Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
daß wir noch manchen Sturmwind auszustehen haben,
daß wir im Alter alle Sinne verlieren, uns selbst und
unsern Freunden zur Last fallen können, und vielleicht
nach einem ruhmvollen Leben das Gespötte des Muthwil-
lens, die Undankbarkeit, und die hungrige Erwartung
unsers Todes, und unsrer Güter werden mit grauen
Haaren ertragen müssen. Die Welt mißfällt uns oft
je länger je mehr, und doch sorgen wir nicht für eine
beßre Wohnung, wenn wir nun davon müssen. Stirbt
einer unsrer liebsten Menschen, so reden wir etwa an dem
Tage von seinem Tod, aber sein Andenken, wenn es Er-
haltung verdient, zu verlängern, seine Sünden zu unter-
drücken, ihre Folgen zu verbessern, seine Ehre zu ver-
theidigen, die Seinigen zu beschützen, seine Verdienste
zu segnen -- das vergessen wir, und an unser eigenes
Ende denken wir, leider! mit Schrecken, denken nur
flüchtig daran, als wenn wir unter Hunderttausenden
die seyn würden, die der Tod erst nach einem unerhörten
Alter wegnehmen darf. Aber ist das der Sinn Jesu
Christi? Ist das Nachahmung seines heiligen, stillen,
weisen, geordneten, fruchtbaren Lebens? O du barm-
herziger, treuer Fürbitter bey Gott, du, der du als ein
Held in der Liebe auch unsre Schmerzen getragen, nahe
am Tode das Bitterste statt eines Labsals getrunken, und
doch liebreich und wohlthätig bliebest! du, der du jezt
im Himmel bist, und alles unter deinen Füßen siehst,
erbarme dich über uns, und zerstöre allmächtig die Hin-
dernisse unsrer Glückseligkeit! Lehre uns alle unsre Um-
stände, Gatten, Kinder, Freunde, Obrigkeiten, Leh-
rer und alle Nebenmenschen mit heiligen Gesinnungen
ansehen. Daß lauter fromme Gedanken, Empfindun-

gen,

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
daß wir noch manchen Sturmwind auszuſtehen haben,
daß wir im Alter alle Sinne verlieren, uns ſelbſt und
unſern Freunden zur Laſt fallen können, und vielleicht
nach einem ruhmvollen Leben das Geſpötte des Muthwil-
lens, die Undankbarkeit, und die hungrige Erwartung
unſers Todes, und unſrer Güter werden mit grauen
Haaren ertragen müſſen. Die Welt mißfällt uns oft
je länger je mehr, und doch ſorgen wir nicht für eine
beßre Wohnung, wenn wir nun davon müſſen. Stirbt
einer unſrer liebſten Menſchen, ſo reden wir etwa an dem
Tage von ſeinem Tod, aber ſein Andenken, wenn es Er-
haltung verdient, zu verlängern, ſeine Sünden zu unter-
drücken, ihre Folgen zu verbeſſern, ſeine Ehre zu ver-
theidigen, die Seinigen zu beſchützen, ſeine Verdienſte
zu ſegnen — das vergeſſen wir, und an unſer eigenes
Ende denken wir, leider! mit Schrecken, denken nur
flüchtig daran, als wenn wir unter Hunderttauſenden
die ſeyn würden, die der Tod erſt nach einem unerhörten
Alter wegnehmen darf. Aber iſt das der Sinn Jeſu
Chriſti? Iſt das Nachahmung ſeines heiligen, ſtillen,
weiſen, geordneten, fruchtbaren Lebens? O du barm-
herziger, treuer Fürbitter bey Gott, du, der du als ein
Held in der Liebe auch unſre Schmerzen getragen, nahe
am Tode das Bitterſte ſtatt eines Labſals getrunken, und
doch liebreich und wohlthätig bliebeſt! du, der du jezt
im Himmel biſt, und alles unter deinen Füßen ſiehſt,
erbarme dich über uns, und zerſtöre allmächtig die Hin-
derniſſe unſrer Glückſeligkeit! Lehre uns alle unſre Um-
ſtände, Gatten, Kinder, Freunde, Obrigkeiten, Leh-
rer und alle Nebenmenſchen mit heiligen Geſinnungen
anſehen. Daß lauter fromme Gedanken, Empfindun-

