Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Unsre Beruhigung beym Willen Gottes.
der Befehl der Aeltern fordert. Täglich haben wir alle
Gelegenheit, die Befehle Gottes zu beobachten. Die
christliche Religion heiligt alle unsre Verbindungen, ver-
wandelt alles in Gottesdienst, und bahnt überall den
Weg zu guten Werken. Werden wir also aufmerksam
auf diese Gnade, wachsen wir in der Erkenntniß Jesu
Christi, ringen wir so lange im Gebet, bis das Herz
fest wird
in der Verehrung, und im Anhangen an Gott,
(Ebr. 13, 9.) übergeben wir uns ihm, stören wir nicht sel-
ber die stille Kraft der Religion, wenn sie den Verstand
überzeugen, und das Herz lenken will: Gott selber
wird dann in uns schaffen, was vor ihm wohlge-
fällig ist,
(Ebr. 13, 21.) und wenn wir so recht unser
Herz bey dem Willen Gottes beruhigen, alle Zweifel er-
sticken, und alle Besorgnisse dämpfen wollen, so ver-
schaffen wir uns nur durch treue Ausübung jeder aner-
kannten Wahrheit den Genuß, die Ruhe, die Zufrieden-
heit, die der Gehorsam gegen Gott in die Seele flößt.
Betrachten wir öfters die Beyspiele der Tugend, des Ge-
horsams, der Frömmigkeit, die die Bibel aufstellt.
Gott! wie würden wir zurückweichen, wenn du so ein
theures, schmerzhaftes Opfer von uns, wie vom Abra-
ham, fordertest! Beobachten wir uns selber, und be-
merken wir sorgfältig die ungereimten Wünsche, die sich
oft leise in uns regen. Wie oft verdienen wir die Ant-
wort, die der Herr jener Mutter gab: Ihr wisset nicht,
was ihr bittet!
(Matth. 20, 22.) Verstärket auch bey
euch selber, Christen! die Menschenliebe, und sehet
diese Gesellschaft als Eine Familie an, die einen gemein-
schaftlichen Vater, und gemeinschaftliche Güter hat.
Uebet, wenn ihr andre glücklich sehet, und wenn Gott

andern
S 4

Unſre Beruhigung beym Willen Gottes.
der Befehl der Aeltern fordert. Täglich haben wir alle
Gelegenheit, die Befehle Gottes zu beobachten. Die
chriſtliche Religion heiligt alle unſre Verbindungen, ver-
wandelt alles in Gottesdienſt, und bahnt überall den
Weg zu guten Werken. Werden wir alſo aufmerkſam
auf dieſe Gnade, wachſen wir in der Erkenntniß Jeſu
Chriſti, ringen wir ſo lange im Gebet, bis das Herz
feſt wird
in der Verehrung, und im Anhangen an Gott,
(Ebr. 13, 9.) übergeben wir uns ihm, ſtören wir nicht ſel-
ber die ſtille Kraft der Religion, wenn ſie den Verſtand
überzeugen, und das Herz lenken will: Gott ſelber
wird dann in uns ſchaffen, was vor ihm wohlge-
fällig iſt,
(Ebr. 13, 21.) und wenn wir ſo recht unſer
Herz bey dem Willen Gottes beruhigen, alle Zweifel er-
ſticken, und alle Beſorgniſſe dämpfen wollen, ſo ver-
ſchaffen wir uns nur durch treue Ausübung jeder aner-
kannten Wahrheit den Genuß, die Ruhe, die Zufrieden-
heit, die der Gehorſam gegen Gott in die Seele flößt.
Betrachten wir öfters die Beyſpiele der Tugend, des Ge-
horſams, der Frömmigkeit, die die Bibel aufſtellt.
Gott! wie würden wir zurückweichen, wenn du ſo ein
theures, ſchmerzhaftes Opfer von uns, wie vom Abra-
ham, forderteſt! Beobachten wir uns ſelber, und be-
merken wir ſorgfältig die ungereimten Wünſche, die ſich
oft leiſe in uns regen. Wie oft verdienen wir die Ant-
wort, die der Herr jener Mutter gab: Ihr wiſſet nicht,
was ihr bittet!
(Matth. 20, 22.) Verſtärket auch bey
euch ſelber, Chriſten! die Menſchenliebe, und ſehet
dieſe Geſellſchaft als Eine Familie an, die einen gemein-
ſchaftlichen Vater, und gemeinſchaftliche Güter hat.
Uebet, wenn ihr andre glücklich ſehet, und wenn Gott

