Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichmüthigkeit des Erlösers.
er mich an sich gewöhnen will, werden sie mir nicht rau-
ben können. Wiegt dann nicht eine Minute, in der uns
unser Gewissen und Gott billigt, ganze Jahre voll Men-
schenverachtung, und liebloser Beurtheilung auf? Die
Gottseligkeit
wird doch immer ihren Ruhm behalten,
daß sie zu allen Dingen nützlich sey, (1 Tim. 4, 8.)
es wird doch immer ein großer Gewinn, ein sichres
leichtes Mittel zur Glückseligkeit bleiben, gottselig seyn,
und sich genügen lassen. (Timoth. 6, 6.) Wie viele
hunderttausend redliche Christen liegen bereits unter der
Erde, die auch keine andre Stütze, und im letzten Kampf,
wenn die Natur unterliegt, keinen andern Trost, als die
theuren Wahrheiten unsrer Religion gehabt haben? Wie
viele tausendmal tausend Geschöpfe leben alle Tage im
Staat Gottes, wärmen sich in seinem Sonnenstrahl,
und freuen sich über ihr Daseyn! Sollten dann wir, wir
seine Lieblinge, in denen er wohnen und wirken, deren
Vater er seyn will, nicht auch an ihm einen allgenugsa-
men Gott haben? Sollte er uns etwas, das uns wirk-
lich gut und nützlich wäre, versagen? Sollte er etwa
nicht Macht genug haben, uns zu beglücken? Er, vor
dem die Welten, wie Staub vor dem Wind, und die
Himmel mit ihrer Pracht verschwinden müssen! Oder
sollte er etwa selber an seiner Erhabenheit leiden, wenn
wir auch glücklich sind? Er, der keines Menschen, kei-
nes Erzengels bedarf, und selbst überall Leben und Wohl-
stand austheilt! Nein, unser Wandel sey ohne Geiz,
ohne Habsucht und Unzuf iedenheit. Laßt uns be-
gnügen mit dem, was da ist! Er,
der wahrhaftige
Gott, hat gesagt: Ich will dich nicht verlassen,
noch versäumen.
(Ebr. 13, 5.) Kann auch eine

Mutter

Gleichmüthigkeit des Erlöſers.
er mich an ſich gewöhnen will, werden ſie mir nicht rau-
ben können. Wiegt dann nicht eine Minute, in der uns
unſer Gewiſſen und Gott billigt, ganze Jahre voll Men-
ſchenverachtung, und liebloſer Beurtheilung auf? Die
Gottſeligkeit
wird doch immer ihren Ruhm behalten,
daß ſie zu allen Dingen nützlich ſey, (1 Tim. 4, 8.)
es wird doch immer ein großer Gewinn, ein ſichres
leichtes Mittel zur Glückſeligkeit bleiben, gottſelig ſeyn,
und ſich genügen laſſen. (Timoth. 6, 6.) Wie viele
hunderttauſend redliche Chriſten liegen bereits unter der
Erde, die auch keine andre Stütze, und im letzten Kampf,
wenn die Natur unterliegt, keinen andern Troſt, als die
theuren Wahrheiten unſrer Religion gehabt haben? Wie
viele tauſendmal tauſend Geſchöpfe leben alle Tage im
Staat Gottes, wärmen ſich in ſeinem Sonnenſtrahl,
und freuen ſich über ihr Daſeyn! Sollten dann wir, wir
ſeine Lieblinge, in denen er wohnen und wirken, deren
Vater er ſeyn will, nicht auch an ihm einen allgenugſa-
men Gott haben? Sollte er uns etwas, das uns wirk-
lich gut und nützlich wäre, verſagen? Sollte er etwa
nicht Macht genug haben, uns zu beglücken? Er, vor
dem die Welten, wie Staub vor dem Wind, und die
Himmel mit ihrer Pracht verſchwinden müſſen! Oder
ſollte er etwa ſelber an ſeiner Erhabenheit leiden, wenn
wir auch glücklich ſind? Er, der keines Menſchen, kei-
nes Erzengels bedarf, und ſelbſt überall Leben und Wohl-
ſtand austheilt! Nein, unſer Wandel ſey ohne Geiz,
ohne Habſucht und Unzuf iedenheit. Laßt uns be-
gnügen mit dem, was da iſt! Er,
der wahrhaftige
Gott, hat geſagt: Ich will dich nicht verlaſſen,
noch verſäumen.
(Ebr. 13, 5.) Kann auch eine

