Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Unsre Beruhigung beym Willen Gottes.
Mutter ihres Sohnes vergessen, daß sie sich nicht er-
barmte über die Frucht ihres Leibes? Und wenn
auch zur Schande der Menschheit selbst Mutter-
liebe oft abstirbt, so will er uns doch nicht ver-
gessen -- In meine Hände hab ich dich gezeich-
net.
(Es. 49, 15. 16.) Ach, dies Leben wäre Wonne,
und die Erde müßte dem Himmel gleichen, wenn wir
alle gesinnt wären, wie unser Erlöser! Fangen wir bey
der Liebe, bey dem Gehorsam gegen Gott, bey der Ge-
nügsamkeit an, Jesum Christum nachzuahmen. Er
hatte kein andres Gesetz, als die Befehle seines Va-
ters. Immer mit ihm einverstanden, billigte er alles,
was ihm Gott auflegte, that alles, was Gott von ihm
forderte, gieng selber nach Jerusalem zu seinen Mördern,
betete, seufzte, weinte für die Elendesten unter allen
Menschen, trug sein Kreuz den hohen Berg hinauf, und
gab das Leben her, damit des Vaters Wille erfüllt
würde. Nicht mein, sondern dein Wille ge-
schehe
-- das war die herrschende Empfindung bey
ihm; daher das Feuer, daher die seelenvolle Kraft, wo-
mit er alles that, daher die Heiterkeit, die ihn nie ver-
ließ, daher die Bereitwilligkeit, die nie ermüdete, daher
die Geduld, womit er sein Leiden trug, die ungekünstelte
Größe, womit er starb. Er lebte beständig im Dienst
Gottes, war auf der Erde, wie im Himmel, unter den
Menschen, wie an der Seite Gottes; schon in der ersten
Jugend lenkte sich seine Seele dahin, und wie er bald
abtreten wollte, sagte er mit unbeschreiblicher Empfin-
dung: Ich habe dich verkläret, Vater! auf Er-
den, ich habe vollendet das Werk, das du mir
gegeben hast, daß ich es thun soll.
(Joh. 17, 4.)

Ach,
S 3

Unſre Beruhigung beym Willen Gottes.
Mutter ihres Sohnes vergeſſen, daß ſie ſich nicht er-
barmte über die Frucht ihres Leibes? Und wenn
auch zur Schande der Menſchheit ſelbſt Mutter-
liebe oft abſtirbt, ſo will er uns doch nicht ver-
geſſen — In meine Hände hab ich dich gezeich-
net.
(Eſ. 49, 15. 16.) Ach, dies Leben wäre Wonne,
und die Erde müßte dem Himmel gleichen, wenn wir
alle geſinnt wären, wie unſer Erlöſer! Fangen wir bey
der Liebe, bey dem Gehorſam gegen Gott, bey der Ge-
nügſamkeit an, Jeſum Chriſtum nachzuahmen. Er
hatte kein andres Geſetz, als die Befehle ſeines Va-
ters. Immer mit ihm einverſtanden, billigte er alles,
was ihm Gott auflegte, that alles, was Gott von ihm
forderte, gieng ſelber nach Jeruſalem zu ſeinen Mördern,
betete, ſeufzte, weinte für die Elendeſten unter allen
Menſchen, trug ſein Kreuz den hohen Berg hinauf, und
gab das Leben her, damit des Vaters Wille erfüllt
würde. Nicht mein, ſondern dein Wille ge-
ſchehe
— das war die herrſchende Empfindung bey
ihm; daher das Feuer, daher die ſeelenvolle Kraft, wo-
mit er alles that, daher die Heiterkeit, die ihn nie ver-
ließ, daher die Bereitwilligkeit, die nie ermüdete, daher
die Geduld, womit er ſein Leiden trug, die ungekünſtelte
Größe, womit er ſtarb. Er lebte beſtändig im Dienſt
Gottes, war auf der Erde, wie im Himmel, unter den
Menſchen, wie an der Seite Gottes; ſchon in der erſten
Jugend lenkte ſich ſeine Seele dahin, und wie er bald
abtreten wollte, ſagte er mit unbeſchreiblicher Empfin-
dung: Ich habe dich verkläret, Vater! auf Er-
den, ich habe vollendet das Werk, das du mir
gegeben haſt, daß ich es thun ſoll.
(Joh. 17, 4.)

