Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
nicht oft in Verwirrungen, die so schrecklich sind, daß
wir beynahe fürchten müssen, alles Vertrauen auf Gott
zu verlieren? Scheint es nicht oft, als wenn sich Gott
gar nicht um uns bekümmerte, als wenn wir aus der
Reihe seiner Geschöpfe ausgestrichen wären? Plagen
uns nicht oft andere Menschen so sehr, daß wir beym er-
sten Ueberfall der Empfindungen die Allmacht Gottes,
Donner und Blitz gern zu Hülfe rufen möchten? Wie
seltsam sind die Güter dieses Lebens ausgetheilt! Wie
ungeschickt ist oft das Verhältniß der Geschäfte und Be-
lohnungen! Begegnen uns nicht oft Menschen, die bey
den besten Gesinnungen die Verachtung andrer tragen
müssen, blos, weil sie das sogenannte Unglück haben, ei-
nem angesehenen und mächtigen Mann in ihrem Gang,
in ihrer Kleidung, in ihrem Ton, in ihren Manieren zu
mißfallen? Steigt nicht oft ein andrer destomehr em-
por, je lasterhafter er wird? Ist es nicht oft erlaubt in
der Welt, einen würdigen, einen rechtschaffenen Mann
zu drängen, ihn einzuschränken, und zu hindern? Leiden
nicht viele unaufhörliche Gebrechen an ihrem Körper?

Seufzen
Tod unter der Königinn Maria, an die in Spanien
in unsern Zeiten zur Schande der Menschheit wieder
auflebende Megäre Inquisition, an die harten Krän-
kungen und Mißhandlungen des guten Königs Stanislaus
Augustus
in Polen, an den frühen Tod des Kaisers
Joseph I., an die Verblendungen und Verführungen
des gemeinen Volks in Amerika zur Rebellion gegen den
sansten und liebenswürdigen Georg, an den Zustand der
Protestanten in Frankreich, in Ungarn, an die Vlind-
heit des gemeinen Mannes im Innersten von Spa-
nien
etc. etc.

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
nicht oft in Verwirrungen, die ſo ſchrecklich ſind, daß
wir beynahe fürchten müſſen, alles Vertrauen auf Gott
zu verlieren? Scheint es nicht oft, als wenn ſich Gott
gar nicht um uns bekümmerte, als wenn wir aus der
Reihe ſeiner Geſchöpfe ausgeſtrichen wären? Plagen
uns nicht oft andere Menſchen ſo ſehr, daß wir beym er-
ſten Ueberfall der Empfindungen die Allmacht Gottes,
Donner und Blitz gern zu Hülfe rufen möchten? Wie
ſeltſam ſind die Güter dieſes Lebens ausgetheilt! Wie
ungeſchickt iſt oft das Verhältniß der Geſchäfte und Be-
lohnungen! Begegnen uns nicht oft Menſchen, die bey
den beſten Geſinnungen die Verachtung andrer tragen
müſſen, blos, weil ſie das ſogenannte Unglück haben, ei-
nem angeſehenen und mächtigen Mann in ihrem Gang,
in ihrer Kleidung, in ihrem Ton, in ihren Manieren zu
mißfallen? Steigt nicht oft ein andrer deſtomehr em-
por, je laſterhafter er wird? Iſt es nicht oft erlaubt in
der Welt, einen würdigen, einen rechtſchaffenen Mann
zu drängen, ihn einzuſchränken, und zu hindern? Leiden
nicht viele unaufhörliche Gebrechen an ihrem Körper?