andern
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="279"/><fw place="top" type="header">Un&#x017F;re Beruhigung beym Willen Gottes.</fw><lb/>
der Befehl der Aeltern fordert. Täglich haben wir alle<lb/>
Gelegenheit, die Befehle Gottes zu beobachten. Die<lb/>
chri&#x017F;tliche Religion heiligt alle un&#x017F;re Verbindungen, ver-<lb/>
wandelt alles in Gottesdien&#x017F;t, und bahnt überall den<lb/>
Weg zu guten Werken. Werden wir al&#x017F;o aufmerk&#x017F;am<lb/>
auf die&#x017F;e Gnade, wach&#x017F;en wir in der Erkenntniß Je&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti, ringen wir &#x017F;o lange im Gebet, <hi rendition="#fr">bis das Herz<lb/>
fe&#x017F;t wird</hi> in der Verehrung, und im Anhangen an Gott,<lb/>
(Ebr. 13, 9.) übergeben wir uns ihm, &#x017F;tören wir nicht &#x017F;el-<lb/>
ber die &#x017F;tille Kraft der Religion, wenn &#x017F;ie den Ver&#x017F;tand<lb/>
überzeugen, und das Herz lenken will: <hi rendition="#fr">Gott &#x017F;elber<lb/>
wird dann in uns &#x017F;chaffen, was vor ihm wohlge-<lb/>
fällig i&#x017F;t,</hi> (Ebr. 13, 21.) und wenn wir &#x017F;o recht un&#x017F;er<lb/>
Herz bey dem Willen Gottes beruhigen, alle Zweifel er-<lb/>
&#x017F;ticken, und alle Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e dämpfen wollen, &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chaffen wir uns nur durch treue Ausübung jeder aner-<lb/>
kannten Wahrheit den Genuß, die Ruhe, die Zufrieden-<lb/>
heit, die der Gehor&#x017F;am gegen Gott in die Seele flößt.<lb/>
Betrachten wir öfters die Bey&#x017F;piele der Tugend, des Ge-<lb/>
hor&#x017F;ams, der Frömmigkeit, die die Bibel auf&#x017F;tellt.<lb/>
Gott! wie würden wir zurückweichen, wenn du &#x017F;o ein<lb/>
theures, &#x017F;chmerzhaftes Opfer von uns, wie vom Abra-<lb/>
ham, forderte&#x017F;t! Beobachten wir uns &#x017F;elber, und be-<lb/>
merken wir &#x017F;orgfältig die ungereimten Wün&#x017F;che, die &#x017F;ich<lb/>
oft lei&#x017F;e in uns regen. Wie oft verdienen wir die Ant-<lb/>
wort, die der Herr jener Mutter gab: <hi rendition="#fr">Ihr wi&#x017F;&#x017F;et nicht,<lb/>
was ihr bittet!</hi> (Matth. 20, 22.) Ver&#x017F;tärket auch bey<lb/>
euch &#x017F;elber, Chri&#x017F;ten! die Men&#x017F;chenliebe, und &#x017F;ehet<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als Eine Familie an, die einen gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Vater, und gemein&#x017F;chaftliche Güter hat.<lb/>
Uebet, wenn ihr andre glücklich &#x017F;ehet, und wenn Gott<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0285] Unſre Beruhigung beym Willen Gottes. der Befehl der Aeltern fordert. Täglich haben wir alle Gelegenheit, die Befehle Gottes zu beobachten. Die chriſtliche Religion heiligt alle unſre Verbindungen, ver- wandelt alles in Gottesdienſt, und bahnt überall den Weg zu guten Werken. Werden wir alſo aufmerkſam auf dieſe Gnade, wachſen wir in der Erkenntniß Jeſu Chriſti, ringen wir ſo lange im Gebet, bis das Herz feſt wird in der Verehrung, und im Anhangen an Gott, (Ebr. 13, 9.) übergeben wir uns ihm, ſtören wir nicht ſel- ber die ſtille Kraft der Religion, wenn ſie den Verſtand überzeugen, und das Herz lenken will: Gott ſelber wird dann in uns ſchaffen, was vor ihm wohlge- fällig iſt, (Ebr. 13, 21.) und wenn wir ſo recht unſer Herz bey dem Willen Gottes beruhigen, alle Zweifel er- ſticken, und alle Beſorgniſſe dämpfen wollen, ſo ver- ſchaffen wir uns nur durch treue Ausübung jeder aner- kannten Wahrheit den Genuß, die Ruhe, die Zufrieden- heit, die der Gehorſam gegen Gott in die Seele flößt. Betrachten wir öfters die Beyſpiele der Tugend, des Ge- horſams, der Frömmigkeit, die die Bibel aufſtellt. Gott! wie würden wir zurückweichen, wenn du ſo ein theures, ſchmerzhaftes Opfer von uns, wie vom Abra- ham, forderteſt! Beobachten wir uns ſelber, und be- merken wir ſorgfältig die ungereimten Wünſche, die ſich oft leiſe in uns regen. Wie oft verdienen wir die Ant- wort, die der Herr jener Mutter gab: Ihr wiſſet nicht, was ihr bittet! (Matth. 20, 22.) Verſtärket auch bey euch ſelber, Chriſten! die Menſchenliebe, und ſehet dieſe Geſellſchaft als Eine Familie an, die einen gemein- ſchaftlichen Vater, und gemeinſchaftliche Güter hat. Uebet, wenn ihr andre glücklich ſehet, und wenn Gott andern S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/285
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/285>, abgerufen am 23.06.2024.