Mutter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="276"/><fw place="top" type="header">Gleichmüthigkeit des Erlö&#x017F;ers.</fw><lb/>
er mich an &#x017F;ich gewöhnen will, werden &#x017F;ie mir nicht rau-<lb/>
ben können. Wiegt dann nicht eine Minute, in der uns<lb/>
un&#x017F;er Gewi&#x017F;&#x017F;en und Gott billigt, ganze Jahre voll Men-<lb/>
&#x017F;chenverachtung, und lieblo&#x017F;er Beurtheilung auf? <hi rendition="#fr">Die<lb/>
Gott&#x017F;eligkeit</hi> wird doch immer ihren Ruhm behalten,<lb/><hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie zu allen Dingen nützlich &#x017F;ey,</hi> (1 Tim. 4, 8.)<lb/>
es wird doch immer ein <hi rendition="#fr">großer Gewinn,</hi> ein &#x017F;ichres<lb/>
leichtes Mittel zur Glück&#x017F;eligkeit bleiben, gott&#x017F;elig &#x017F;eyn,<lb/>
und &#x017F;ich genügen la&#x017F;&#x017F;en. (Timoth. 6, 6.) Wie viele<lb/>
hunderttau&#x017F;end redliche Chri&#x017F;ten liegen bereits unter der<lb/>
Erde, die auch keine andre Stütze, und im letzten Kampf,<lb/>
wenn die Natur unterliegt, keinen andern Tro&#x017F;t, als die<lb/>
theuren Wahrheiten un&#x017F;rer Religion gehabt haben? Wie<lb/>
viele tau&#x017F;endmal tau&#x017F;end Ge&#x017F;chöpfe leben alle Tage im<lb/>
Staat Gottes, wärmen &#x017F;ich in &#x017F;einem Sonnen&#x017F;trahl,<lb/>
und freuen &#x017F;ich über ihr Da&#x017F;eyn! Sollten dann wir, wir<lb/>
&#x017F;eine Lieblinge, in denen er wohnen und wirken, deren<lb/>
Vater er &#x017F;eyn will, nicht auch an ihm einen allgenug&#x017F;a-<lb/>
men Gott haben? Sollte er uns etwas, das uns wirk-<lb/>
lich gut und nützlich wäre, ver&#x017F;agen? Sollte er etwa<lb/>
nicht Macht genug haben, uns zu beglücken? Er, vor<lb/>
dem die Welten, wie Staub vor dem Wind, und die<lb/>
Himmel mit ihrer Pracht ver&#x017F;chwinden mü&#x017F;&#x017F;en! Oder<lb/>
&#x017F;ollte er etwa &#x017F;elber an &#x017F;einer Erhabenheit leiden, wenn<lb/>
wir auch glücklich &#x017F;ind? Er, der keines Men&#x017F;chen, kei-<lb/>
nes Erzengels bedarf, und &#x017F;elb&#x017F;t überall Leben und Wohl-<lb/>
&#x017F;tand austheilt! Nein, <hi rendition="#fr">un&#x017F;er Wandel &#x017F;ey ohne Geiz,</hi><lb/>
ohne Hab&#x017F;ucht und Unzuf iedenheit. <hi rendition="#fr">Laßt uns be-<lb/>
gnügen mit dem, was da i&#x017F;t! Er,</hi> der wahrhaftige<lb/>
Gott, <hi rendition="#fr">hat ge&#x017F;agt: Ich will dich nicht verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
noch ver&#x017F;äumen.</hi> (Ebr. 13, 5.) <hi rendition="#fr">Kann auch eine</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Mutter</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0282] Gleichmüthigkeit des Erlöſers. er mich an ſich gewöhnen will, werden ſie mir nicht rau- ben können. Wiegt dann nicht eine Minute, in der uns unſer Gewiſſen und Gott billigt, ganze Jahre voll Men- ſchenverachtung, und liebloſer Beurtheilung auf? Die Gottſeligkeit wird doch immer ihren Ruhm behalten, daß ſie zu allen Dingen nützlich ſey, (1 Tim. 4, 8.) es wird doch immer ein großer Gewinn, ein ſichres leichtes Mittel zur Glückſeligkeit bleiben, gottſelig ſeyn, und ſich genügen laſſen. (Timoth. 6, 6.) Wie viele hunderttauſend redliche Chriſten liegen bereits unter der Erde, die auch keine andre Stütze, und im letzten Kampf, wenn die Natur unterliegt, keinen andern Troſt, als die theuren Wahrheiten unſrer Religion gehabt haben? Wie viele tauſendmal tauſend Geſchöpfe leben alle Tage im Staat Gottes, wärmen ſich in ſeinem Sonnenſtrahl, und freuen ſich über ihr Daſeyn! Sollten dann wir, wir ſeine Lieblinge, in denen er wohnen und wirken, deren Vater er ſeyn will, nicht auch an ihm einen allgenugſa- men Gott haben? Sollte er uns etwas, das uns wirk- lich gut und nützlich wäre, verſagen? Sollte er etwa nicht Macht genug haben, uns zu beglücken? Er, vor dem die Welten, wie Staub vor dem Wind, und die Himmel mit ihrer Pracht verſchwinden müſſen! Oder ſollte er etwa ſelber an ſeiner Erhabenheit leiden, wenn wir auch glücklich ſind? Er, der keines Menſchen, kei- nes Erzengels bedarf, und ſelbſt überall Leben und Wohl- ſtand austheilt! Nein, unſer Wandel ſey ohne Geiz, ohne Habſucht und Unzuf iedenheit. Laßt uns be- gnügen mit dem, was da iſt! Er, der wahrhaftige Gott, hat geſagt: Ich will dich nicht verlaſſen, noch verſäumen. (Ebr. 13, 5.) Kann auch eine Mutter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/282
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/282>, abgerufen am 23.06.2024.