Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesinnung Jesu Christi
andern Schmerzen auflegt, die wir nur aus Beschreibun-
gen, nicht aus eigenen Erfahrungen kennen, die vor-
treffliche liebenswürdige Vorschrift unsrer Religion:
Freuet euch mit den Frölichen, und weinet mit
den Weinenden.
(Röm. 12, 15.) Diese Theilneh-
mung, dieses Mitleiden, diese Mitfreude an allem, was
Gott thut, ist das ächte Kennzeichen eines Christen, ist
die kindliche Gesinnung, die unsre Ehre, und unsre
Zierde seyn muß. Bey dem Gefühl der mannichfalti-
gen Bedürfnisse, bey den Stürmen und Anfällen des
Herzens erinnert euch immer an das Gebet, das Jesus
Christus vorschrieb: Dein Wille geschehe auf Erden,
wie im Himmel. Und wenn auch unser Ende nicht mehr
fern ist, auch alsdann, ihr Christen! sey es noch unsre
einzige Entschließung, uns beym Willen Gottes zu be-
ruhigen, sey es unser fester Gedanke, daß Gott den be-
sten Zeitpunct für uns, und für die Unsrigen, die Art
des Todes, das Maas der widrigen Gefühle, die Stärke
der Hoffnung auf das ewige Leben, und die süße Vor-
empfindung der Liebe seines Sohnes so für uns wählen
wird, daß wir bey der Ankunft in der Ewigkeit über
diese große Erfahrung seiner unaussprechlichen Barmher-
zigkeit staunen und verstummen werden.

Gesinnung
Jesu Christi
am Ende sei-
nes Lebens.

Laßt uns jezt den Erlöser zu seinem
Ende begleiten, und die großen Auftritte
bey seinem Tod erneuren. Ist es gewiß,
daß die letzten Stunden, die letzten Reden, die letzten Tu-
genden eines Menschen allemal Aufmerksamkeit verdie-
nen, wie wichtig muß uns dann die Erzählung vom letz-
ten Abschnitt des Lebens unsers göttlichen Versöhners,

wie

Geſinnung Jeſu Chriſti
andern Schmerzen auflegt, die wir nur aus Beſchreibun-
gen, nicht aus eigenen Erfahrungen kennen, die vor-
treffliche liebenswürdige Vorſchrift unſrer Religion:
Freuet euch mit den Frölichen, und weinet mit
den Weinenden.
(Röm. 12, 15.) Dieſe Theilneh-
mung, dieſes Mitleiden, dieſe Mitfreude an allem, was
Gott thut, iſt das ächte Kennzeichen eines Chriſten, iſt
die kindliche Geſinnung, die unſre Ehre, und unſre
Zierde ſeyn muß. Bey dem Gefühl der mannichfalti-
gen Bedürfniſſe, bey den Stürmen und Anfällen des
Herzens erinnert euch immer an das Gebet, das Jeſus
Chriſtus vorſchrieb: Dein Wille geſchehe auf Erden,
wie im Himmel. Und wenn auch unſer Ende nicht mehr
fern iſt, auch alsdann, ihr Chriſten! ſey es noch unſre
einzige Entſchließung, uns beym Willen Gottes zu be-
ruhigen, ſey es unſer feſter Gedanke, daß Gott den be-
ſten Zeitpunct für uns, und für die Unſrigen, die Art
des Todes, das Maas der widrigen Gefühle, die Stärke
der Hoffnung auf das ewige Leben, und die ſüße Vor-
empfindung der Liebe ſeines Sohnes ſo für uns wählen
wird, daß wir bey der Ankunft in der Ewigkeit über
dieſe große Erfahrung ſeiner unausſprechlichen Barmher-
zigkeit ſtaunen und verſtummen werden.

Geſinnung
Jeſu Chriſti
am Ende ſei-
nes Lebens.

Laßt uns jezt den Erlöſer zu ſeinem
Ende begleiten, und die großen Auftritte
bey ſeinem Tod erneuren. Iſt es gewiß,
daß die letzten Stunden, die letzten Reden, die letzten Tu-
genden eines Menſchen allemal Aufmerkſamkeit verdie-
nen, wie wichtig muß uns dann die Erzählung vom letz-
ten Abſchnitt des Lebens unſers göttlichen Verſöhners,

