sah er an seinen Apo-
steln einen Funken von Feuer, er sah den Tag anbrechen
in der Seele, ihr Vertrauen zu ihm wuchs allmählich, die
Jünger kamen nach ihren ersten Auswanderungen, die
sie in seinem Namen gethan hatten, mit Freuden zurück,
und erzählten ihm die großen Wunder, die sie, als seine
Boten, verrichtet hätten. (Luc. 10, 17.) Der Menschen-
freund freute sich mit ihnen, er dankte Gott für das kom-
mende Glück der Menschenwelt, (V. 21. 22.) aber Freude
und Traurigkeit überschritt bey ihm nie die Grenzen, der
Affect warf ihn nie aus seinem Gleichgewicht, er trock-
nete sich das Gesicht ab, und fuhr in seinem Amt fort,
er öffnete die Seele vor Gott dem beruhigendsten Entzü-
cken, und scheute doch den ekeln Geruch der Krankenstu-
ben, und den krebsartigen Anblick der Aussätzigen, de-
nen die Glieder vom Leib fallen konnten, nicht. Selbst

sein
Q 5

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
keine Leidenſchaft. Immer der großen Regel treu:
Mein Vater wirkt immer, alſo muß auch mein
Leben ein beſtändiges Wohlthun ſeyn!
(Joh. 5, 17.)
gieng er mit aller Ruhe, mit einer Munterkeit, die ſich
faſt immer gleich blieb, und die ihn eben hauptſächlich
bey ſeinen gehäuften Beſchäftigungen unterſtützen mußte,
als Herr und Schöpfer der Erde, und doch ſo, daß man
es ihm nicht anſah, auf unſrer Erde herum, ließ Men-
ſchenliebe und Gütigkeit vor ſich hergehen, aß ſelber von
den Früchten, die ſeine Natur ihm bringen mußte, und
war immer heiter und zufrieden. Er hatte ſeine trau-
rige Stunden. Die Wehmuth über den betrübten Zu-
ſtand des Volks überfiel ihn oft, es machte ihm viel
Kummer, daß er nicht mehr Eingang finden, die Her-
zen nicht noch mehr gewinnen, noch mehr für ſeine Lehre
einnehmen konnte. Ein andermal ſah er an ſeinen Apo-
ſteln einen Funken von Feuer, er ſah den Tag anbrechen
in der Seele, ihr Vertrauen zu ihm wuchs allmählich, die
Jünger kamen nach ihren erſten Auswanderungen, die
ſie in ſeinem Namen gethan hatten, mit Freuden zurück,
und erzählten ihm die großen Wunder, die ſie, als ſeine
Boten, verrichtet hätten. (Luc. 10, 17.) Der Menſchen-
freund freute ſich mit ihnen, er dankte Gott für das kom-
mende Glück der Menſchenwelt, (V. 21. 22.) aber Freude
und Traurigkeit überſchritt bey ihm nie die Grenzen, der
Affect warf ihn nie aus ſeinem Gleichgewicht, er trock-
nete ſich das Geſicht ab, und fuhr in ſeinem Amt fort,
er öffnete die Seele vor Gott dem beruhigendſten Entzü-
cken, und ſcheute doch den ekeln Geruch der Krankenſtu-
ben, und den krebsartigen Anblick der Ausſätzigen, de-
nen die Glieder vom Leib fallen konnten, nicht. Selbſt

