Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
Halten wir nicht oft den Gottessürchtigen für einen Heuch-
ler? Sprechen wir nicht oft, gerade wie die Pharisäer,
einem rechtschaffenen Mann blos deswegen alle Tugend
ab, weil er nicht in allen Stücken denkt und handelt, wie
wir? Und gesetzt, der Gottlose grünt wie ein Lorbeer-
baum, ist er deswegen glücklich? Ist er im Besitz äus-
serlicher Güter ruhig und zufrieden? Siehet er nicht seine
Verachtung, seine Schande auf dem Gesicht aller Recht-
schaffenen? Gräbt nicht sein Gewissen jede schlechte un-
edle Handlung mit unauslöschlichen Zügen ein? Giebt
Gott die Güter der Erde auch denen, die ihn nicht lie-
ben, so können wir ja daran lernen, daß sie noch lange
nicht den Grund unsrer wahren Glückseligkeit enthalten.
Laßt ihnen die Schalen der Erde, sie werden ihr Gutes
empfangen in diesem Leben, und alles verlieren, wenn
wir als Erben Gottes und Miterben Jesu Christi in un-
ser wahres Vaterland eingeführt werden.

Und uns sehr
nützlich.

Wie groß ist der Nutzen, den die Be-
ruhigung bey dem Willen Gottes, die ge-
lassene kindliche Ergebung in alle Führungen Gottes uns
verschaffen kann! Pflanzen wir diese Gesinnung in uns
-- sie wird uns vor allen beunruhigenden Sor-
gen und Anschlägen bewahren.
Die meisten Be-
strebungen der Menschen entstehen aus der unglücklichen
Begierde, sich zu erheben, und schneller als andre em-
por zu steigen. Ist nicht die unruhige Ehrsucht die
Mutter von so vielen Uneinigkeiten, Trennungen und
Verwirrungen unter den Menschen? Wollen nicht viele
beständig aus dem Kreis, der ihnen angewiesen ist, her-
ausgehen, blos, weil sie ein allzugroßes Zutrauen in

sich

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
Halten wir nicht oft den Gottesſürchtigen für einen Heuch-
ler? Sprechen wir nicht oft, gerade wie die Phariſäer,
einem rechtſchaffenen Mann blos deswegen alle Tugend
ab, weil er nicht in allen Stücken denkt und handelt, wie
wir? Und geſetzt, der Gottloſe grünt wie ein Lorbeer-
baum, iſt er deswegen glücklich? Iſt er im Beſitz äuſ-
ſerlicher Güter ruhig und zufrieden? Siehet er nicht ſeine
Verachtung, ſeine Schande auf dem Geſicht aller Recht-
ſchaffenen? Gräbt nicht ſein Gewiſſen jede ſchlechte un-
edle Handlung mit unauslöſchlichen Zügen ein? Giebt
Gott die Güter der Erde auch denen, die ihn nicht lie-
ben, ſo können wir ja daran lernen, daß ſie noch lange
nicht den Grund unſrer wahren Glückſeligkeit enthalten.
Laßt ihnen die Schalen der Erde, ſie werden ihr Gutes
empfangen in dieſem Leben, und alles verlieren, wenn
wir als Erben Gottes und Miterben Jeſu Chriſti in un-
ſer wahres Vaterland eingeführt werden.

Und uns ſehr
nützlich.

Wie groß iſt der Nutzen, den die Be-
ruhigung bey dem Willen Gottes, die ge-
laſſene kindliche Ergebung in alle Führungen Gottes uns
verſchaffen kann! Pflanzen wir dieſe Geſinnung in uns
ſie wird uns vor allen beunruhigenden Sor-
gen und Anſchlägen bewahren.
Die meiſten Be-
ſtrebungen der Menſchen entſtehen aus der unglücklichen
Begierde, ſich zu erheben, und ſchneller als andre em-
por zu ſteigen. Iſt nicht die unruhige Ehrſucht die
Mutter von ſo vielen Uneinigkeiten, Trennungen und
Verwirrungen unter den Menſchen? Wollen nicht viele
beſtändig aus dem Kreis, der ihnen angewieſen iſt, her-
ausgehen, blos, weil ſie ein allzugroßes Zutrauen in

