Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Unsre Beruhigung beym Willen Gottes.
ckungen seines Worts, mit der Gemeinschaft, mit dem
Verdienst, mit den Erbarmungen des Erlösers, mit den
Unterstützungen und Bearbeitungen seines Geistes, mit
der Süßigkeit des Gebets, mit dem wonnevollen Be-
wußtseyn der Rechtschaffenheit, und einer gottähnlichen
Gesinnung, mit der gewissen Belohnung, die jeder guten
Handlung versprochen ist, mit der Versicherung eines
erfreulichen Ausgangs, mit dem Gedanken an den Bey-
stand Gottes, der uns auf keinem guten und ebenen Weg
verlassen wird, und mit der Hoffnung des ewigen Lebens,
mit der innigen Vorempfindung der seligen Auferstehung,
des entzückenden Anblicks Jesu Christi, der kommenden
Gesellschaft mit den tugendhaftesten und erhabensten
Menschen, und mit der Ewigkeit voll Lohn und Vergel-
tung trösten --

Ist etwas, das sich mehr für Geschöpfe,Ist uns sehr
anständis.

wie wir sind, schickt, als diese Gesinnung?
Wie wenig kann der Stolz, der Eigendünkel des Men-
schen vor dem Richterstuhl Gottes bestehen? Was kann
unsre Schmähsucht, unsre Unzufriedenheit, unser Mur-
ren und Tadeln zu seiner Rechtfertigung vorbringen? Ist
Gott nicht freyer, allmächtiger, ganz unumschränkter
Herr und Gesetzgeber in seinem Staat? Können wir es
wagen, wir, seine gebohrne Unterthanen, wir, seine Ge-
schöpfe, die ohne seinen Willen nie gelebt hätten, wir, die
wir unzähligemal von seinen Vorschriften abweichen, so
wenig gehorsame Geschöpfe, als dankbare, liebevolle
Kinder sind, ihm zu sagen, was er uns geben soll?
Können wir uns einbilden, daß wir unsre Kräfte, unser
Vermögen, unsre schlafende Neigungen, unser Herz,

unsre

Unſre Beruhigung beym Willen Gottes.
ckungen ſeines Worts, mit der Gemeinſchaft, mit dem
Verdienſt, mit den Erbarmungen des Erlöſers, mit den
Unterſtützungen und Bearbeitungen ſeines Geiſtes, mit
der Süßigkeit des Gebets, mit dem wonnevollen Be-
wußtſeyn der Rechtſchaffenheit, und einer gottähnlichen
Geſinnung, mit der gewiſſen Belohnung, die jeder guten
Handlung verſprochen iſt, mit der Verſicherung eines
erfreulichen Ausgangs, mit dem Gedanken an den Bey-
ſtand Gottes, der uns auf keinem guten und ebenen Weg
verlaſſen wird, und mit der Hoffnung des ewigen Lebens,
mit der innigen Vorempfindung der ſeligen Auferſtehung,
des entzückenden Anblicks Jeſu Chriſti, der kommenden
Geſellſchaft mit den tugendhafteſten und erhabenſten
Menſchen, und mit der Ewigkeit voll Lohn und Vergel-
tung tröſten —

Iſt etwas, das ſich mehr für Geſchöpfe,Iſt uns ſehr
anſtändis.

wie wir ſind, ſchickt, als dieſe Geſinnung?
Wie wenig kann der Stolz, der Eigendünkel des Men-
ſchen vor dem Richterſtuhl Gottes beſtehen? Was kann
unſre Schmähſucht, unſre Unzufriedenheit, unſer Mur-
ren und Tadeln zu ſeiner Rechtfertigung vorbringen? Iſt
Gott nicht freyer, allmächtiger, ganz unumſchränkter
Herr und Geſetzgeber in ſeinem Staat? Können wir es
wagen, wir, ſeine gebohrne Unterthanen, wir, ſeine Ge-
ſchöpfe, die ohne ſeinen Willen nie gelebt hätten, wir, die
wir unzähligemal von ſeinen Vorſchriften abweichen, ſo
wenig gehorſame Geſchöpfe, als dankbare, liebevolle
Kinder ſind, ihm zu ſagen, was er uns geben ſoll?
Können wir uns einbilden, daß wir unſre Kräfte, unſer
Vermögen, unſre ſchlafende Neigungen, unſer Herz,

