Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung auf uns.
gen, Wünsche, und Seufzer, so oft wir erwachen, aus
unserm Herzen aufsteigen! Daß wir die Leidenschaften,
deren Marter wir bisher ausgestanden haben, nicht fer-
ner toben lassen! Daß wir nicht die Gottseligkeit für
eine Last, und die Liebe des Erlösers für eine beschwer-
liche Sache halten! Daß wir nicht ferner Güter der
Erde der Ruhe des Gewissens, und irrdische Ehre dem
Beyfall Gottes vorziehen! Daß wir, wenn wir so ein
glänzendes Muster vor Augen haben, nicht immer noch
Menschen sehen müssen, an welchen das Bild Gottes zur
Schande geworden ist, Menschen, von welchen man, so
oft man sie sieht, denken muß, daß sie Gott nur deswe-
gen stehen lasse, damit wir daran den Reichthum der gött-
lichen Güte und Langmuth gegen die Undankbaren und
Fühllosen kennen lernen sollen! Ja unser Erlöser hatte
immer ein heitres muntres Aussehen. In seiner Seele
lag der Kreis der Erde, die ganze Menschenwelt, und
doch behielt er immer so viel Ruhe, daß er zu allen Ar-
beiten, und zum frölichen Umgang mit andern geschickt
war. Besonders war er überaus gesellig, und gesprä-
chig, wenn er, gleich einem fleißigen Lehrer, mit seinen
Schülern allein war. Aber wie viele Christen, denen
der Unmuth, und der Verdruß beständig auf der Stirne
sitzt! Die einander selber das Leben, das so kurz währt,
und noch kürzer blüht, schwer und traurig machen! Die
nicht leiden können, wenn ein andrer neben ihnen heiter,
ruhig und vergnügt ist, die an den natürlichsten Freuden
vorbey gehen! Ach, wie beklag ich die, die in ihrem
Hause keine Ruhe, keine Freude finden, und sich von ih-
rer Familie losreissen, um an andern oft gefährlichen
Plätzen unter rauschenden Vergnügungen ihren häusli-

chen
R

Anwendung auf uns.
gen, Wünſche, und Seufzer, ſo oft wir erwachen, aus
unſerm Herzen aufſteigen! Daß wir die Leidenſchaften,
deren Marter wir bisher ausgeſtanden haben, nicht fer-
ner toben laſſen! Daß wir nicht die Gottſeligkeit für
eine Laſt, und die Liebe des Erlöſers für eine beſchwer-
liche Sache halten! Daß wir nicht ferner Güter der
Erde der Ruhe des Gewiſſens, und irrdiſche Ehre dem
Beyfall Gottes vorziehen! Daß wir, wenn wir ſo ein
glänzendes Muſter vor Augen haben, nicht immer noch
Menſchen ſehen müſſen, an welchen das Bild Gottes zur
Schande geworden iſt, Menſchen, von welchen man, ſo
oft man ſie ſieht, denken muß, daß ſie Gott nur deswe-
gen ſtehen laſſe, damit wir daran den Reichthum der gött-
lichen Güte und Langmuth gegen die Undankbaren und
Fühlloſen kennen lernen ſollen! Ja unſer Erlöſer hatte
immer ein heitres muntres Ausſehen. In ſeiner Seele
lag der Kreis der Erde, die ganze Menſchenwelt, und
doch behielt er immer ſo viel Ruhe, daß er zu allen Ar-
beiten, und zum frölichen Umgang mit andern geſchickt
war. Beſonders war er überaus geſellig, und geſprä-
chig, wenn er, gleich einem fleißigen Lehrer, mit ſeinen
Schülern allein war. Aber wie viele Chriſten, denen
der Unmuth, und der Verdruß beſtändig auf der Stirne
ſitzt! Die einander ſelber das Leben, das ſo kurz währt,
und noch kürzer blüht, ſchwer und traurig machen! Die
nicht leiden können, wenn ein andrer neben ihnen heiter,
ruhig und vergnügt iſt, die an den natürlichſten Freuden
vorbey gehen! Ach, wie beklag ich die, die in ihrem
Hauſe keine Ruhe, keine Freude finden, und ſich von ih-
rer Familie losreiſſen, um an andern oft gefährlichen
Plätzen unter rauſchenden Vergnügungen ihren häusli-

