Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
unsre schwache Seiten so gut verstehen, als Er? Oder
wollen wir von ihm fodern, daß er nur uns lieben, nur
uns Gutes thun, uns mit den Freuden dieses Lebens über-
häufen, und wie die grausame Barmherzigkeit, wie die
blinde Zärtlichkeit mancher Aeltern, andre schmachten
lassen soll? Was heißt das anders, als dem höchsten
Wesen die Thorheiten und Schwachheiten der Menschen
zumuthen? Was anders, als von Gott verlangen, daß
er eben die Unterscheidung machen, die vielen kleinen Um-
stände auch erwägen soll, die die Menschen beobachten,
wenn sie Wohlthaten austheilen? Was ist das anders,
als ein Vorwurf, daß Gottes Weisheit und unendlicher
Verstand, zu schwach sey, seine Welt in Ordnung zu er-
halten, daß er unsre Einsicht erst zu Hülfe nehmen, un-
sern Rath einholen, unsre Vorschläge anhören soll?
Wir beklagen uns, daß Gott nicht gegen alle gleiche
Freygebigkeit beweise. Wir nennen das einen Flecken
in der Regierung Gottes, eine Unvollkommenheit, einen
Uebelstand in der Welt; aber in der That misfällt uns
die Sache selbst nicht. Wir werden nur erzürnt, wenn
das größere Maas von Gütern uns nicht zufällt, wir
wollen nur, daß die göttliche Barmherzigkeit sich zu uns
wenden, und uns Ströme, Ueberfluß, Freude, Vorzug
und Glück zukommen lasse. Aber wie wenig Weisheit
und Vernunft ist in dieser Forderung! Geist des Men-
schen! du erscheinst nie kleiner, als wenn du die Wege
des Höchsten tadelst, und mit kühnen Schritten in die
verborgenen Rathschlüsse Gottes eindringen willst. Gott
ist Herr, Schöpfer, Vater und Erhalter aller Welttheile,
aller Länder, aller Familien, aller Menschen. Muß er
nicht für die entferntesten Zeiten, wie für die gegenwärtige

sorgen?

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
unſre ſchwache Seiten ſo gut verſtehen, als Er? Oder
wollen wir von ihm fodern, daß er nur uns lieben, nur
uns Gutes thun, uns mit den Freuden dieſes Lebens über-
häufen, und wie die grauſame Barmherzigkeit, wie die
blinde Zärtlichkeit mancher Aeltern, andre ſchmachten
laſſen ſoll? Was heißt das anders, als dem höchſten
Weſen die Thorheiten und Schwachheiten der Menſchen
zumuthen? Was anders, als von Gott verlangen, daß
er eben die Unterſcheidung machen, die vielen kleinen Um-
ſtände auch erwägen ſoll, die die Menſchen beobachten,
wenn ſie Wohlthaten austheilen? Was iſt das anders,
als ein Vorwurf, daß Gottes Weisheit und unendlicher
Verſtand, zu ſchwach ſey, ſeine Welt in Ordnung zu er-
halten, daß er unſre Einſicht erſt zu Hülfe nehmen, un-
ſern Rath einholen, unſre Vorſchläge anhören ſoll?
Wir beklagen uns, daß Gott nicht gegen alle gleiche
Freygebigkeit beweiſe. Wir nennen das einen Flecken
in der Regierung Gottes, eine Unvollkommenheit, einen
Uebelſtand in der Welt; aber in der That misfällt uns
die Sache ſelbſt nicht. Wir werden nur erzürnt, wenn
das größere Maas von Gütern uns nicht zufällt, wir
wollen nur, daß die göttliche Barmherzigkeit ſich zu uns
wenden, und uns Ströme, Ueberfluß, Freude, Vorzug
und Glück zukommen laſſe. Aber wie wenig Weisheit
und Vernunft iſt in dieſer Forderung! Geiſt des Men-
ſchen! du erſcheinſt nie kleiner, als wenn du die Wege
des Höchſten tadelſt, und mit kühnen Schritten in die
verborgenen Rathſchlüſſe Gottes eindringen willſt. Gott
iſt Herr, Schöpfer, Vater und Erhalter aller Welttheile,
aller Länder, aller Familien, aller Menſchen. Muß er
nicht für die entfernteſten Zeiten, wie für die gegenwärtige

