Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung auf uns.
weder krank am Körper, oder mit einer Seele voll Un-
muth und Verdruß zurück, als wenn wir nicht die glück-
lichen Geschöpfe wären, die beständig das Lob Gottes tö-
nen, die Wonne dieses Erdenlebens genießen und der-
einst auf Verklärung hoffen sollten! Ach, die traurigen
Leidenschaften! Ach der unglückliche Streit der Lüste!
O das Meer von unheiligen und sündlichen Begierden,
von welchen unser Erlöser frey war! Das göttliche Ver-
gnügen, Armen wohl zu thun, Muthlose an der Hand
zu nehmen, Traurige zu trösten, im Geist der Liebe und
des Mitleidens um das Bette eines jeden zu stehen, der
in der Nacht leiden muß, und Erbarmung auf ihn herab
zu flehen, die Seligkeit im Bewußtseyn, daß wir auch
im schlechtesten Kleid, doch überall mit gutem Beyspiel
hervorgeleuchtet, und durch unsre frühe Rechtschaffenheit
manchen, der uns stolz übersieht, beschämt haben, ko-
sten wir nicht, weil wir uns keine ernstliche Mühe geben,
fromm und tugendhaft zu seyn, und nur immer die Bes-
serung der Seele von einem Fest zum andern verschieben,
als wenn sie nicht dadurch immer schwerer, immer pein-
licher würde. Das Joch der Religion drückt uns, weil
wir sie im Herzen nicht lieben; wir sind wie die Schuld-
ner, die den Anfoderungen der Gläubiger, wo sie kön-
nen, ausweichen; da, wo der lauteste Beyfall der Men-
schen stirbt, wo wir nicht mehr Mensch vor Menschen,
sondern Mensch vor Gott sind, da sind wir nicht gerne;
viele verrichten die äußerlichen Pflichten der Religion so,
wie die Israeliten ihre Tagewerke unter den Frohnvög-
ten in Aegypten. Je länger, je sorgfältiger und künst-
licher wir den Körper nähren, desto schneller nähert er
sich seinem Untergang; aber wir denken nicht daran,

daß

Anwendung auf uns.
weder krank am Körper, oder mit einer Seele voll Un-
muth und Verdruß zurück, als wenn wir nicht die glück-
lichen Geſchöpfe wären, die beſtändig das Lob Gottes tö-
nen, die Wonne dieſes Erdenlebens genießen und der-
einſt auf Verklärung hoffen ſollten! Ach, die traurigen
Leidenſchaften! Ach der unglückliche Streit der Lüſte!
O das Meer von unheiligen und ſündlichen Begierden,
von welchen unſer Erlöſer frey war! Das göttliche Ver-
gnügen, Armen wohl zu thun, Muthloſe an der Hand
zu nehmen, Traurige zu tröſten, im Geiſt der Liebe und
des Mitleidens um das Bette eines jeden zu ſtehen, der
in der Nacht leiden muß, und Erbarmung auf ihn herab
zu flehen, die Seligkeit im Bewußtſeyn, daß wir auch
im ſchlechteſten Kleid, doch überall mit gutem Beyſpiel
hervorgeleuchtet, und durch unſre frühe Rechtſchaffenheit
manchen, der uns ſtolz überſieht, beſchämt haben, ko-
ſten wir nicht, weil wir uns keine ernſtliche Mühe geben,
fromm und tugendhaft zu ſeyn, und nur immer die Beſ-
ſerung der Seele von einem Feſt zum andern verſchieben,
als wenn ſie nicht dadurch immer ſchwerer, immer pein-
licher würde. Das Joch der Religion drückt uns, weil
wir ſie im Herzen nicht lieben; wir ſind wie die Schuld-
ner, die den Anfoderungen der Gläubiger, wo ſie kön-
nen, ausweichen; da, wo der lauteſte Beyfall der Men-
ſchen ſtirbt, wo wir nicht mehr Menſch vor Menſchen,
ſondern Menſch vor Gott ſind, da ſind wir nicht gerne;
viele verrichten die äußerlichen Pflichten der Religion ſo,
wie die Iſraeliten ihre Tagewerke unter den Frohnvög-
ten in Aegypten. Je länger, je ſorgfältiger und künſt-
licher wir den Körper nähren, deſto ſchneller nähert er
ſich ſeinem Untergang; aber wir denken nicht daran,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="255"/><fw place="top" type="header">Anwendung auf uns.</fw><lb/>
weder krank am Körper, oder mit einer Seele voll Un-<lb/>
muth und Verdruß zurück, als wenn wir nicht die glück-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chöpfe wären, die be&#x017F;tändig das Lob Gottes tö-<lb/>
nen, die Wonne die&#x017F;es Erdenlebens genießen und der-<lb/>
