Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

am Ende seines Lebens.
ket euch den Stifter der Religion, in welcher Lage ihr
wollt, ihr werdet immer ein großes Herz, immer eine
schöne und uneigennützige Denkungsart an ihm finden.
Die größten Laster umringten ihn, und er ließ beständig
die größten Tugenden blicken. Er lebte nicht lange,
aber sein Leben war fruchtbar an edeln und schönen Tha-
ten. So wie seine menschliche Vernunft aufblühte, so
fieng er auch gleich sein weises, planvolles Leben an.
Ganz für andre leben, ein Muster der Frömmigkeit,
und der wärmsten Gottesverehrung seyn, das mensch-
liche Leben genießen, und bey jedem Auftritt eine neue
große Seite zeigen, die Unglücklichen aufsuchen, die
Traurigen ermuntern, die Weinenden erheitern, auch
unter dem arbeitenden und niedrigen Theil der Men-
schen Gesellschaft suchen, und bey geringen Leuten alles
andre, nur nicht die Menschlichkeit, ablegen, gleich
dem Licht der Welt, seinen erquickenden Einfluß auf je-
des Thal, auf prächtige Cedern, und auf niedre Ge-
sträuche verbreiten, mit jedem Menschen seine Vorzüge
theilen, und für diese Mittheilung nur von seinem Ge-
wissen Belohnung fordern, keine Ordnung in der mensch-
lichen Gesellschaft um seiner äusserlichen Ehre willen stö-
ren, auch den Niedrigsten Proben seiner Achtung und
seines liebevollen Herzens geben, an jedem Menschen
die ihm eigenen Vorzüge erkennen und schätzen, viele Be-
leidigungen übersehen, mit mittelmäßigen Umständen zu-
frieden seyn, auch seine höchsten Vorzüge nie, um andre
zu kränken, anwenden, weil Gott einen harten Tod von
ihm forderte, auch dem Schauplatz der Martern mit
willigem Herzen entgegen gehen, und mit dem letzten

Odem
T 3

am Ende ſeines Lebens.
ket euch den Stifter der Religion, in welcher Lage ihr
wollt, ihr werdet immer ein großes Herz, immer eine
ſchöne und uneigennützige Denkungsart an ihm finden.
Die größten Laſter umringten ihn, und er ließ beſtändig
die größten Tugenden blicken. Er lebte nicht lange,
aber ſein Leben war fruchtbar an edeln und ſchönen Tha-
ten. So wie ſeine menſchliche Vernunft aufblühte, ſo
fieng er auch gleich ſein weiſes, planvolles Leben an.
Ganz für andre leben, ein Muſter der Frömmigkeit,
und der wärmſten Gottesverehrung ſeyn, das menſch-
liche Leben genießen, und bey jedem Auftritt eine neue
große Seite zeigen, die Unglücklichen aufſuchen, die
Traurigen ermuntern, die Weinenden erheitern, auch
unter dem arbeitenden und niedrigen Theil der Men-
ſchen Geſellſchaft ſuchen, und bey geringen Leuten alles
andre, nur nicht die Menſchlichkeit, ablegen, gleich
dem Licht der Welt, ſeinen erquickenden Einfluß auf je-
des Thal, auf prächtige Cedern, und auf niedre Ge-
ſträuche verbreiten, mit jedem Menſchen ſeine Vorzüge
theilen, und für dieſe Mittheilung nur von ſeinem Ge-
wiſſen Belohnung fordern, keine Ordnung in der menſch-
lichen Geſellſchaft um ſeiner äuſſerlichen Ehre willen ſtö-
ren, auch den Niedrigſten Proben ſeiner Achtung und
ſeines liebevollen Herzens geben, an jedem Menſchen
die ihm eigenen Vorzüge erkennen und ſchätzen, viele Be-
leidigungen überſehen, mit mittelmäßigen Umſtänden zu-
frieden ſeyn, auch ſeine höchſten Vorzüge nie, um andre
zu kränken, anwenden, weil Gott einen harten Tod von
ihm forderte, auch dem Schauplatz der Martern mit
willigem Herzen entgegen gehen, und mit dem letzten