Ach,
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="277"/><fw place="top" type="header">Un&#x017F;re Beruhigung beym Willen Gottes.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Mutter ihres Sohnes verge&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht er-<lb/>
barmte über die Frucht ihres Leibes? Und wenn<lb/>
auch zur Schande der Men&#x017F;chheit &#x017F;elb&#x017F;t Mutter-<lb/>
liebe oft ab&#x017F;tirbt, &#x017F;o will er uns doch nicht ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en &#x2014; In meine Hände hab ich dich gezeich-<lb/>
net.</hi> (E&#x017F;. 49, 15. 16.) Ach, dies Leben wäre Wonne,<lb/>
und die Erde müßte dem Himmel gleichen, wenn wir<lb/>
alle ge&#x017F;innt wären, wie un&#x017F;er Erlö&#x017F;er! Fangen wir bey<lb/>
der Liebe, bey dem Gehor&#x017F;am gegen Gott, bey der Ge-<lb/>
nüg&#x017F;amkeit an, Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum nachzuahmen. Er<lb/>
hatte kein andres Ge&#x017F;etz, als die Befehle &#x017F;eines Va-<lb/>
ters. Immer mit ihm einver&#x017F;tanden, billigte er alles,<lb/>
was ihm Gott auflegte, that alles, was Gott von ihm<lb/>
forderte, gieng &#x017F;elber nach Jeru&#x017F;alem zu &#x017F;einen Mördern,<lb/>
betete, &#x017F;eufzte, weinte für die Elende&#x017F;ten unter allen<lb/>
Men&#x017F;chen, trug &#x017F;ein Kreuz den hohen Berg hinauf, und<lb/>
gab das Leben her, damit des Vaters Wille erfüllt<lb/>
würde. <hi rendition="#fr">Nicht mein, &#x017F;ondern dein Wille ge-<lb/>
&#x017F;chehe</hi> &#x2014; das war die herr&#x017F;chende Empfindung bey<lb/>
ihm; daher das Feuer, daher die &#x017F;eelenvolle Kraft, wo-<lb/>
mit er alles that, daher die Heiterkeit, die ihn nie ver-<lb/>
ließ, daher die Bereitwilligkeit, die nie ermüdete, daher<lb/>
die Geduld, womit er &#x017F;ein Leiden trug, die ungekün&#x017F;telte<lb/>
Größe, womit er &#x017F;tarb. Er lebte be&#x017F;tändig im Dien&#x017F;t<lb/>
Gottes, war auf der Erde, wie im Himmel, unter den<lb/>
Men&#x017F;chen, wie an der Seite Gottes; &#x017F;chon in der er&#x017F;ten<lb/>
Jugend lenkte &#x017F;ich &#x017F;eine Seele dahin, und wie er bald<lb/>
abtreten wollte, &#x017F;agte er mit unbe&#x017F;chreiblicher Empfin-<lb/>
dung: <hi rendition="#fr">Ich habe dich verkläret, Vater! auf Er-<lb/>
den, ich habe vollendet das Werk, das du mir<lb/>
gegeben ha&#x017F;t, daß ich es thun &#x017F;oll.</hi> (Joh. 17, 4.)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ach,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0283] Unſre Beruhigung beym Willen Gottes. Mutter ihres Sohnes vergeſſen, daß ſie ſich nicht er- barmte über die Frucht ihres Leibes? Und wenn auch zur Schande der Menſchheit ſelbſt Mutter- liebe oft abſtirbt, ſo will er uns doch nicht ver- geſſen — In meine Hände hab ich dich gezeich- net. (Eſ. 49, 15. 16.) Ach, dies Leben wäre Wonne, und die Erde müßte dem Himmel gleichen, wenn wir alle geſinnt wären, wie unſer Erlöſer! Fangen wir bey der Liebe, bey dem Gehorſam gegen Gott, bey der Ge- nügſamkeit an, Jeſum Chriſtum nachzuahmen. Er hatte kein andres Geſetz, als die Befehle ſeines Va- ters. Immer mit ihm einverſtanden, billigte er alles, was ihm Gott auflegte, that alles, was Gott von ihm forderte, gieng ſelber nach Jeruſalem zu ſeinen Mördern, betete, ſeufzte, weinte für die Elendeſten unter allen Menſchen, trug ſein Kreuz den hohen Berg hinauf, und gab das Leben her, damit des Vaters Wille erfüllt würde. Nicht mein, ſondern dein Wille ge- ſchehe — das war die herrſchende Empfindung bey ihm; daher das Feuer, daher die ſeelenvolle Kraft, wo- mit er alles that, daher die Heiterkeit, die ihn nie ver- ließ, daher die Bereitwilligkeit, die nie ermüdete, daher die Geduld, womit er ſein Leiden trug, die ungekünſtelte Größe, womit er ſtarb. Er lebte beſtändig im Dienſt Gottes, war auf der Erde, wie im Himmel, unter den Menſchen, wie an der Seite Gottes; ſchon in der erſten Jugend lenkte ſich ſeine Seele dahin, und wie er bald abtreten wollte, ſagte er mit unbeſchreiblicher Empfin- dung: Ich habe dich verkläret, Vater! auf Er- den, ich habe vollendet das Werk, das du mir gegeben haſt, daß ich es thun ſoll. (Joh. 17, 4.) Ach, S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/283
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/283>, abgerufen am 23.06.2024.