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="280"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;innung Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti</fw><lb/>
andern Schmerzen auflegt, die wir nur aus Be&#x017F;chreibun-<lb/>
gen, nicht aus eigenen Erfahrungen kennen, die vor-<lb/>
treffliche liebenswürdige Vor&#x017F;chrift un&#x017F;rer Religion:<lb/><hi rendition="#fr">Freuet euch mit den Frölichen, und weinet mit<lb/>
den Weinenden.</hi> (Röm. 12, 15.) Die&#x017F;e Theilneh-<lb/>
mung, die&#x017F;es Mitleiden, die&#x017F;e Mitfreude an allem, was<lb/>
Gott thut, i&#x017F;t das ächte Kennzeichen eines Chri&#x017F;ten, i&#x017F;t<lb/>
die kindliche Ge&#x017F;innung, die un&#x017F;re Ehre, und un&#x017F;re<lb/>
Zierde &#x017F;eyn muß. Bey dem Gefühl der mannichfalti-<lb/>
gen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, bey den Stürmen und Anfällen des<lb/>
Herzens erinnert euch immer an das Gebet, das Je&#x017F;us<lb/>
Chri&#x017F;tus vor&#x017F;chrieb: Dein Wille ge&#x017F;chehe auf Erden,<lb/>
wie im Himmel. Und wenn auch un&#x017F;er Ende nicht mehr<lb/>
fern i&#x017F;t, auch alsdann, ihr Chri&#x017F;ten! &#x017F;ey es noch un&#x017F;re<lb/>
einzige Ent&#x017F;chließung, uns beym Willen Gottes zu be-<lb/>
ruhigen, &#x017F;ey es un&#x017F;er fe&#x017F;ter Gedanke, daß Gott den be-<lb/>
&#x017F;ten Zeitpunct für uns, und für die Un&#x017F;rigen, die Art<lb/>
des Todes, das Maas der widrigen Gefühle, die Stärke<lb/>
der Hoffnung auf das ewige Leben, und die &#x017F;üße Vor-<lb/>
empfindung der Liebe &#x017F;eines Sohnes &#x017F;o für uns wählen<lb/>
wird, daß wir bey der Ankunft in der Ewigkeit über<lb/>
die&#x017F;e große Erfahrung &#x017F;einer unaus&#x017F;prechlichen Barmher-<lb/>
zigkeit &#x017F;taunen und ver&#x017F;tummen werden.</p><lb/>
        <note place="left">Ge&#x017F;innung<lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti<lb/>
am Ende &#x017F;ei-<lb/>
nes Lebens.</note>
        <p>Laßt uns jezt den Erlö&#x017F;er zu &#x017F;einem<lb/>
Ende begleiten, und die großen Auftritte<lb/>
bey &#x017F;einem Tod erneuren. I&#x017F;t es gewiß,<lb/>
daß die letzten Stunden, die letzten Reden, die letzten Tu-<lb/>
genden eines Men&#x017F;chen allemal Aufmerk&#x017F;amkeit verdie-<lb/>
nen, wie wichtig muß uns dann die Erzählung vom letz-<lb/>
ten Ab&#x017F;chnitt des Lebens un&#x017F;ers göttlichen Ver&#x017F;öhners,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0286] Geſinnung Jeſu Chriſti andern Schmerzen auflegt, die wir nur aus Beſchreibun- gen, nicht aus eigenen Erfahrungen kennen, die vor- treffliche liebenswürdige Vorſchrift unſrer Religion: Freuet euch mit den Frölichen, und weinet mit den Weinenden. (Röm. 12, 15.) Dieſe Theilneh- mung, dieſes Mitleiden, dieſe Mitfreude an allem, was Gott thut, iſt das ächte Kennzeichen eines Chriſten, iſt die kindliche Geſinnung, die unſre Ehre, und unſre Zierde ſeyn muß. Bey dem Gefühl der mannichfalti- gen Bedürfniſſe, bey den Stürmen und Anfällen des Herzens erinnert euch immer an das Gebet, das Jeſus Chriſtus vorſchrieb: Dein Wille geſchehe auf Erden, wie im Himmel. Und wenn auch unſer Ende nicht mehr fern iſt, auch alsdann, ihr Chriſten! ſey es noch unſre einzige Entſchließung, uns beym Willen Gottes zu be- ruhigen, ſey es unſer feſter Gedanke, daß Gott den be- ſten Zeitpunct für uns, und für die Unſrigen, die Art des Todes, das Maas der widrigen Gefühle, die Stärke der Hoffnung auf das ewige Leben, und die ſüße Vor- empfindung der Liebe ſeines Sohnes ſo für uns wählen wird, daß wir bey der Ankunft in der Ewigkeit über dieſe große Erfahrung ſeiner unausſprechlichen Barmher- zigkeit ſtaunen und verſtummen werden. Laßt uns jezt den Erlöſer zu ſeinem Ende begleiten, und die großen Auftritte bey ſeinem Tod erneuren. Iſt es gewiß, daß die letzten Stunden, die letzten Reden, die letzten Tu- genden eines Menſchen allemal Aufmerkſamkeit verdie- nen, wie wichtig muß uns dann die Erzählung vom letz- ten Abſchnitt des Lebens unſers göttlichen Verſöhners, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/286
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/286>, abgerufen am 23.06.2024.