Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
erleuchtet nur die Sachen, die schon da sind, es beklei-
det die Wände nicht, es setzt nichts auf die Tische und
Schränke. Wer aber von der Schule gute Vorberei-
tung, viel Sprachkenntniß, und schon Anfangsgründe
von den Wissenschaften mitnimmt, der benützt sehr leicht
die weitern Unterweisungen der Gelehrten. Auch im
Geisterreich steigt Gott mit seinen Geschöpfen stufenweise
empor*). Das ist der Sinn des Ausspruchs Jesu
Christi. Als er seinen Jüngern das Suchen, das Stre-
ben, das Forschen und Nachdenken empfehlen wollte,
sagte er: Wer da hat, und das, was er hat, treulich
anwendet, dem wird immer mehr gegeben, daß er
die Fülle hat.
(Matth. 13, 12.) Aber dem faulen
Bedienten, der mit seinem Centner nicht wirken, ihn
nicht in Umlauf bringen, andern nicht damit helfen
wollte, ob er gleich auch wieder dafür wäre belohnt wor-
den, dem ließ der Herr aller Güter auch das Wenige
nehmen, was in seiner Hand todtes und verlohrnes Ca-
pital geblieben seyn würde. (Matth. 25, 14-30.)

Gleichmüthig-
keit des Erlö-
sers.
Jesus Christus hatte beständig
die seligste Gleichmüthigkeit,
seine
Seele war immer ruhig, ihn beherrschte

keine
*) Jedes Kind sollte, sobald man ihm die nöthigen Be-
griffe deybringen kann, Gleims vortrefliche Verse aus-
wendig lernen: "Ich weiß, daß in des Schöpfers Hand,
wohl aufgehoden Laub und Ceder ist, und Meer und Land,
und Sonn und Sonnenstaub. Deswegen wir mit nas-
sem Blick nicht sehn in unser Grab. Genug, wir gehn
zu dem zuruck, der uns das Leben gab!"

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
erleuchtet nur die Sachen, die ſchon da ſind, es beklei-
det die Wände nicht, es ſetzt nichts auf die Tiſche und
Schränke. Wer aber von der Schule gute Vorberei-
tung, viel Sprachkenntniß, und ſchon Anfangsgründe
von den Wiſſenſchaften mitnimmt, der benützt ſehr leicht
die weitern Unterweiſungen der Gelehrten. Auch im
Geiſterreich ſteigt Gott mit ſeinen Geſchöpfen ſtufenweiſe
empor*). Das iſt der Sinn des Ausſpruchs Jeſu
Chriſti. Als er ſeinen Jüngern das Suchen, das Stre-
ben, das Forſchen und Nachdenken empfehlen wollte,
ſagte er: Wer da hat, und das, was er hat, treulich
anwendet, dem wird immer mehr gegeben, daß er
die Fülle hat.
(Matth. 13, 12.) Aber dem faulen
Bedienten, der mit ſeinem Centner nicht wirken, ihn
nicht in Umlauf bringen, andern nicht damit helfen
wollte, ob er gleich auch wieder dafür wäre belohnt wor-
den, dem ließ der Herr aller Güter auch das Wenige
nehmen, was in ſeiner Hand todtes und verlohrnes Ca-
pital geblieben ſeyn würde. (Matth. 25, 14-30.)

Gleichmüthig-
keit des Erlö-
ſers.
Jeſus Chriſtus hatte beſtändig
die ſeligſte Gleichmüthigkeit,
ſeine
Seele war immer ruhig, ihn beherrſchte