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="270"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
Halten wir nicht oft den Gottes&#x017F;ürchtigen für einen Heuch-<lb/>
ler? Sprechen wir nicht oft, gerade wie die Phari&#x017F;äer,<lb/>
einem recht&#x017F;chaffenen Mann blos deswegen alle Tugend<lb/>
ab, weil er nicht in allen Stücken denkt und handelt, wie<lb/>
wir? Und ge&#x017F;etzt, der Gottlo&#x017F;e grünt wie ein Lorbeer-<lb/>
baum, i&#x017F;t er deswegen glücklich? I&#x017F;t er im Be&#x017F;itz äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlicher Güter ruhig und zufrieden? Siehet er nicht &#x017F;eine<lb/>
Verachtung, &#x017F;eine Schande auf dem Ge&#x017F;icht aller Recht-<lb/>
&#x017F;chaffenen? Gräbt nicht &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en jede &#x017F;chlechte un-<lb/>
edle Handlung mit unauslö&#x017F;chlichen Zügen ein? Giebt<lb/>
Gott die Güter der Erde auch denen, die ihn nicht lie-<lb/>
ben, &#x017F;o können wir ja daran lernen, daß &#x017F;ie noch lange<lb/>
nicht den Grund un&#x017F;rer wahren Glück&#x017F;eligkeit enthalten.<lb/>
Laßt ihnen die Schalen der Erde, &#x017F;ie werden ihr Gutes<lb/>
empfangen in die&#x017F;em Leben, und alles verlieren, wenn<lb/>
wir als Erben Gottes und Miterben Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti in un-<lb/>
&#x017F;er wahres Vaterland eingeführt werden.</p><lb/>
        <note place="left">Und uns &#x017F;ehr<lb/>
nützlich.</note>
        <p>Wie groß i&#x017F;t der Nutzen, den die Be-<lb/>
ruhigung bey dem Willen Gottes, die ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene kindliche Ergebung in alle Führungen Gottes uns<lb/>
ver&#x017F;chaffen kann! Pflanzen wir die&#x017F;e Ge&#x017F;innung in uns<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#fr">&#x017F;ie wird uns vor allen beunruhigenden Sor-<lb/>
gen und An&#x017F;chlägen bewahren.</hi> Die mei&#x017F;ten Be-<lb/>
&#x017F;trebungen der Men&#x017F;chen ent&#x017F;tehen aus der unglücklichen<lb/>
Begierde, &#x017F;ich zu erheben, und &#x017F;chneller als andre em-<lb/>
por zu &#x017F;teigen. I&#x017F;t nicht die unruhige Ehr&#x017F;ucht die<lb/>
Mutter von &#x017F;o vielen Uneinigkeiten, Trennungen und<lb/>
Verwirrungen unter den Men&#x017F;chen? Wollen nicht viele<lb/>
be&#x017F;tändig aus dem Kreis, der ihnen angewie&#x017F;en i&#x017F;t, her-<lb/>
ausgehen, blos, weil &#x017F;ie ein allzugroßes Zutrauen in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0276] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. Halten wir nicht oft den Gottesſürchtigen für einen Heuch- ler? Sprechen wir nicht oft, gerade wie die Phariſäer, einem rechtſchaffenen Mann blos deswegen alle Tugend ab, weil er nicht in allen Stücken denkt und handelt, wie wir? Und geſetzt, der Gottloſe grünt wie ein Lorbeer- baum, iſt er deswegen glücklich? Iſt er im Beſitz äuſ- ſerlicher Güter ruhig und zufrieden? Siehet er nicht ſeine Verachtung, ſeine Schande auf dem Geſicht aller Recht- ſchaffenen? Gräbt nicht ſein Gewiſſen jede ſchlechte un- edle Handlung mit unauslöſchlichen Zügen ein? Giebt Gott die Güter der Erde auch denen, die ihn nicht lie- ben, ſo können wir ja daran lernen, daß ſie noch lange nicht den Grund unſrer wahren Glückſeligkeit enthalten. Laßt ihnen die Schalen der Erde, ſie werden ihr Gutes empfangen in dieſem Leben, und alles verlieren, wenn wir als Erben Gottes und Miterben Jeſu Chriſti in un- ſer wahres Vaterland eingeführt werden. Wie groß iſt der Nutzen, den die Be- ruhigung bey dem Willen Gottes, die ge- laſſene kindliche Ergebung in alle Führungen Gottes uns verſchaffen kann! Pflanzen wir dieſe Geſinnung in uns — ſie wird uns vor allen beunruhigenden Sor- gen und Anſchlägen bewahren. Die meiſten Be- ſtrebungen der Menſchen entſtehen aus der unglücklichen Begierde, ſich zu erheben, und ſchneller als andre em- por zu ſteigen. Iſt nicht die unruhige Ehrſucht die Mutter von ſo vielen Uneinigkeiten, Trennungen und Verwirrungen unter den Menſchen? Wollen nicht viele beſtändig aus dem Kreis, der ihnen angewieſen iſt, her- ausgehen, blos, weil ſie ein allzugroßes Zutrauen in ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/276
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/276>, abgerufen am 23.06.2024.