chen
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="257"/><fw place="top" type="header">Anwendung auf uns.</fw><lb/>
gen, Wün&#x017F;che, und Seufzer, &#x017F;o oft wir erwachen, aus<lb/>
un&#x017F;erm Herzen auf&#x017F;teigen! Daß wir die Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
deren Marter wir bisher ausge&#x017F;tanden haben, nicht fer-<lb/>
ner toben la&#x017F;&#x017F;en! Daß wir nicht die Gott&#x017F;eligkeit für<lb/>
eine La&#x017F;t, und die Liebe des Erlö&#x017F;ers für eine be&#x017F;chwer-<lb/>
liche Sache halten! Daß wir nicht ferner Güter der<lb/>
Erde der Ruhe des Gewi&#x017F;&#x017F;ens, und irrdi&#x017F;che Ehre dem<lb/>
Beyfall Gottes vorziehen! Daß wir, wenn wir &#x017F;o ein<lb/>
glänzendes Mu&#x017F;ter vor Augen haben, nicht immer noch<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;en, an welchen das Bild Gottes zur<lb/>
Schande geworden i&#x017F;t, Men&#x017F;chen, von welchen man, &#x017F;o<lb/>
oft man &#x017F;ie &#x017F;ieht, denken muß, daß &#x017F;ie Gott nur deswe-<lb/>
gen &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;e, damit wir daran den Reichthum der gött-<lb/>
lichen Güte und Langmuth gegen die Undankbaren und<lb/>
Fühllo&#x017F;en kennen lernen &#x017F;ollen! Ja un&#x017F;er Erlö&#x017F;er hatte<lb/>
immer ein heitres muntres Aus&#x017F;ehen. In &#x017F;einer Seele<lb/>
lag der Kreis der Erde, die ganze Men&#x017F;chenwelt, und<lb/>
doch behielt er immer &#x017F;o viel Ruhe, daß er zu allen Ar-<lb/>
beiten, und zum frölichen Umgang mit andern ge&#x017F;chickt<lb/>
war. Be&#x017F;onders war er überaus ge&#x017F;ellig, und ge&#x017F;prä-<lb/>
chig, wenn er, gleich einem fleißigen Lehrer, mit &#x017F;einen<lb/>
Schülern allein war. Aber wie viele Chri&#x017F;ten, denen<lb/>
der Unmuth, und der Verdruß be&#x017F;tändig auf der Stirne<lb/>
&#x017F;itzt! Die einander &#x017F;elber das Leben, das &#x017F;o kurz währt,<lb/>
und noch kürzer blüht, &#x017F;chwer und traurig machen! Die<lb/>
nicht leiden können, wenn ein andrer neben ihnen heiter,<lb/>
ruhig und vergnügt i&#x017F;t, die an den natürlich&#x017F;ten Freuden<lb/>
vorbey gehen! Ach, wie beklag ich die, die in ihrem<lb/>
Hau&#x017F;e keine Ruhe, keine Freude finden, und &#x017F;ich von ih-<lb/>
rer Familie losrei&#x017F;&#x017F;en, um an andern oft gefährlichen<lb/>
Plätzen unter rau&#x017F;chenden Vergnügungen ihren häusli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0263] Anwendung auf uns. gen, Wünſche, und Seufzer, ſo oft wir erwachen, aus unſerm Herzen aufſteigen! Daß wir die Leidenſchaften, deren Marter wir bisher ausgeſtanden haben, nicht fer- ner toben laſſen! Daß wir nicht die Gottſeligkeit für eine Laſt, und die Liebe des Erlöſers für eine beſchwer- liche Sache halten! Daß wir nicht ferner Güter der Erde der Ruhe des Gewiſſens, und irrdiſche Ehre dem Beyfall Gottes vorziehen! Daß wir, wenn wir ſo ein glänzendes Muſter vor Augen haben, nicht immer noch Menſchen ſehen müſſen, an welchen das Bild Gottes zur Schande geworden iſt, Menſchen, von welchen man, ſo oft man ſie ſieht, denken muß, daß ſie Gott nur deswe- gen ſtehen laſſe, damit wir daran den Reichthum der gött- lichen Güte und Langmuth gegen die Undankbaren und Fühlloſen kennen lernen ſollen! Ja unſer Erlöſer hatte immer ein heitres muntres Ausſehen. In ſeiner Seele lag der Kreis der Erde, die ganze Menſchenwelt, und doch behielt er immer ſo viel Ruhe, daß er zu allen Ar- beiten, und zum frölichen Umgang mit andern geſchickt war. Beſonders war er überaus geſellig, und geſprä- chig, wenn er, gleich einem fleißigen Lehrer, mit ſeinen Schülern allein war. Aber wie viele Chriſten, denen der Unmuth, und der Verdruß beſtändig auf der Stirne ſitzt! Die einander ſelber das Leben, das ſo kurz währt, und noch kürzer blüht, ſchwer und traurig machen! Die nicht leiden können, wenn ein andrer neben ihnen heiter, ruhig und vergnügt iſt, die an den natürlichſten Freuden vorbey gehen! Ach, wie beklag ich die, die in ihrem Hauſe keine Ruhe, keine Freude finden, und ſich von ih- rer Familie losreiſſen, um an andern oft gefährlichen Plätzen unter rauſchenden Vergnügungen ihren häusli- chen R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/263
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/263>, abgerufen am 23.06.2024.