keine
*) Jedes Kind ſollte, ſobald man ihm die nöthigen Be-
griffe deybringen kann, Gleims vortrefliche Verſe aus-
wendig lernen: „Ich weiß, daß in des Schöpfers Hand,
wohl aufgehoden Laub und Ceder iſt, und Meer und Land,
und Sonn und Sonnenſtaub. Deswegen wir mit naſ-
ſem Blick nicht ſehn in unſer Grab. Genug, wir gehn
zu dem zuruck, der uns das Leben gab!“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0254" n="248"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
erleuchtet nur die Sachen, die &#x017F;chon da &#x017F;ind, es beklei-<lb/>
det die Wände nicht, es &#x017F;etzt nichts auf die Ti&#x017F;che und<lb/>
Schränke. Wer aber von der Schule gute Vorberei-<lb/>
tung, viel Sprachkenntniß, und &#x017F;chon Anfangsgründe<lb/>
von den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften mitnimmt, der benützt &#x017F;ehr leicht<lb/>
die weitern Unterwei&#x017F;ungen der Gelehrten. Auch im<lb/>
Gei&#x017F;terreich &#x017F;teigt Gott mit &#x017F;einen Ge&#x017F;chöpfen &#x017F;tufenwei&#x017F;e<lb/>
empor<note place="foot" n="*)">Jedes Kind &#x017F;ollte, &#x017F;obald man ihm die nöthigen Be-<lb/>
griffe deybringen kann, <hi rendition="#fr">Gleims</hi> vortrefliche Ver&#x017F;e aus-<lb/>
wendig lernen: &#x201E;Ich weiß, daß in des Schöpfers Hand,<lb/>
wohl aufgehoden Laub und Ceder i&#x017F;t, und Meer und Land,<lb/>
und Sonn und Sonnen&#x017F;taub. Deswegen wir mit na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Blick nicht &#x017F;ehn in un&#x017F;er Grab. Genug, wir gehn<lb/>
zu dem zuruck, der uns das Leben gab!&#x201C;</note>. Das i&#x017F;t der Sinn des Aus&#x017F;pruchs Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti. Als er &#x017F;einen Jüngern das Suchen, das Stre-<lb/>
ben, das For&#x017F;chen und Nachdenken empfehlen wollte,<lb/>
&#x017F;agte er: <hi rendition="#fr">Wer da hat,</hi> und das, was er hat, treulich<lb/>
anwendet, <hi rendition="#fr">dem wird immer mehr gegeben, daß er<lb/>
die Fülle hat.</hi> (Matth. 13, 12.) Aber dem faulen<lb/>
Bedienten, der mit &#x017F;einem Centner nicht wirken, ihn<lb/>
nicht in Umlauf bringen, andern nicht damit helfen<lb/>
wollte, ob er gleich auch wieder dafür wäre belohnt wor-<lb/>
den, dem ließ der Herr aller Güter auch das Wenige<lb/>
nehmen, was in &#x017F;einer Hand todtes und verlohrnes Ca-<lb/>
pital geblieben &#x017F;eyn würde. (Matth. 25, 14-30.)</p><lb/>
        <p><note place="left">Gleichmüthig-<lb/>
keit des Erlö-<lb/>
&#x017F;ers.</note><hi rendition="#fr">Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus hatte be&#x017F;tändig<lb/>
die &#x017F;elig&#x017F;te Gleichmüthigkeit,</hi> &#x017F;eine<lb/>
Seele war immer ruhig, ihn beherr&#x017F;chte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0254] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. erleuchtet nur die Sachen, die ſchon da ſind, es beklei- det die Wände nicht, es ſetzt nichts auf die Tiſche und Schränke. Wer aber von der Schule gute Vorberei- tung, viel Sprachkenntniß, und ſchon Anfangsgründe von den Wiſſenſchaften mitnimmt, der benützt ſehr leicht die weitern Unterweiſungen der Gelehrten. Auch im Geiſterreich ſteigt Gott mit ſeinen Geſchöpfen ſtufenweiſe empor *). Das iſt der Sinn des Ausſpruchs Jeſu Chriſti. Als er ſeinen Jüngern das Suchen, das Stre- ben, das Forſchen und Nachdenken empfehlen wollte, ſagte er: Wer da hat, und das, was er hat, treulich anwendet, dem wird immer mehr gegeben, daß er die Fülle hat. (Matth. 13, 12.) Aber dem faulen Bedienten, der mit ſeinem Centner nicht wirken, ihn nicht in Umlauf bringen, andern nicht damit helfen wollte, ob er gleich auch wieder dafür wäre belohnt wor- den, dem ließ der Herr aller Güter auch das Wenige nehmen, was in ſeiner Hand todtes und verlohrnes Ca- pital geblieben ſeyn würde. (Matth. 25, 14-30.) Jeſus Chriſtus hatte beſtändig die ſeligſte Gleichmüthigkeit, ſeine Seele war immer ruhig, ihn beherrſchte keine Gleichmüthig- keit des Erlö- ſers. *) Jedes Kind ſollte, ſobald man ihm die nöthigen Be- griffe deybringen kann, Gleims vortrefliche Verſe aus- wendig lernen: „Ich weiß, daß in des Schöpfers Hand, wohl aufgehoden Laub und Ceder iſt, und Meer und Land, und Sonn und Sonnenſtaub. Deswegen wir mit naſ- ſem Blick nicht ſehn in unſer Grab. Genug, wir gehn zu dem zuruck, der uns das Leben gab!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/254
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/254>, abgerufen am 23.06.2024.