Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
empfehlen, und bereichern können; und so bürden wir
uns selber eine Last, eine Knechtschaft nach der andern
auf, wir, die wir als Nachfolger Jesu Christi blos
Gott, und seinem Wort unterthan seyn sollten! Wir be-
klagen uns über den Mangel der Munterkeit, der Gesel-
ligkeit, der Freundlichkeit andrer; aber können wir wohl
hoffen, im Umgang mit andern Erholung zu finden, so
lang wir nicht aufrichtiger, nicht redlicher, nicht uneigen-
nütziger, nicht menschlicher mit einander umgehen? Wir
bringen insgemein unsern Hochmuth, unsre Tadelsucht,
unsre finstre Gemüthsart, unsre ewige Mißhelligkeiten
mit, diese Nebel umwölken den Geist so sehr, daß keine
Strahlen durchdringen können. Die christliche Kunst,
Theil zu nehmen an jedem Glück eines andern Menschen,
die Gabe, sich an den Einsichten und Vorzügen andrer
Menschen zu vergnügen, die Gesinnung eines Weltbür-
gers, eines allgemeinen Menschenfreundes fehlt den mei-
sten Menschen -- Täglich vermehren wir die Zeichen
des Unterschiedes unter den Menschen, und weil wir uns
beständig dabey aufhalten, so vergessen wir endlich die
Gleichheit aller Menschen, und messen unsre Freundlich-
keit, unsre Mine, unsre Dienstfertigkeit nach dem Titel,
nach dem Kleid ab, das der andre trägt. Wo wir zu-
sammenkommen, lassen wir unsern Rang, nicht unsre
Tugend, wir lassen unsre Eitelkeit sehen. Wie wenige
rühmen die Wohlthaten Gottes, und widersprechen dem
allgemeinen Mißvergnügen! Wir spiegeln gern unsre
Besitzungen, wir lassen es andre fühlen, daß sie weniger
sind, als wir, daß sie weniger Vermögen haben als wir;
durch diese öffentliche oder stumme Kränkungen verjagen
wir die Munterkeit unsrer Brüder, dann gehen wir ent-

weder

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
empfehlen, und bereichern können; und ſo bürden wir
uns ſelber eine Laſt, eine Knechtſchaft nach der andern
auf, wir, die wir als Nachfolger Jeſu Chriſti blos
Gott, und ſeinem Wort unterthan ſeyn ſollten! Wir be-
klagen uns über den Mangel der Munterkeit, der Geſel-
ligkeit, der Freundlichkeit andrer; aber können wir wohl
hoffen, im Umgang mit andern Erholung zu finden, ſo
lang wir nicht aufrichtiger, nicht redlicher, nicht uneigen-
nütziger, nicht menſchlicher mit einander umgehen? Wir
bringen insgemein unſern Hochmuth, unſre Tadelſucht,
unſre finſtre Gemüthsart, unſre ewige Mißhelligkeiten
mit, dieſe Nebel umwölken den Geiſt ſo ſehr, daß keine
Strahlen durchdringen können. Die chriſtliche Kunſt,
Theil zu nehmen an jedem Glück eines andern Menſchen,
die Gabe, ſich an den Einſichten und Vorzügen andrer
Menſchen zu vergnügen, die Geſinnung eines Weltbür-
gers, eines allgemeinen Menſchenfreundes fehlt den mei-
ſten Menſchen — Täglich vermehren wir die Zeichen
des Unterſchiedes unter den Menſchen, und weil wir uns
beſtändig dabey aufhalten, ſo vergeſſen wir endlich die
Gleichheit aller Menſchen, und meſſen unſre Freundlich-
keit, unſre Mine, unſre Dienſtfertigkeit nach dem Titel,
nach dem Kleid ab, das der andre trägt. Wo wir zu-
ſammenkommen, laſſen wir unſern Rang, nicht unſre
Tugend, wir laſſen unſre Eitelkeit ſehen. Wie wenige
rühmen die Wohlthaten Gottes, und widerſprechen dem
allgemeinen Mißvergnügen! Wir ſpiegeln gern unſre
Beſitzungen, wir laſſen es andre fühlen, daß ſie weniger
ſind, als wir, daß ſie weniger Vermögen haben als wir;
durch dieſe öffentliche oder ſtumme Kränkungen verjagen
wir die Munterkeit unſrer Brüder, dann gehen wir ent-