Odem
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="293"/><fw place="top" type="header">am Ende &#x017F;eines Lebens.</fw><lb/>
ket euch den Stifter der Religion, in welcher Lage ihr<lb/>
wollt, ihr werdet immer ein großes Herz, immer eine<lb/>
&#x017F;chöne und uneigennützige Denkungsart an ihm finden.<lb/>
Die größten La&#x017F;ter umringten ihn, und er ließ be&#x017F;tändig<lb/>
die größten Tugenden blicken. Er lebte nicht lange,<lb/>
aber &#x017F;ein Leben war fruchtbar an edeln und &#x017F;chönen Tha-<lb/>
ten. So wie &#x017F;eine men&#x017F;chliche Vernunft aufblühte, &#x017F;o<lb/>
fieng er auch gleich &#x017F;ein wei&#x017F;es, planvolles Leben an.<lb/>
Ganz für andre leben, ein Mu&#x017F;ter der Frömmigkeit,<lb/>
und der wärm&#x017F;ten Gottesverehrung &#x017F;eyn, das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Leben genießen, und bey jedem Auftritt eine neue<lb/>
große Seite zeigen, die Unglücklichen auf&#x017F;uchen, die<lb/>
Traurigen ermuntern, die Weinenden erheitern, auch<lb/>
unter dem arbeitenden und niedrigen Theil der Men-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;uchen, und bey geringen Leuten alles<lb/>
andre, nur nicht die Men&#x017F;chlichkeit, ablegen, gleich<lb/>
dem Licht der Welt, &#x017F;einen erquickenden Einfluß auf je-<lb/>
des Thal, auf prächtige Cedern, und auf niedre Ge-<lb/>
&#x017F;träuche verbreiten, mit jedem Men&#x017F;chen &#x017F;eine Vorzüge<lb/>
theilen, und für die&#x017F;e Mittheilung nur von &#x017F;einem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Belohnung fordern, keine Ordnung in der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft um &#x017F;einer äu&#x017F;&#x017F;erlichen Ehre willen &#x017F;tö-<lb/>
ren, auch den Niedrig&#x017F;ten Proben &#x017F;einer Achtung und<lb/>
&#x017F;eines liebevollen Herzens geben, an jedem Men&#x017F;chen<lb/>
die ihm eigenen Vorzüge erkennen und &#x017F;chätzen, viele Be-<lb/>
leidigungen über&#x017F;ehen, mit mittelmäßigen Um&#x017F;tänden zu-<lb/>
frieden &#x017F;eyn, auch &#x017F;eine höch&#x017F;ten Vorzüge nie, um andre<lb/>
zu kränken, anwenden, weil Gott einen harten Tod von<lb/>
ihm forderte, auch dem Schauplatz der Martern mit<lb/>
willigem Herzen entgegen gehen, und mit dem letzten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Odem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0299] am Ende ſeines Lebens. ket euch den Stifter der Religion, in welcher Lage ihr wollt, ihr werdet immer ein großes Herz, immer eine ſchöne und uneigennützige Denkungsart an ihm finden. Die größten Laſter umringten ihn, und er ließ beſtändig die größten Tugenden blicken. Er lebte nicht lange, aber ſein Leben war fruchtbar an edeln und ſchönen Tha- ten. So wie ſeine menſchliche Vernunft aufblühte, ſo fieng er auch gleich ſein weiſes, planvolles Leben an. Ganz für andre leben, ein Muſter der Frömmigkeit, und der wärmſten Gottesverehrung ſeyn, das menſch- liche Leben genießen, und bey jedem Auftritt eine neue große Seite zeigen, die Unglücklichen aufſuchen, die Traurigen ermuntern, die Weinenden erheitern, auch unter dem arbeitenden und niedrigen Theil der Men- ſchen Geſellſchaft ſuchen, und bey geringen Leuten alles andre, nur nicht die Menſchlichkeit, ablegen, gleich dem Licht der Welt, ſeinen erquickenden Einfluß auf je- des Thal, auf prächtige Cedern, und auf niedre Ge- ſträuche verbreiten, mit jedem Menſchen ſeine Vorzüge theilen, und für dieſe Mittheilung nur von ſeinem Ge- wiſſen Belohnung fordern, keine Ordnung in der menſch- lichen Geſellſchaft um ſeiner äuſſerlichen Ehre willen ſtö- ren, auch den Niedrigſten Proben ſeiner Achtung und ſeines liebevollen Herzens geben, an jedem Menſchen die ihm eigenen Vorzüge erkennen und ſchätzen, viele Be- leidigungen überſehen, mit mittelmäßigen Umſtänden zu- frieden ſeyn, auch ſeine höchſten Vorzüge nie, um andre zu kränken, anwenden, weil Gott einen harten Tod von ihm forderte, auch dem Schauplatz der Martern mit willigem Herzen entgegen gehen, und mit dem letzten Odem T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/299
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/299>, abgerufen am 23.06.2024.