Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
ter dem Titel, unter der Ehrenstelle, die sie erschlichen
haben, ihre Ungeschicklichkeit und ihre Unarten? Wer-
den nicht oft Menschen, die die wichtigsten Dienste hät-
ten leisten können, durch die Last der Geschäfte, wie eine
unreife Frucht vor der Zeit ins Grab gebracht? Wie oft
entreißt der Tod dem Vater seine einzige Freude, den
Kindern ihre Mutter, und vielen andern Menschen ihre
Stütze, ihren Freund! Sehen wir nicht oft solche be-
daurenswürdige Häuser, die die Wohnungen des Elends,
der Krankheiten, und des kläglichsten Mißmuths zu seyn
scheinen? Tragen nicht viele gute Menschen, aber schwa-
che Werkzeuge, so lang sie leben, die schwersten Bürden
mit sich herum, und suchen oft, wenn andre im Rausch
der Vergnügungen bis um Mitternacht herumtaumeln,
eine verschwiegene Stille, wo sie, nur von Gott beobach-
tet, sich ausweinen, und in diesen herabströmenden Thrä-
nen Linderung für den Schmerz, der ihr Innerstes zer-

reißt,
Kindern weg, wie er eben auf den Platz kam, wo er et-
was für ihre Erziehung hätte sammlen können; und hier
wächst in einer kinderlosen Ehe das Vermögen, wie Schnee-
ballen im Fortrollen immer größer wachsen, und eine Erb-
schaft fällt ihnen nach der andern zu. Dort wird die Mut-
ter wahnwitzig, und muß, wie ein rasendes Thier an Ket-
ten liegen; hier stirbt dem Vater, der so gerne gute Kin-
der erzöge, auch der letzte Zweig seines Stammes --
Das ist die Haushaltung Gottes. Man sage es nur
den jungen Menschen bey Zeiten, daß das Wenigste wahr
wird, was man von der Gewißheit der äußerlichen
irrdischen
Velohnungen der Rechtschaffenheit, und des
unermüdeten Fleißes ihnen oft vorsagt, damit sie nicht be-
trogen werden.

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
ter dem Titel, unter der Ehrenſtelle, die ſie erſchlichen
haben, ihre Ungeſchicklichkeit und ihre Unarten? Wer-
den nicht oft Menſchen, die die wichtigſten Dienſte hät-
ten leiſten können, durch die Laſt der Geſchäfte, wie eine
unreife Frucht vor der Zeit ins Grab gebracht? Wie oft
entreißt der Tod dem Vater ſeine einzige Freude, den
Kindern ihre Mutter, und vielen andern Menſchen ihre
Stütze, ihren Freund! Sehen wir nicht oft ſolche be-
daurenswürdige Häuſer, die die Wohnungen des Elends,
der Krankheiten, und des kläglichſten Mißmuths zu ſeyn
ſcheinen? Tragen nicht viele gute Menſchen, aber ſchwa-
che Werkzeuge, ſo lang ſie leben, die ſchwerſten Bürden
mit ſich herum, und ſuchen oft, wenn andre im Rauſch
der Vergnügungen bis um Mitternacht herumtaumeln,
eine verſchwiegene Stille, wo ſie, nur von Gott beobach-
tet, ſich ausweinen, und in dieſen herabſtrömenden Thrä-
nen Linderung für den Schmerz, der ihr Innerſtes zer-