ſein
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="249"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
keine Leiden&#x017F;chaft. Immer der großen Regel treu:<lb/><hi rendition="#fr">Mein Vater wirkt immer, al&#x017F;o muß auch mein<lb/>
Leben ein be&#x017F;tändiges Wohlthun &#x017F;eyn!</hi> (Joh. 5, 17.)<lb/>
gieng er mit aller Ruhe, mit einer Munterkeit, die &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t immer gleich blieb, und die ihn eben haupt&#x017F;ächlich<lb/>
bey &#x017F;einen gehäuften Be&#x017F;chäftigungen unter&#x017F;tützen mußte,<lb/>
als Herr und Schöpfer der Erde, und doch &#x017F;o, daß man<lb/>
es ihm nicht an&#x017F;ah, auf un&#x017F;rer Erde herum, ließ Men-<lb/>
&#x017F;chenliebe und Gütigkeit vor &#x017F;ich hergehen, aß &#x017F;elber von<lb/>
den Früchten, die &#x017F;eine Natur ihm bringen mußte, und<lb/>
war immer heiter und zufrieden. Er hatte &#x017F;eine trau-<lb/>
rige Stunden. Die Wehmuth über den betrübten Zu-<lb/>
&#x017F;tand des Volks überfiel ihn oft, es machte ihm viel<lb/>
Kummer, daß er nicht mehr Eingang finden, die Her-<lb/>
zen nicht noch mehr gewinnen, noch mehr für &#x017F;eine Lehre<lb/>
einnehmen konnte. Ein andermal &#x017F;ah er an &#x017F;einen Apo-<lb/>
&#x017F;teln einen Funken von Feuer, er &#x017F;ah den Tag anbrechen<lb/>
in der Seele, ihr Vertrauen zu ihm wuchs allmählich, die<lb/>
Jünger kamen nach ihren er&#x017F;ten Auswanderungen, die<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;einem Namen gethan hatten, mit Freuden zurück,<lb/>
und erzählten ihm die großen Wunder, die &#x017F;ie, als &#x017F;eine<lb/>
Boten, verrichtet hätten. (Luc. 10, 17.) Der Men&#x017F;chen-<lb/>
freund freute &#x017F;ich mit ihnen, er dankte Gott für das kom-<lb/>
mende Glück der Men&#x017F;chenwelt, (V. 21. 22.) aber Freude<lb/>
und Traurigkeit über&#x017F;chritt bey ihm nie die Grenzen, der<lb/>
Affect warf ihn nie aus &#x017F;einem Gleichgewicht, er trock-<lb/>
nete &#x017F;ich das Ge&#x017F;icht ab, und fuhr in &#x017F;einem Amt fort,<lb/>
er öffnete die Seele vor Gott dem beruhigend&#x017F;ten Entzü-<lb/>
cken, und &#x017F;cheute doch den ekeln Geruch der Kranken&#x017F;tu-<lb/>
ben, und den krebsartigen Anblick der Aus&#x017F;ätzigen, de-<lb/>
nen die Glieder vom Leib fallen konnten, nicht. Selb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0255] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. keine Leidenſchaft. Immer der großen Regel treu: Mein Vater wirkt immer, alſo muß auch mein Leben ein beſtändiges Wohlthun ſeyn! (Joh. 5, 17.) gieng er mit aller Ruhe, mit einer Munterkeit, die ſich faſt immer gleich blieb, und die ihn eben hauptſächlich bey ſeinen gehäuften Beſchäftigungen unterſtützen mußte, als Herr und Schöpfer der Erde, und doch ſo, daß man es ihm nicht anſah, auf unſrer Erde herum, ließ Men- ſchenliebe und Gütigkeit vor ſich hergehen, aß ſelber von den Früchten, die ſeine Natur ihm bringen mußte, und war immer heiter und zufrieden. Er hatte ſeine trau- rige Stunden. Die Wehmuth über den betrübten Zu- ſtand des Volks überfiel ihn oft, es machte ihm viel Kummer, daß er nicht mehr Eingang finden, die Her- zen nicht noch mehr gewinnen, noch mehr für ſeine Lehre einnehmen konnte. Ein andermal ſah er an ſeinen Apo- ſteln einen Funken von Feuer, er ſah den Tag anbrechen in der Seele, ihr Vertrauen zu ihm wuchs allmählich, die Jünger kamen nach ihren erſten Auswanderungen, die ſie in ſeinem Namen gethan hatten, mit Freuden zurück, und erzählten ihm die großen Wunder, die ſie, als ſeine Boten, verrichtet hätten. (Luc. 10, 17.) Der Menſchen- freund freute ſich mit ihnen, er dankte Gott für das kom- mende Glück der Menſchenwelt, (V. 21. 22.) aber Freude und Traurigkeit überſchritt bey ihm nie die Grenzen, der Affect warf ihn nie aus ſeinem Gleichgewicht, er trock- nete ſich das Geſicht ab, und fuhr in ſeinem Amt fort, er öffnete die Seele vor Gott dem beruhigendſten Entzü- cken, und ſcheute doch den ekeln Geruch der Krankenſtu- ben, und den krebsartigen Anblick der Ausſätzigen, de- nen die Glieder vom Leib fallen konnten, nicht. Selbſt ſein Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/255
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/255>, abgerufen am 23.06.2024.