unſre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="267"/><fw place="top" type="header">Un&#x017F;re Beruhigung beym Willen Gottes.</fw><lb/>
ckungen &#x017F;eines Worts, mit der Gemein&#x017F;chaft, mit dem<lb/>
Verdien&#x017F;t, mit den Erbarmungen des Erlö&#x017F;ers, mit den<lb/>
Unter&#x017F;tützungen und Bearbeitungen &#x017F;eines Gei&#x017F;tes, mit<lb/>
der Süßigkeit des Gebets, mit dem wonnevollen Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn der Recht&#x017F;chaffenheit, und einer gottähnlichen<lb/>
Ge&#x017F;innung, mit der gewi&#x017F;&#x017F;en Belohnung, die jeder guten<lb/>
Handlung ver&#x017F;prochen i&#x017F;t, mit der Ver&#x017F;icherung eines<lb/>
erfreulichen Ausgangs, mit dem Gedanken an den Bey-<lb/>
&#x017F;tand Gottes, der uns auf keinem guten und ebenen Weg<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en wird, und mit der Hoffnung des ewigen Lebens,<lb/>
mit der innigen Vorempfindung der &#x017F;eligen Aufer&#x017F;tehung,<lb/>
des entzückenden Anblicks Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti, der kommenden<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit den tugendhafte&#x017F;ten und erhaben&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen, und mit der Ewigkeit voll Lohn und Vergel-<lb/>
tung trö&#x017F;ten &#x2014;</p><lb/>
        <p>I&#x017F;t etwas, das &#x017F;ich mehr für Ge&#x017F;chöpfe,<note place="right">I&#x017F;t uns &#x017F;ehr<lb/>
an&#x017F;tändis.</note><lb/>
wie wir &#x017F;ind, &#x017F;chickt, als die&#x017F;e Ge&#x017F;innung?<lb/>
Wie wenig kann der Stolz, der Eigendünkel des Men-<lb/>
&#x017F;chen vor dem Richter&#x017F;tuhl Gottes be&#x017F;tehen? Was kann<lb/>
un&#x017F;re Schmäh&#x017F;ucht, un&#x017F;re Unzufriedenheit, un&#x017F;er Mur-<lb/>
ren und Tadeln zu &#x017F;einer Rechtfertigung vorbringen? I&#x017F;t<lb/>
Gott nicht freyer, allmächtiger, ganz unum&#x017F;chränkter<lb/>
Herr und Ge&#x017F;etzgeber in &#x017F;einem Staat? Können wir es<lb/>
wagen, wir, &#x017F;eine gebohrne Unterthanen, wir, &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;chöpfe, die ohne &#x017F;einen Willen nie gelebt hätten, wir, die<lb/>
wir unzähligemal von &#x017F;einen Vor&#x017F;chriften abweichen, &#x017F;o<lb/>
wenig gehor&#x017F;ame Ge&#x017F;chöpfe, als dankbare, liebevolle<lb/>
Kinder &#x017F;ind, ihm zu &#x017F;agen, was er uns geben &#x017F;oll?<lb/>
Können wir uns einbilden, daß wir un&#x017F;re Kräfte, un&#x017F;er<lb/>
Vermögen, un&#x017F;re &#x017F;chlafende Neigungen, un&#x017F;er Herz,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;re</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0273] Unſre Beruhigung beym Willen Gottes. ckungen ſeines Worts, mit der Gemeinſchaft, mit dem Verdienſt, mit den Erbarmungen des Erlöſers, mit den Unterſtützungen und Bearbeitungen ſeines Geiſtes, mit der Süßigkeit des Gebets, mit dem wonnevollen Be- wußtſeyn der Rechtſchaffenheit, und einer gottähnlichen Geſinnung, mit der gewiſſen Belohnung, die jeder guten Handlung verſprochen iſt, mit der Verſicherung eines erfreulichen Ausgangs, mit dem Gedanken an den Bey- ſtand Gottes, der uns auf keinem guten und ebenen Weg verlaſſen wird, und mit der Hoffnung des ewigen Lebens, mit der innigen Vorempfindung der ſeligen Auferſtehung, des entzückenden Anblicks Jeſu Chriſti, der kommenden Geſellſchaft mit den tugendhafteſten und erhabenſten Menſchen, und mit der Ewigkeit voll Lohn und Vergel- tung tröſten — Iſt etwas, das ſich mehr für Geſchöpfe, wie wir ſind, ſchickt, als dieſe Geſinnung? Wie wenig kann der Stolz, der Eigendünkel des Men- ſchen vor dem Richterſtuhl Gottes beſtehen? Was kann unſre Schmähſucht, unſre Unzufriedenheit, unſer Mur- ren und Tadeln zu ſeiner Rechtfertigung vorbringen? Iſt Gott nicht freyer, allmächtiger, ganz unumſchränkter Herr und Geſetzgeber in ſeinem Staat? Können wir es wagen, wir, ſeine gebohrne Unterthanen, wir, ſeine Ge- ſchöpfe, die ohne ſeinen Willen nie gelebt hätten, wir, die wir unzähligemal von ſeinen Vorſchriften abweichen, ſo wenig gehorſame Geſchöpfe, als dankbare, liebevolle Kinder ſind, ihm zu ſagen, was er uns geben ſoll? Können wir uns einbilden, daß wir unſre Kräfte, unſer Vermögen, unſre ſchlafende Neigungen, unſer Herz, unſre Iſt uns ſehr anſtändis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/273
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/273>, abgerufen am 23.06.2024.