Seufzen
Tod unter der Königinn Maria, an die in Spanien
in unſern Zeiten zur Schande der Menſchheit wieder
auflebende Megäre Inquiſition, an die harten Krän-
kungen und Mißhandlungen des guten Königs Stanislaus
Auguſtus
in Polen, an den frühen Tod des Kaiſers
Joſeph I., an die Verblendungen und Verführungen
des gemeinen Volks in Amerika zur Rebellion gegen den
ſanſten und liebenswürdigen Georg, an den Zuſtand der
Proteſtanten in Frankreich, in Ungarn, an die Vlind-
heit des gemeinen Mannes im Innerſten von Spa-
nien
ꝛc. ꝛc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="262"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
nicht oft in Verwirrungen, die &#x017F;o &#x017F;chrecklich &#x017F;ind, daß<lb/>
wir beynahe fürchten mü&#x017F;&#x017F;en, alles Vertrauen auf Gott<lb/>
zu verlieren? Scheint es nicht oft, als wenn &#x017F;ich Gott<lb/>
gar nicht um uns bekümmerte, als wenn wir aus der<lb/>
Reihe &#x017F;einer Ge&#x017F;chöpfe ausge&#x017F;trichen wären? Plagen<lb/>
uns nicht oft andere Men&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;ehr, daß wir beym er-<lb/>
&#x017F;ten Ueberfall der Empfindungen die Allmacht Gottes,<lb/>
Donner und Blitz gern zu Hülfe rufen möchten? Wie<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am &#x017F;ind die Güter die&#x017F;es Lebens ausgetheilt! Wie<lb/>
unge&#x017F;chickt i&#x017F;t oft das Verhältniß der Ge&#x017F;chäfte und Be-<lb/>
lohnungen! Begegnen uns nicht oft Men&#x017F;chen, die bey<lb/>
den be&#x017F;ten Ge&#x017F;innungen die Verachtung andrer tragen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, blos, weil &#x017F;ie das &#x017F;ogenannte Unglück haben, ei-<lb/>
nem ange&#x017F;ehenen und mächtigen Mann in ihrem Gang,<lb/>
in ihrer Kleidung, in ihrem Ton, in ihren Manieren zu<lb/>
mißfallen? Steigt nicht oft ein andrer de&#x017F;tomehr em-<lb/>
por, je la&#x017F;terhafter er wird? I&#x017F;t es nicht oft erlaubt in<lb/>
der Welt, einen würdigen, einen recht&#x017F;chaffenen Mann<lb/>
zu drängen, ihn einzu&#x017F;chränken, und zu hindern? Leiden<lb/>
nicht viele unaufhörliche Gebrechen an ihrem Körper?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seufzen</fw><lb/><note xml:id="n05b" prev="#n05a" place="foot" n="*)">Tod unter der Königinn <hi rendition="#fr">Maria,</hi> an die in Spanien<lb/>
in un&#x017F;ern Zeiten zur Schande der Men&#x017F;chheit wieder<lb/>
auflebende Megäre <hi rendition="#fr">Inqui&#x017F;ition,</hi> an die harten Krän-<lb/>
kungen und Mißhandlungen des guten Königs <hi rendition="#fr">Stanislaus<lb/>
Augu&#x017F;tus</hi> in Polen, an den frühen Tod des Kai&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;eph</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>, an die Verblendungen und Verführungen<lb/>
des gemeinen Volks in <hi rendition="#fr">Amerika</hi> zur Rebellion gegen den<lb/>
&#x017F;an&#x017F;ten und liebenswürdigen <hi rendition="#fr">Georg,</hi> an den Zu&#x017F;tand der<lb/><hi rendition="#fr">Prote&#x017F;tanten</hi> in Frankreich, in Ungarn, an die Vlind-<lb/>
heit des gemeinen Mannes im Inner&#x017F;ten von <hi rendition="#fr">Spa-<lb/>
nien</hi> &#xA75B;c. &#xA75B;c.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0268] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. nicht oft in Verwirrungen, die ſo ſchrecklich ſind, daß wir beynahe fürchten müſſen, alles Vertrauen auf Gott zu verlieren? Scheint es nicht oft, als wenn ſich Gott gar nicht um uns bekümmerte, als wenn wir aus der Reihe ſeiner Geſchöpfe ausgeſtrichen wären? Plagen uns nicht oft andere Menſchen ſo ſehr, daß wir beym er- ſten Ueberfall der Empfindungen die Allmacht Gottes, Donner und Blitz gern zu Hülfe rufen möchten? Wie ſeltſam ſind die Güter dieſes Lebens ausgetheilt! Wie ungeſchickt iſt oft das Verhältniß der Geſchäfte und Be- lohnungen! Begegnen uns nicht oft Menſchen, die bey den beſten Geſinnungen die Verachtung andrer tragen müſſen, blos, weil ſie das ſogenannte Unglück haben, ei- nem angeſehenen und mächtigen Mann in ihrem Gang, in ihrer Kleidung, in ihrem Ton, in ihren Manieren zu mißfallen? Steigt nicht oft ein andrer deſtomehr em- por, je laſterhafter er wird? Iſt es nicht oft erlaubt in der Welt, einen würdigen, einen rechtſchaffenen Mann zu drängen, ihn einzuſchränken, und zu hindern? Leiden nicht viele unaufhörliche Gebrechen an ihrem Körper? Seufzen *) *) Tod unter der Königinn Maria, an die in Spanien in unſern Zeiten zur Schande der Menſchheit wieder auflebende Megäre Inquiſition, an die harten Krän- kungen und Mißhandlungen des guten Königs Stanislaus Auguſtus in Polen, an den frühen Tod des Kaiſers Joſeph I., an die Verblendungen und Verführungen des gemeinen Volks in Amerika zur Rebellion gegen den ſanſten und liebenswürdigen Georg, an den Zuſtand der Proteſtanten in Frankreich, in Ungarn, an die Vlind- heit des gemeinen Mannes im Innerſten von Spa- nien ꝛc. ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/268
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/268>, abgerufen am 23.06.2024.