ein&#x017F;t auf Verklärung hoffen &#x017F;ollten! Ach, die traurigen<lb/>
Leiden&#x017F;chaften! Ach der unglückliche Streit der Lü&#x017F;te!<lb/>
O das Meer von unheiligen und &#x017F;ündlichen Begierden,<lb/>
von welchen un&#x017F;er Erlö&#x017F;er frey war! Das göttliche Ver-<lb/>
gnügen, Armen wohl zu thun, Muthlo&#x017F;e an der Hand<lb/>
zu nehmen, Traurige zu trö&#x017F;ten, im Gei&#x017F;t der Liebe und<lb/>
des Mitleidens um das Bette eines jeden zu &#x017F;tehen, der<lb/>
in der Nacht leiden muß, und Erbarmung auf ihn herab<lb/>
zu flehen, die Seligkeit im Bewußt&#x017F;eyn, daß wir auch<lb/>
im &#x017F;chlechte&#x017F;ten Kleid, doch überall mit gutem Bey&#x017F;piel<lb/>
hervorgeleuchtet, und durch un&#x017F;re frühe Recht&#x017F;chaffenheit<lb/>
manchen, der uns &#x017F;tolz über&#x017F;ieht, be&#x017F;chämt haben, ko-<lb/>
&#x017F;ten wir nicht, weil wir uns keine ern&#x017F;tliche Mühe geben,<lb/>
fromm und tugendhaft zu &#x017F;eyn, und nur immer die Be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung der Seele von einem Fe&#x017F;t zum andern ver&#x017F;chieben,<lb/>
als wenn &#x017F;ie nicht dadurch immer &#x017F;chwerer, immer pein-<lb/>
licher würde. Das Joch der Religion drückt uns, weil<lb/>
wir &#x017F;ie im Herzen nicht lieben; wir &#x017F;ind wie die Schuld-<lb/>
ner, die den Anfoderungen der Gläubiger, wo &#x017F;ie kön-<lb/>
nen, ausweichen; da, wo der laute&#x017F;te Beyfall der Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;tirbt, wo wir nicht mehr Men&#x017F;ch vor Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern Men&#x017F;ch vor Gott &#x017F;ind, da &#x017F;ind wir nicht gerne;<lb/>
viele verrichten die äußerlichen Pflichten der Religion &#x017F;o,<lb/>
wie die I&#x017F;raeliten ihre Tagewerke unter den Frohnvög-<lb/>
ten in Aegypten. Je länger, je &#x017F;orgfältiger und kün&#x017F;t-<lb/>
licher wir den Körper nähren, de&#x017F;to &#x017F;chneller nähert er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einem Untergang; aber wir denken nicht daran,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0261] Anwendung auf uns. weder krank am Körper, oder mit einer Seele voll Un- muth und Verdruß zurück, als wenn wir nicht die glück- lichen Geſchöpfe wären, die beſtändig das Lob Gottes tö- nen, die Wonne dieſes Erdenlebens genießen und der- einſt auf Verklärung hoffen ſollten! Ach, die traurigen Leidenſchaften! Ach der unglückliche Streit der Lüſte! O das Meer von unheiligen und ſündlichen Begierden, von welchen unſer Erlöſer frey war! Das göttliche Ver- gnügen, Armen wohl zu thun, Muthloſe an der Hand zu nehmen, Traurige zu tröſten, im Geiſt der Liebe und des Mitleidens um das Bette eines jeden zu ſtehen, der in der Nacht leiden muß, und Erbarmung auf ihn herab zu flehen, die Seligkeit im Bewußtſeyn, daß wir auch im ſchlechteſten Kleid, doch überall mit gutem Beyſpiel hervorgeleuchtet, und durch unſre frühe Rechtſchaffenheit manchen, der uns ſtolz überſieht, beſchämt haben, ko- ſten wir nicht, weil wir uns keine ernſtliche Mühe geben, fromm und tugendhaft zu ſeyn, und nur immer die Beſ- ſerung der Seele von einem Feſt zum andern verſchieben, als wenn ſie nicht dadurch immer ſchwerer, immer pein- licher würde. Das Joch der Religion drückt uns, weil wir ſie im Herzen nicht lieben; wir ſind wie die Schuld- ner, die den Anfoderungen der Gläubiger, wo ſie kön- nen, ausweichen; da, wo der lauteſte Beyfall der Men- ſchen ſtirbt, wo wir nicht mehr Menſch vor Menſchen, ſondern Menſch vor Gott ſind, da ſind wir nicht gerne; viele verrichten die äußerlichen Pflichten der Religion ſo, wie die Iſraeliten ihre Tagewerke unter den Frohnvög- ten in Aegypten. Je länger, je ſorgfältiger und künſt- licher wir den Körper nähren, deſto ſchneller nähert er ſich ſeinem Untergang; aber wir denken nicht daran, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/261
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/261>, abgerufen am 23.06.2024.