reißt,
Kindern weg, wie er eben auf den Platz kam, wo er et-
was für ihre Erziehung hätte ſammlen können; und hier
wächſt in einer kinderloſen Ehe das Vermögen, wie Schnee-
ballen im Fortrollen immer größer wachſen, und eine Erb-
ſchaft fällt ihnen nach der andern zu. Dort wird die Mut-
ter wahnwitzig, und muß, wie ein raſendes Thier an Ket-
ten liegen; hier ſtirbt dem Vater, der ſo gerne gute Kin-
der erzöge, auch der letzte Zweig ſeines Stammes —
Das iſt die Haushaltung Gottes. Man ſage es nur
den jungen Menſchen bey Zeiten, daß das Wenigſte wahr
wird, was man von der Gewißheit der äußerlichen
irrdiſchen
Velohnungen der Rechtſchaffenheit, und des
unermüdeten Fleißes ihnen oft vorſagt, damit ſie nicht be-
trogen werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="264"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
ter dem Titel, unter der Ehren&#x017F;telle, die &#x017F;ie er&#x017F;chlichen<lb/>
haben, ihre Unge&#x017F;chicklichkeit und ihre Unarten? Wer-<lb/>
den nicht oft Men&#x017F;chen, die die wichtig&#x017F;ten Dien&#x017F;te hät-<lb/>
ten lei&#x017F;ten können, durch die La&#x017F;t der Ge&#x017F;chäfte, wie eine<lb/>
unreife Frucht vor der Zeit ins Grab gebracht? Wie oft<lb/>
entreißt der Tod dem Vater &#x017F;eine einzige Freude, den<lb/>
Kindern ihre Mutter, und vielen andern Men&#x017F;chen ihre<lb/>
Stütze, ihren Freund! Sehen wir nicht oft &#x017F;olche be-<lb/>
daurenswürdige Häu&#x017F;er, die die Wohnungen des Elends,<lb/>
der Krankheiten, und des kläglich&#x017F;ten Mißmuths zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheinen? Tragen nicht viele gute Men&#x017F;chen, aber &#x017F;chwa-<lb/>
che Werkzeuge, &#x017F;o lang &#x017F;ie leben, die &#x017F;chwer&#x017F;ten Bürden<lb/>
mit &#x017F;ich herum, und &#x017F;uchen oft, wenn andre im Rau&#x017F;ch<lb/>
der Vergnügungen bis um Mitternacht herumtaumeln,<lb/>
eine ver&#x017F;chwiegene Stille, wo &#x017F;ie, nur von Gott beobach-<lb/>
tet, &#x017F;ich ausweinen, und in die&#x017F;en herab&#x017F;trömenden Thrä-<lb/>
nen Linderung für den Schmerz, der ihr Inner&#x017F;tes zer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reißt,</fw><lb/><note xml:id="n06b" prev="#n06a" place="foot" n="*)">Kindern weg, wie er eben auf den Platz kam, wo er et-<lb/>
was für ihre Erziehung hätte &#x017F;ammlen können; und hier<lb/>
wäch&#x017F;t in einer kinderlo&#x017F;en Ehe das Vermögen, wie Schnee-<lb/>
ballen im Fortrollen immer größer wach&#x017F;en, und eine Erb-<lb/>
&#x017F;chaft fällt ihnen nach der andern zu. Dort wird die Mut-<lb/>
ter wahnwitzig, und muß, wie ein ra&#x017F;endes Thier an Ket-<lb/>
ten liegen; hier &#x017F;tirbt dem Vater, der &#x017F;o gerne gute Kin-<lb/>
der erzöge, auch der letzte Zweig &#x017F;eines Stammes &#x2014;<lb/>
Das i&#x017F;t die Haushaltung Gottes. Man &#x017F;age es nur<lb/>
den jungen Men&#x017F;chen bey Zeiten, daß das Wenig&#x017F;te wahr<lb/>
wird, was man von der <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> der <hi rendition="#fr">äußerlichen<lb/>
irrdi&#x017F;chen</hi> Velohnungen der Recht&#x017F;chaffenheit, und des<lb/>
unermüdeten Fleißes ihnen oft vor&#x017F;agt, damit &#x017F;ie nicht be-<lb/>
trogen werden.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0270] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. ter dem Titel, unter der Ehrenſtelle, die ſie erſchlichen haben, ihre Ungeſchicklichkeit und ihre Unarten? Wer- den nicht oft Menſchen, die die wichtigſten Dienſte hät- ten leiſten können, durch die Laſt der Geſchäfte, wie eine unreife Frucht vor der Zeit ins Grab gebracht? Wie oft entreißt der Tod dem Vater ſeine einzige Freude, den Kindern ihre Mutter, und vielen andern Menſchen ihre Stütze, ihren Freund! Sehen wir nicht oft ſolche be- daurenswürdige Häuſer, die die Wohnungen des Elends, der Krankheiten, und des kläglichſten Mißmuths zu ſeyn ſcheinen? Tragen nicht viele gute Menſchen, aber ſchwa- che Werkzeuge, ſo lang ſie leben, die ſchwerſten Bürden mit ſich herum, und ſuchen oft, wenn andre im Rauſch der Vergnügungen bis um Mitternacht herumtaumeln, eine verſchwiegene Stille, wo ſie, nur von Gott beobach- tet, ſich ausweinen, und in dieſen herabſtrömenden Thrä- nen Linderung für den Schmerz, der ihr Innerſtes zer- reißt, *) *) Kindern weg, wie er eben auf den Platz kam, wo er et- was für ihre Erziehung hätte ſammlen können; und hier wächſt in einer kinderloſen Ehe das Vermögen, wie Schnee- ballen im Fortrollen immer größer wachſen, und eine Erb- ſchaft fällt ihnen nach der andern zu. Dort wird die Mut- ter wahnwitzig, und muß, wie ein raſendes Thier an Ket- ten liegen; hier ſtirbt dem Vater, der ſo gerne gute Kin- der erzöge, auch der letzte Zweig ſeines Stammes — Das iſt die Haushaltung Gottes. Man ſage es nur den jungen Menſchen bey Zeiten, daß das Wenigſte wahr wird, was man von der Gewißheit der äußerlichen irrdiſchen Velohnungen der Rechtſchaffenheit, und des unermüdeten Fleißes ihnen oft vorſagt, damit ſie nicht be- trogen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/270
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/270>, abgerufen am 23.06.2024.