ſorgen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="268"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
un&#x017F;re &#x017F;chwache Seiten &#x017F;o gut ver&#x017F;tehen, als Er? Oder<lb/>
wollen wir von ihm fodern, daß er nur uns lieben, nur<lb/>
uns Gutes thun, uns mit den Freuden die&#x017F;es Lebens über-<lb/>
häufen, und wie die grau&#x017F;ame Barmherzigkeit, wie die<lb/>
blinde Zärtlichkeit mancher Aeltern, andre &#x017F;chmachten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll? Was heißt das anders, als dem höch&#x017F;ten<lb/>
We&#x017F;en die Thorheiten und Schwachheiten der Men&#x017F;chen<lb/>
zumuthen? Was anders, als von Gott verlangen, daß<lb/>
er eben die Unter&#x017F;cheidung machen, die vielen kleinen Um-<lb/>
&#x017F;tände auch erwägen &#x017F;oll, die die Men&#x017F;chen beobachten,<lb/>
wenn &#x017F;ie Wohlthaten austheilen? Was i&#x017F;t das anders,<lb/>
als ein Vorwurf, daß Gottes Weisheit und unendlicher<lb/>
Ver&#x017F;tand, zu &#x017F;chwach &#x017F;ey, &#x017F;eine Welt in Ordnung zu er-<lb/>
halten, daß er un&#x017F;re Ein&#x017F;icht er&#x017F;t zu Hülfe nehmen, un-<lb/>
&#x017F;ern Rath einholen, un&#x017F;re Vor&#x017F;chläge anhören &#x017F;oll?<lb/>
Wir beklagen uns, daß Gott nicht gegen alle gleiche<lb/>
Freygebigkeit bewei&#x017F;e. Wir nennen das einen Flecken<lb/>
in der Regierung Gottes, eine Unvollkommenheit, einen<lb/>
Uebel&#x017F;tand in der Welt; aber in der That misfällt uns<lb/>
die Sache &#x017F;elb&#x017F;t nicht. Wir werden nur erzürnt, wenn<lb/>
das größere Maas von Gütern uns nicht zufällt, wir<lb/>
wollen nur, daß die göttliche Barmherzigkeit &#x017F;ich zu uns<lb/>
wenden, und uns Ströme, Ueberfluß, Freude, Vorzug<lb/>
und Glück zukommen la&#x017F;&#x017F;e. Aber wie wenig Weisheit<lb/>
und Vernunft i&#x017F;t in die&#x017F;er Forderung! Gei&#x017F;t des Men-<lb/>
&#x017F;chen! du er&#x017F;chein&#x017F;t nie kleiner, als wenn du die Wege<lb/>
des Höch&#x017F;ten tadel&#x017F;t, und mit kühnen Schritten in die<lb/>
verborgenen Rath&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e Gottes eindringen will&#x017F;t. Gott<lb/>
i&#x017F;t Herr, Schöpfer, Vater und Erhalter aller Welttheile,<lb/>
aller Länder, aller Familien, aller Men&#x017F;chen. Muß er<lb/>
nicht für die entfernte&#x017F;ten Zeiten, wie für die gegenwärtige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;orgen?</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0274] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. unſre ſchwache Seiten ſo gut verſtehen, als Er? Oder wollen wir von ihm fodern, daß er nur uns lieben, nur uns Gutes thun, uns mit den Freuden dieſes Lebens über- häufen, und wie die grauſame Barmherzigkeit, wie die blinde Zärtlichkeit mancher Aeltern, andre ſchmachten laſſen ſoll? Was heißt das anders, als dem höchſten Weſen die Thorheiten und Schwachheiten der Menſchen zumuthen? Was anders, als von Gott verlangen, daß er eben die Unterſcheidung machen, die vielen kleinen Um- ſtände auch erwägen ſoll, die die Menſchen beobachten, wenn ſie Wohlthaten austheilen? Was iſt das anders, als ein Vorwurf, daß Gottes Weisheit und unendlicher Verſtand, zu ſchwach ſey, ſeine Welt in Ordnung zu er- halten, daß er unſre Einſicht erſt zu Hülfe nehmen, un- ſern Rath einholen, unſre Vorſchläge anhören ſoll? Wir beklagen uns, daß Gott nicht gegen alle gleiche Freygebigkeit beweiſe. Wir nennen das einen Flecken in der Regierung Gottes, eine Unvollkommenheit, einen Uebelſtand in der Welt; aber in der That misfällt uns die Sache ſelbſt nicht. Wir werden nur erzürnt, wenn das größere Maas von Gütern uns nicht zufällt, wir wollen nur, daß die göttliche Barmherzigkeit ſich zu uns wenden, und uns Ströme, Ueberfluß, Freude, Vorzug und Glück zukommen laſſe. Aber wie wenig Weisheit und Vernunft iſt in dieſer Forderung! Geiſt des Men- ſchen! du erſcheinſt nie kleiner, als wenn du die Wege des Höchſten tadelſt, und mit kühnen Schritten in die verborgenen Rathſchlüſſe Gottes eindringen willſt. Gott iſt Herr, Schöpfer, Vater und Erhalter aller Welttheile, aller Länder, aller Familien, aller Menſchen. Muß er nicht für die entfernteſten Zeiten, wie für die gegenwärtige ſorgen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/274
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/274>, abgerufen am 23.06.2024.