weder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="254"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
empfehlen, und bereichern können; und &#x017F;o bürden wir<lb/>
uns &#x017F;elber eine La&#x017F;t, eine Knecht&#x017F;chaft nach der andern<lb/>
auf, wir, die wir als Nachfolger Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti blos<lb/>
Gott, und &#x017F;einem Wort unterthan &#x017F;eyn &#x017F;ollten! Wir be-<lb/>
klagen uns über den Mangel der Munterkeit, der Ge&#x017F;el-<lb/>
ligkeit, der Freundlichkeit andrer; aber können wir wohl<lb/>
hoffen, im Umgang mit andern Erholung zu finden, &#x017F;o<lb/>
lang wir nicht aufrichtiger, nicht redlicher, nicht uneigen-<lb/>
nütziger, nicht men&#x017F;chlicher mit einander umgehen? Wir<lb/>
bringen insgemein un&#x017F;ern Hochmuth, un&#x017F;re Tadel&#x017F;ucht,<lb/>
un&#x017F;re fin&#x017F;tre Gemüthsart, un&#x017F;re ewige Mißhelligkeiten<lb/>
mit, die&#x017F;e Nebel umwölken den Gei&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr, daß keine<lb/>
Strahlen durchdringen können. Die chri&#x017F;tliche Kun&#x017F;t,<lb/>
Theil zu nehmen an jedem Glück eines andern Men&#x017F;chen,<lb/>
die Gabe, &#x017F;ich an den Ein&#x017F;ichten und Vorzügen andrer<lb/>
Men&#x017F;chen zu vergnügen, die Ge&#x017F;innung eines Weltbür-<lb/>
gers, eines allgemeinen Men&#x017F;chenfreundes fehlt den mei-<lb/>
&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x2014; Täglich vermehren wir die Zeichen<lb/>
des Unter&#x017F;chiedes unter den Men&#x017F;chen, und weil wir uns<lb/>
be&#x017F;tändig dabey aufhalten, &#x017F;o verge&#x017F;&#x017F;en wir endlich die<lb/>
Gleichheit aller Men&#x017F;chen, und me&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;re Freundlich-<lb/>
keit, un&#x017F;re Mine, un&#x017F;re Dien&#x017F;tfertigkeit nach dem Titel,<lb/>
nach dem Kleid ab, das der andre trägt. Wo wir zu-<lb/>
&#x017F;ammenkommen, la&#x017F;&#x017F;en wir un&#x017F;ern Rang, nicht un&#x017F;re<lb/>
Tugend, wir la&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;re Eitelkeit &#x017F;ehen. Wie wenige<lb/>
rühmen die Wohlthaten Gottes, und wider&#x017F;prechen dem<lb/>
allgemeinen Mißvergnügen! Wir &#x017F;piegeln gern un&#x017F;re<lb/>
Be&#x017F;itzungen, wir la&#x017F;&#x017F;en es andre fühlen, daß &#x017F;ie weniger<lb/>
&#x017F;ind, als wir, daß &#x017F;ie weniger Vermögen haben als wir;<lb/>
durch die&#x017F;e öffentliche oder &#x017F;tumme Kränkungen verjagen<lb/>
wir die Munterkeit un&#x017F;rer Brüder, dann gehen wir ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0260] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. empfehlen, und bereichern können; und ſo bürden wir uns ſelber eine Laſt, eine Knechtſchaft nach der andern auf, wir, die wir als Nachfolger Jeſu Chriſti blos Gott, und ſeinem Wort unterthan ſeyn ſollten! Wir be- klagen uns über den Mangel der Munterkeit, der Geſel- ligkeit, der Freundlichkeit andrer; aber können wir wohl hoffen, im Umgang mit andern Erholung zu finden, ſo lang wir nicht aufrichtiger, nicht redlicher, nicht uneigen- nütziger, nicht menſchlicher mit einander umgehen? Wir bringen insgemein unſern Hochmuth, unſre Tadelſucht, unſre finſtre Gemüthsart, unſre ewige Mißhelligkeiten mit, dieſe Nebel umwölken den Geiſt ſo ſehr, daß keine Strahlen durchdringen können. Die chriſtliche Kunſt, Theil zu nehmen an jedem Glück eines andern Menſchen, die Gabe, ſich an den Einſichten und Vorzügen andrer Menſchen zu vergnügen, die Geſinnung eines Weltbür- gers, eines allgemeinen Menſchenfreundes fehlt den mei- ſten Menſchen — Täglich vermehren wir die Zeichen des Unterſchiedes unter den Menſchen, und weil wir uns beſtändig dabey aufhalten, ſo vergeſſen wir endlich die Gleichheit aller Menſchen, und meſſen unſre Freundlich- keit, unſre Mine, unſre Dienſtfertigkeit nach dem Titel, nach dem Kleid ab, das der andre trägt. Wo wir zu- ſammenkommen, laſſen wir unſern Rang, nicht unſre Tugend, wir laſſen unſre Eitelkeit ſehen. Wie wenige rühmen die Wohlthaten Gottes, und widerſprechen dem allgemeinen Mißvergnügen! Wir ſpiegeln gern unſre Beſitzungen, wir laſſen es andre fühlen, daß ſie weniger ſind, als wir, daß ſie weniger Vermögen haben als wir; durch dieſe öffentliche oder ſtumme Kränkungen verjagen wir die Munterkeit unſrer Brüder, dann gehen wir ent- weder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/260
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/260>, abgerufen am 23.06.2024.