gen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="256"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
daß wir noch manchen Sturmwind auszu&#x017F;tehen haben,<lb/>
daß wir im Alter alle Sinne verlieren, uns &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
un&#x017F;ern Freunden zur La&#x017F;t fallen können, und vielleicht<lb/>
nach einem ruhmvollen Leben das Ge&#x017F;pötte des Muthwil-<lb/>
lens, die Undankbarkeit, und die hungrige Erwartung<lb/>
un&#x017F;ers Todes, und un&#x017F;rer Güter werden mit grauen<lb/>
Haaren ertragen mü&#x017F;&#x017F;en. Die Welt mißfällt uns oft<lb/>
je länger je mehr, und doch &#x017F;orgen wir nicht für eine<lb/>
beßre Wohnung, wenn wir nun davon mü&#x017F;&#x017F;en. Stirbt<lb/>
einer un&#x017F;rer lieb&#x017F;ten Men&#x017F;chen, &#x017F;o reden wir etwa an dem<lb/>
Tage von &#x017F;einem Tod, aber &#x017F;ein Andenken, wenn es Er-<lb/>
haltung verdient, zu verlängern, &#x017F;eine Sünden zu unter-<lb/>
drücken, ihre Folgen zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;eine Ehre zu ver-<lb/>
theidigen, die Seinigen zu be&#x017F;chützen, &#x017F;eine Verdien&#x017F;te<lb/>
zu &#x017F;egnen &#x2014; das verge&#x017F;&#x017F;en wir, und an un&#x017F;er eigenes<lb/>
Ende denken wir, leider! mit Schrecken, denken nur<lb/>
flüchtig daran, als wenn wir unter Hunderttau&#x017F;enden<lb/>
die &#x017F;eyn würden, die der Tod er&#x017F;t nach einem unerhörten<lb/>
Alter wegnehmen darf. Aber i&#x017F;t das der Sinn Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti? I&#x017F;t das Nachahmung &#x017F;eines heiligen, &#x017F;tillen,<lb/>
wei&#x017F;en, geordneten, fruchtbaren Lebens? O du barm-<lb/>
herziger, treuer Fürbitter bey Gott, du, der du als ein<lb/>
Held in der Liebe auch un&#x017F;re Schmerzen getragen, nahe<lb/>
am Tode das Bitter&#x017F;te &#x017F;tatt eines Lab&#x017F;als getrunken, und<lb/>
doch liebreich und wohlthätig bliebe&#x017F;t! du, der du jezt<lb/>
im Himmel bi&#x017F;t, und alles unter deinen Füßen &#x017F;ieh&#x017F;t,<lb/>
erbarme dich über uns, und zer&#x017F;töre allmächtig die Hin-<lb/>
derni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;rer Glück&#x017F;eligkeit! Lehre uns alle un&#x017F;re Um-<lb/>
&#x017F;tände, Gatten, Kinder, Freunde, Obrigkeiten, Leh-<lb/>
rer und alle Nebenmen&#x017F;chen mit heiligen Ge&#x017F;innungen<lb/>
an&#x017F;ehen. Daß lauter fromme Gedanken, Empfindun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0262] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. daß wir noch manchen Sturmwind auszuſtehen haben, daß wir im Alter alle Sinne verlieren, uns ſelbſt und unſern Freunden zur Laſt fallen können, und vielleicht nach einem ruhmvollen Leben das Geſpötte des Muthwil- lens, die Undankbarkeit, und die hungrige Erwartung unſers Todes, und unſrer Güter werden mit grauen Haaren ertragen müſſen. Die Welt mißfällt uns oft je länger je mehr, und doch ſorgen wir nicht für eine beßre Wohnung, wenn wir nun davon müſſen. Stirbt einer unſrer liebſten Menſchen, ſo reden wir etwa an dem Tage von ſeinem Tod, aber ſein Andenken, wenn es Er- haltung verdient, zu verlängern, ſeine Sünden zu unter- drücken, ihre Folgen zu verbeſſern, ſeine Ehre zu ver- theidigen, die Seinigen zu beſchützen, ſeine Verdienſte zu ſegnen — das vergeſſen wir, und an unſer eigenes Ende denken wir, leider! mit Schrecken, denken nur flüchtig daran, als wenn wir unter Hunderttauſenden die ſeyn würden, die der Tod erſt nach einem unerhörten Alter wegnehmen darf. Aber iſt das der Sinn Jeſu Chriſti? Iſt das Nachahmung ſeines heiligen, ſtillen, weiſen, geordneten, fruchtbaren Lebens? O du barm- herziger, treuer Fürbitter bey Gott, du, der du als ein Held in der Liebe auch unſre Schmerzen getragen, nahe am Tode das Bitterſte ſtatt eines Labſals getrunken, und doch liebreich und wohlthätig bliebeſt! du, der du jezt im Himmel biſt, und alles unter deinen Füßen ſiehſt, erbarme dich über uns, und zerſtöre allmächtig die Hin- derniſſe unſrer Glückſeligkeit! Lehre uns alle unſre Um- ſtände, Gatten, Kinder, Freunde, Obrigkeiten, Leh- rer und alle Nebenmenſchen mit heiligen Geſinnungen anſehen. Daß lauter fromme Gedanken, Empfindun- gen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/262
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/262>, abgerufen am 23.06.2024.